Kreis ChamPilotbetrieb für OK.JUS

Kreis Cham: Neues Fachverfahren im Einsatz.
v.l.: Bernhard Nagelschmidt, Leiter der Sozialen Dienste und stellvertretender Leiter des Amts für Jugend und Familie des Kreises Cham; Andreas Schmid, stellvertretender Leiter der Sozialen Dienste; Fachkräfte Katharina Zitzelsberger und Anastasia Hann.
(Bildquelle: AKDB)

Kreis Cham: Neues Fachverfahren im Einsatz.
v.l.: Bernhard Nagelschmidt, Leiter der Sozialen Dienste und stellvertretender Leiter des Amts für Jugend und Familie des Kreises Cham; Andreas Schmid, stellvertretender Leiter der Sozialen Dienste; Fachkräfte Katharina Zitzelsberger und Anastasia Hann.
(Bildquelle: AKDB)
Herr Nagelschmidt, warum setzen Sie die Lösung OK.JUS der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) in Ihrem Sozialdienst im Pilotbetrieb ein?
Die Anforderungen an die Sozialen Dienste der Jugendämter steigen ständig. Das zwingt die Sachbearbeiter dazu, sich fachlich weiterzuentwickeln. Gleichzeitig müssen sie moderne und arbeitserleichternde Instrumente zur Verfügung gestellt bekommen. Zu einer fachlich kompetenten und zeitgemäßen Arbeit in den Jugendämtern gehören entsprechende EDV-Verfahren. Eine moderne Benutzeroberfläche, gute Suchmöglichkeiten und eine flexible Administration waren unter anderem ausschlaggebend, um gemeinsam mit den Fachleuten der AKDB die Pilotierung von OK.JUS zu beginnen.
Was hat Sie an OK.JUS besonders überzeugt?
Das Fachverfahren der AKDB überzeugt unter anderem dadurch, dass es Arbeitsprozesse der Sozialen Dienste darstellen und gegebenenfalls bemessen kann. Eine wichtige, zukunftsorientierte Leistung, die ein EDV-Verfahren den Sozialen Diensten der Jugendämter bieten muss. Beschreibt OK.JUG, die bestehende Verwaltungssoftware der AKDB für Jugendämter, noch Familien in Bezugssystemen, liegt der Vorteil bei OK.JUS in der Beschreibung von Hilfeanlässen. Es werden so nicht nur die Familien und Klienten mit den dazugehörigen Leistungen erfasst, sondern umfassende sozialpädagogische Prozesse abgebildet. OK.JUS bietet dazu strukturierte Möglichkeiten.
Welche Vorbereitungen mussten Sie in Ihrem Amt im Vorfeld der Einführung treffen?
Im Oktober 2013 haben wir gemeinsam mit den Fachleuten der AKDB damit begonnen, das Programm auf die Kernprozesse unserer Arbeit und die dazugehörigen Verfahrensabläufe einzurichten. Die einzelnen Teilprozesse haben wir mit entsprechenden Aktivitäten und Informationen für die Fachkraft versehen.
Wie profitieren die Fachkräfte von der neuen Lösung?
Die Benutzer- und Dialogführung sowie die Informations- und Suchmöglichkeiten passen genau zum anspruchsvollen Tätigkeitsfeld der Fachkraft in einem Jugendamt. Beim Bearbeiten eines Hilfeanlasses kann sie beispielsweise über ein Infopanel definierte Verfahrensabläufe zu den einzelnen Arbeitsschritten abrufen. Die hinterlegten Aktivitäten, zum Beispiel das Einholen von Stellungnahmen, können mit verschiedenen vorgegebenen Funktionalitäten versehen werden. Je nach Bedarf findet der Sachbearbeiter hier eine Dokumentationsfunktion, eine Textverknüpfung, eine Bewertungsfunktion oder ähnliches.
Ihr Fazit zu OK.JUS aus heutiger Sicht?
Die EDV-Verfahren der Jugendhilfe müssen die Sachbearbeiter entlasten und nicht belasten. Sie müssen den praktischen Arbeitsablauf in den Sozialen Diensten abbilden und eine schnelle Übersichtlichkeit schaffen. OK.JUS leistet das.
Reinhard Babl, EDV-Leiter beim Landratsamt Cham, zur technischen Realisierung beim Landratsamt: „Das Verfahren OK.JUS ist im Rechenzentrum der AKDB installiert. Der Zugriff auf das Programm OK.JUS erfolgt über das Bayerische Behördennetz. Zum Start des Programms sind lediglich ein Browser und ein aktueller Java-Client nötig. Eine weitere Installation von Software-Komponenten ist nicht erforderlich.“
Berlin: Rekord bei digitalen Gewerbemeldungen
[21.02.2025] In Berlin wurden 2024 rund 106.500 Gewerbemeldungen registriert – fast 78 Prozent davon erfolgten online. Die Senatsverwaltung will das Online-Angebot weiter ausbauen, darunter digitale Sprechstunden, KI-gestützte Antragsbearbeitung und E-Payment in allen Bezirken bis Jahresende. mehr...
