Freitag, 18. April 2025

ZollernalbkreisPiloten für die Veranlagung

[13.10.2017] Ihre Veranlagungssoftware KM-SteuernAbgaben hat die Datenzentrale Baden-Württemberg für den Einsatz in baden-württembergischen Kommunen optimiert. Als Piloten haben Albstadt und Obernheim im Zollernalbkreis die Lösung vorab getestet.
Zollernalbkreis: DZBW-Lösung im Test.

Zollernalbkreis: DZBW-Lösung im Test.

(Bildquelle: PEAK Agentur für Kommunikation)

Obernheim und Albstadt im Zollernalbkreis sind in Baden-Württemberg Vorreiter beim Einsatz der landesweit modernsten Software-Lösung für das Veranlagungswesen, die Software KM-SteuernAbgaben der Datenzentrale Baden-Württemberg (DZBW). Die Lösung wird bereits seit vielen Jahren bei circa 80 Kommunen aller Größenordnungen außerhalb des Bundeslands eingesetzt und wurde nun um die speziellen Anforderungen der baden-württembergischen Kommunen ergänzt.
Gemeinsam haben Obernheim und das benachbarte Albstadt die Software KM-SteuernAbgaben der DZBW seit Anfang dieses Jahres pilotiert und damit stellvertretend für die Mehrheit der baden-württembergischen Städte und Gemeinden vor dem landesweiten Roll-out auf Herz und Nieren getestet. Den Betrieb der Lösung in den beiden Pilotkommunen übernimmt der Zweckverband Kommunale Informationsverarbeitung Reutlingen-Ulm (KIRU).

Jederzeit aktueller Blick auf Finanzströme möglich

„Die Lösung ist voll in das Finanzwesen integriert“, erklärt Marc Reiff, Fachbereichsleiter dvv.Finanzen Veranlagungs- und Auszahlungsprozesse beim KIRU. „Alles, was veranlagt wird, ist im Finanzwesen sofort ersichtlich. Das erleichtert in Verbindung mit den integrierten Reports die Auswertungsmöglichkeiten und verbessert die Auskunftsfähigkeit.“
Bei KM-SteuernAbgaben handelt es sich um eine integrative Erweiterung der SAP-Branchenlösung PSCD – Public Sector Collection & Disbursement für die kommunale Veranlagung von Steuern, Abgaben und Gebühren. Damit können Steuern wie die Gewerbe- oder Hundesteuer, aber auch Grundbesitzabgaben, Kindergartengebühren und viele weitere Abgabearten einfach in den kommunalen Verwaltungsprozessen veranlagt werden. Alle Daten aus der Veranlagung stehen sofort in SAP zur Verfügung. So geben Auswertungen und Analysen stets einen korrekten und aktuellen Blick auf die Finanzströme der Kommune.

Veranlagungsprozesse medienbruchfrei abbildbar

Alle Veranlagungsprozesse – von der Pflege der Stammdaten über die Erfassung der Veranlagungsdaten bis hin zur Erstellung des Bescheids und der Verbuchung – sind konsistent und medienbruchfrei in einem System abgebildet. Die Flexibilität von KM-SteuernAbgaben erlaubt es den Kommunen, ihr jeweiliges Satzungs- und Vertragsrecht aller Steuern, Abgaben und Gebühren umzusetzen. Darüber hinaus ermöglicht die Software eine eigene elektronische Archivierung, die Anbindung an die E-Akte und die automatische Vollverzinsung in der Gewerbesteuer.
Basierend auf einem Personen- und Bürgerkonto wurde ein redundanzfreies Geschäftspartnermodell umgesetzt. Dem Geschäftspartner können beliebige Vertragsgegenstände zugeordnet werden, unter denen sowohl die Veranlagungs- als auch die Kassendaten abgelegt werden. Die Geschäftsvorfälle im Bereich der Kasse und des Steueramts lassen sich somit vereinfacht abbilden. Durch den hoch integrativen Aufbau des Verfahrens stehen dem Sachbearbeiter alle für die Bearbeitung notwendigen Daten und Geschäftsprozesse zentral zur Verfügung.