Kreis Saarlouis: Digitaler Bauantrag gestartet
[20.02.2025] In der Pilotkommune Kreis Saarlouis ist der Startschuss für den digitalen Bauantrag im Saarland gefallen. mehr...
Kreis Aurich/Heidekreis/Grafschaft Bentheim: Online zum Jagdschein
[17.02.2025] In den niedersächsischen Landkreisen Aurich, Heidekreis und Grafschaft Bentheim lassen sich alle zentralen Tätigkeiten rund um den Jagdschein nun vollständig digital abwickeln. mehr...
Friedhofswesen: Grab-Navigator für HADES-X
[17.02.2025] Per GPS-gestützter Grab-Navigation können sich Besucher, Verwaltungsmitarbeitende, Bestatter oder Steinmetze mithilfe der Software HADES-X künftig zielsicher auf Friedhöfen bewegen. mehr...
Berlin: Neues Fachverfahren zur Registrierung Geflüchteter
[14.02.2025] Das Berliner Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten hat gemeinsam mit dem ITDZ Berlin das Fachverfahren DiAs Berlin zur digitalen Registrierung Geflüchteter eingeführt. Die Lösung basiert auf DiAs NRW und wurde in nur fünf Monaten an Berliner Anforderungen angepasst und ausgerollt. mehr...
Schleswig-Holstein: AKDB betreut Einwohnermeldeämter
[05.02.2025] Zum Jahresbeginn hat die AKDB vom IT-Dienstleister Dataport den Fachsupport für 28 Einwohnermeldeämter in Schleswig-Holstein übernommen, die das Fachverfahren OK.EWO einsetzen. mehr...
Oldenburg/Kaiserslautern: Schnell zum Elterngeld
[04.02.2025] Junge Eltern aus den Städten Oldenburg und Kaiserslautern können ihre Anträge auf Elterngeld ab sofort digital stellen. Ein intuitives Design führt die Eltern durch die erforderlichen Schritte, Dokumente können hochgeladen werden, die Übertragung erfolgt verschlüsselt. mehr...
Bremen: Online-Anmeldung für Kfz gestartet
[28.01.2025] Bremens Bürgeramt hat die internetbasierte Fahrzeugzulassung (iKfz) vollständig eingeführt. Bürgerinnen und Bürger können Fahrzeuge nun online zulassen. Mit dem System erweitert Bremen sein digitales Angebot und optimiert Verwaltungsabläufe. mehr...
München: Wahlvorbereitung digital
[21.01.2025] München nutzt innovative digitale Technologien zur Vorbereitung der Bundestagswahl: Ein QR-Code erleichtert die Briefwahl, Schulungsplattformen unterstützen Wahlhelferinnen und Wahlhelfer, und der Chatbot Muckl informiert und ermöglicht direkten Kontakt zur Stadtverwaltung. mehr...
Bauwesen: Ludwigsburg genehmigt virtuell
[16.01.2025] Seit über zwei Jahren setzt die Stadt Ludwigsburg auf das virtuelle Bauamt. Im Interview berichtet Peter Fazekas, Leiter des städtischen Fachbereichs Bürgerbüro Bauen, über die Einführung der Lösung und erste Erfahrungen. mehr...
Gütersloh: Neues Portal für Kitaplatzvergabe
[16.01.2025] In Gütersloh erfolgt die Bedarfsanmeldung für Betreuungsplätze seit Mitte Dezember vergangenen Jahres über das neue Portal webKita, das die bisherige Plattform KIVAN ablöst. mehr...
Bayern: Mit cit intelliForm zum digitalen Bauantrag
[15.01.2025] Mehr als 90 Prozent der bayerischen Bevölkerung können ihre Bauanträge digital einreichen. Grundlage dafür ist die Plattform cit intelliForm von Anbieter cit. mehr...
Kreis Olpe: Komplett digitale Bauaufsicht
[14.01.2025] Die Verwaltung des Kreises Olpe wurde erfolgreich an das Bauportal.NRW angebunden. Als erste Bauaufsichtsbehörde in Nordrhein-Westfalen arbeitet Olpe jetzt vollständig digital. Baugenehmigungsanträge laufen über die Zentrale Datenaustausch-Infrastruktur des Landes. mehr...
Offenbach: Erste digitale Baugenehmigung erteilt
[13.01.2025] Einen Bauantrag per Mausklick zu stellen, ist künftig in Offenbach möglich. Meterweise Papier und Aktenberge gehören damit der Vergangenheit an. Noch läuft das digitale Bauportal im Testbetrieb, ab April sollen dann alle genehmigungspflichtigen Anträge online gestellt werden können. mehr...
Mainz: Aufenthaltstitel online beantragen
[09.01.2025] Bei der Stadt Mainz können Aufenthaltstitel und aufenthaltsrelevante Bescheinigungen jetzt online beantragt werden. Ganz ohne Vor-Ort-Termin kommen Bürgerinnen und Bürger dennoch nicht aus. mehr...