Albstadt kooperiert mit Obernheim

Für die Pilotierung der Einführung wurde ein besonders innovativer Ansatz gewählt: Die große Kreisstadt Albstadt (50.000 Einwohner) kooperiert dazu mit der Gemeinde Obernheim (1.500 Einwohner). Michaela Wild, Leiterin der Stadtkasse in Albstadt sowie Fachbedienstete für das Finanzwesen bei der Gemeinde Obernheim, war die Projektverantwortliche auf kommunaler Seite. „Wir von der Stadt Albstadt haben bereits mehrfach erfolgreich mit kleineren Kommunen im operativen Geschäft kooperiert. Das hat für die kleinere Kommune den Vorteil, dass sie von unserem Fachwissen und unserem Personal profitiert. Das wesentlich größere Albstadt kann über diese Kooperation die Funktionen einer neuen Lösung zunächst im Kleinen testen und Anpassungen vornehmen, bevor die Software mit einer erheblich umfangreicheren Datenmenge konfrontiert wird“, erläutert sie die Besonderheiten der Pilotierung.
Der Fokus lag daher zunächst auf Obernheim, wo die Lösung zum 1. Januar 2017 für die Grund- und Hundesteuer sowie sonstige Einnahmen wie Miete und Pacht eingeführt wurde. Im Jahresverlauf kamen weitere Gebühren wie die Wasser- und Abwassergebühren hinzu, seit Mai wird auch die Gewerbesteuer über die neue Lösung veranlagt. In Albstadt wurden parallel dazu zunächst kleinere Steuerarten wie die Hundesteuer oder die Vergnügungs- und Zweitwohnsitzsteuer umgestellt. Die größeren Steuerarten folgen zeitlich versetzt. So soll die Gewerbesteuer ab Mitte Oktober 2017 und die Veranlagung der Grundsteuer ab dem 1. Januar 2018 über das neue System erfolgen.

Flächen-Roll-out folgt

Michaela Wild, die – wie sie selbst sagt – eine Leidenschaft für das Finanzwesen hat, ist mit der Lösung zufrieden. „Mit der SAP-Integration erfüllt KM-SteuernAbgaben eine wichtige Aufgabenstellung“, erklärt sie. „Die Software bildet alle Erfordernisse der kommunalen Veranlagung von Steuern, Abgaben und Gebühren ab. Uns begeistert besonders, dass die Oberfläche und Struktur einheitlich und damit wie aus einem Guss erscheinen.“
Nach der erfolgreichen Pilotierung erfolgt im nächsten Schritt nun der Flächen-Roll-out von KM-SteuernAbgaben in verschiedenen Gemeinden Baden-Württembergs, die vom KIRU sowie der Kommunalen Datenverarbeitung und dem Rechenzentrum der Region Stuttgart (KDRS/RZRS) betreut werden. Einige von ihnen nutzen die Gelegenheit der Umstellung auf die doppische Buchführung, die ab dem Jahr 2020 für alle Kommunen in Baden-Württemberg verpflichtend wird, um in einem Schritt auch gleich auf die integrierte Veranlagung umzustellen.

Bernd Hoeck ist freier Journalist in Villingen-Schwenningen.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Finanzwesen

EDV Ermtraud: Elektronische Kassensysteme melden

[15.04.2025] Bis spätestens Ende Juli müssen elektronische Kassen(systeme) über das Programm ELSTER den Finanzbehörden gemeldet sein. Dies betrifft auch Kommunalverwaltungen und andere kommunale Einrichtungen. Der Kassenspezialist EDV Ermtraud liefert Hilfestellung zum Meldeprozess. mehr...

Bremerhaven: DIGITAL-Award für E-Rechnungsprojekt

[20.03.2025] Für ihr Projekt zur Umsetzung der E-Rechnung ist die Stadt Bremerhaven mit dem DIGITAL-Award 2024 ausgezeichnet worden. mehr...

Porträtaufnahme von Norbert Rheindorf.
interview

Gewerbesteuerbescheid: Die kritische Masse erreichen

[14.03.2025] Von der flächendeckenden Einführung des digitalen Gewerbesteuerbescheids profitieren Kommunen, Unternehmen und Steuerberatungen. Norbert Rheindorf, Line of Business Public Sector beim HKR-Hersteller Nagarro, erklärt, worauf es bei der Umsetzung ankommt. mehr...

Aachen: IT-Prüfung für 70 Kommunen

[13.03.2025] Die Stadt Aachen bietet eine IT-Prüfung auch für andere Kommunalverwaltungen an. Nun hat der Fachbereich Rechnungsprüfung seinen Jahresbericht 2024 über die IT-Prüfung in Aachen und 70 weiteren Kommunen vorgelegt. mehr...

Smartphone in der Hand eines Mannes, der an einem Tisch über einer Vielzahl an Papierdokumenten sitzt.
bericht

Prozessoptimierung: Effizienz im täglichen Tun

[03.03.2025] Im Finanzwesen treffen der Fachkräftemangel und neue gesetzliche Vorgaben auf umständliche, überholte Prozesse. Mit der Einführung intelligenter Lösungen lassen sich in der gesamten Organisation Zeit sparen, Abläufe beschleunigen und Mitarbeiter entlasten. mehr...

Großes Frachtschiff, davor fährt ein kleines Motorboot.
bericht

Rechnungsworkflow: Flexible Lösungen

[13.02.2025] Bei der Einführung von Rechnungsworkflows oder Archivlösungen steht für kleinere und mittlere Kommunen vor allem Effizienz im Vordergrund. Mit kleinen und flexiblen Werkzeugen lassen sich oft schnellere Erfolge erzielen als mit der Etablierung langwieriger Prozesse. mehr...

KDO: Finanzstatistiken mit einem Klick

[03.12.2024] Die Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) hat eine neue Möglichkeit zum Datenaustausch für die Kassen- und Jahresrechnungsstatistik in KDO-doppik&more auf Basis von SAP S/4HANA integriert. mehr...

borkum_leuchtturm

Borkum: Darlehensverwaltung mit VOIS

[28.11.2024] Das Fachverfahren VOIS|DALE für die Darlehensverwaltung führt die ostfriesische Stadt Borkum ein. Eine entsprechende Bestellung ging bei Anbieter ab-data ein. mehr...

d.velop / Nagarro: Rechnungsprozesse in der Cloud

[14.10.2024] Die Unternehmen d.velop und Nagarro haben eine Kooperation vereinbart. Ziel ist es, den gemeinsamen Kunden durchgängig digitale Rechnungsprozesse basierend auf der SAP-S/4HANA-Cloud anzubieten, die über die SAP Business Technology Platform (SAP BTP) bezogen werden können. mehr...

Salzlandkreis: Neue Finanzmanagement-Lösung

[11.10.2024] Der Salzlandkreis arbeitet seit Jahresanfang mit der Finanzmanagement-Lösung der KDO. Der nächste Meilenstein ist der Wechsel auf SAP S/4HANA. mehr...

Detailaufnahme eines weißen Taschenrechners und eines Kugelschreibers, die auf einem Haufen ausgedruckter Tabellen mit Zahlenreihen liegen.
bericht

Gewerbesteuerbescheid: Digitalisierung nimmt Fahrt auf

[10.10.2024] Entwicklung, Anbindung und Erprobung des digitalen Gewerbesteuerbescheids kommen gut voran. Kommunen können von dem Verfahren stark profitieren – und erhalten noch bis Jahresende Unterstützung bei der Einführung. mehr...

Wie werden die Mittel künftig aufgeteilt? Transparenz und Bürgernähe will Hamburg mit der Veröffentlichung des Haushaltsplan-Entwurfs erzielen.

Hamburg: Haushaltsplan-Entwurf online

[23.07.2024] Der Haushaltsplan-Entwurf für die Jahre 2025 und 2026 der Freien und Hansestadt Hamburg ist jetzt online verfügbar. Neben dem aktuellen Entwurf sind nun auch die historische Entwicklung der Hamburger Finanzdaten ab dem Jahr 2017 und frühere Haushaltspläne einzusehen. mehr...

Dank E-Signatur ist der Rechnungsworkflow im Kreis Fürth nun schneller und weniger fehleranfällig.

Kreis Fürth: E-Signatur vereinfacht Rechnungsworkflow

[09.07.2024] Der Landkreis Fürth hatte sich im Jahr 2022 entschlossen, den Signaturservice der AKDB einzuführen und damit den Rechnungsworkflow zu beschleunigen. Mit dem Ergebnis ist die Kommune mehr als zufrieden. mehr...

Leipzigs Stadtverwaltung führt eine SAP-basierte Lösung zur Vertragserstellung und -verwaltung ein.

Leipzig: IT-gestütztes Vertragsmanagement

[03.07.2024] Mithilfe von IT-Dienstleister GISA führt die Stadtverwaltung Leipzig ein IT-gestütztes Vertragsmanagement ein. Die Lösung soll einen entscheidenden Beitrag zur Verwaltung von Verträgen in den verschiedenen Fachbereichen leisten. mehr...

Mit einer Digitalisierungsplattform alle Rechnungen im Blick behalten.

E-Rechnung: Pflicht als Chance

[25.06.2024] Das Wachstumschancengesetz verpflichtet in Deutschland ansässige Unternehmen ab 2025 zur elektronischen Rechnungsstellung für inländische B2B-Umsätze. Dies könnte auch für die öffentliche Verwaltung eine Chance sein, den digitalen Wandel voranzutreiben. mehr...