Freitag, 18. April 2025

KatastrophenhilfePlattform im Praxistest

[26.07.2024] Die von einem Konsortium zahlreicher Partner entwickelte Plattform KatHelfer-PRO soll künftig im Katastrophenschutz Hilfesuchende und Freiwillige zusammenbringen. Im Praxistest konnten jetzt Erkenntnisse für die Weiterentwicklung gewonnen werden.
KatHelfer-PRO wird erstmals in der Praxis erprobt.

KatHelfer-PRO wird erstmals in der Praxis erprobt.

(Bildquelle: KatHelfer-PRO/Kevin Elias Nehring)

Im Ahrtal kam es vor drei Jahren zu einer verheerenden Flutkatastrophe. Diese löste eine enorme Hilfsbereitschaft aus: Tausende freiwillige Helfer aus ganz Deutschland und dem Ausland packten mit an und leisteten einen bedeutenden Beitrag zur Bewältigung der Flutschäden. Um bei solchen extremen Ereignissen die Menschen und deren Kenntnisse sowie Arbeitsgeräte künftig besser koordinieren zu können und die Kommunikation zwischen den Helfenden zu optimieren, wird die Plattform KatHelfer-PRO entwickelt (siehe auch Kommune21, Ausgabe 11/2023). Hauptziel ist es, Hilfesuchende und Freiwillige mittels eines Matching-Algorithmus effizient zusammenzubringen. Die App ermöglicht es den Freiwilligen, ihre Fähigkeiten, verfügbaren Ressourcen und mögliche Einsatzzeiten anzugeben, während die Behörden den Bedarf an Unterstützung eintragen. Das Konsortium aus verschiedenen Akteuren aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung wird von T-Systems geleitet. Es besteht insgesamt aus sieben Konsortialpartnern und 25 weiteren Partnern aus allen Bereichen. Dabei soll das Rad nicht neu erfunden, sondern mit dem gearbeitet werden, was bereits vorhanden ist: Helfende sollen sich nicht zwingend neue Anwendungen herunterladen, sondern mit den Apps erreicht werden, die schon auf ihren Handys installiert sind. Praxistest im virtuellen Raum KatHelfer-PRO soll vor allem kundenzentriert sein. Denn wenn der Ernstfall eintritt, muss es schnell und bequem sein, sich in der App zu registrieren und sie zu nutzen. Dafür benötigen die Entwickler Feedback von den Nutzenden. Denn authentische Rückmeldungen sind entscheidend, um die Prozesse realitätsnah zu gestalten. Daher war klar, dass ein praktischer Test unumgänglich ist. Mitte März dieses Jahres wurde KatHelfer-PRO zum ersten Mal in der Praxis auf Herz und Nieren geprüft. Im Fokus steht dabei immer die Frage, wie die Barrieren so weit gesenkt werden können, dass möglichst viele Spontanhelfende die Plattform nutzen. Für die Übung im hessischen Fritzlar waren zwei Tage angesetzt. Am ersten Tag fand die Generalprobe statt. Die App wurde zunächst mit den Konsortiumpartnern Malteser und Deutsches Rotes Kreuz im virtuellen Raum geprüft. Als fiktiver Einsatz wurde eine Flutkatastrophe an der ostfriesischen Nordseeküste inszeniert, bei der die Mitarbeitenden der Hilfsorganisationen über die App virtuelle Spontanhelfende koordinieren mussten. 200 Helfer waren dafür im System hinterlegt. Sie haben Aufträge angenommen und diese auf einem virtuellen Terrain abgearbeitet. So haben die Malteser und das Rote Kreuz zunächst ein Gefühl bekommen, wie die Lösung funktioniert und wie sie diese am nächsten Tag einsetzen können. Praxistest mit realen Personen An Tag zwei wurden die virtuellen Helfenden dann durch reale Personen ersetzt. Das brachte ganz neue Herausforderungen mit sich. Denn nun handelte es sich nicht um berechenbare Software, sondern um echte Menschen mit vielen Fragen, Ideen und Gefühlen, die dann vor Ort koordiniert, beantwortet und beachtet werden mussten. Im Fokus stand jetzt die Evakuierung eines Altenheims nach einem Bombenfund. Insgesamt waren 30 Vertreterinnen und Vertreter von Hilfsorganisationen sowie 35 freiwillige Helferinnen und Helfer im Einsatz. Ihre Aufgaben reichten vom Aufbau von Zelten und Bereitstellen von Liegeflächen bis hin zur Koordination der Essensausgabe und der Betreuung der Senioren. Dabei waren diverse Fähigkeiten gefragt – vom körperlichem Einsatz bis hin zu sozialer Kompetenz. Der erste Schritt für die Spontanhelfenden war es, sich in der App zu registrieren und individuelle Fähigkeiten und/oder Geräte einzutragen. Darüber hinaus wird für das Matching von Auftrag und Personen der Aufenthaltsort ermittelt. Erste Erkenntnis: In einer künftigen Version sollen auch Verfügbarkeiten von Helfenden mit angegeben werden, damit Einsätze noch besser geplant werden können. Das Projekt-Team hat zudem viel über den Registrierungsprozess gelernt. So wird nun an einer konsistenten User Experience über alle Interfaces gearbeitet. Das bedeutet beispielsweise, dass einige Buttons neu beschriftet werden, um eine leichtere und schnellere Registrierung zu ermöglichen. Zudem müssen einige Konfigurationen des Systems geändert werden, um Aufträge schneller abzuarbeiten und rasch an die Spontanhelfenden zu verteilen. Auch die Infrastruktur wird noch einmal angepackt, um Abbrüche oder eine langsame Verbindung im System zu vermeiden. Der Matching-Algorithmus soll neben einer Verbesserung auch eine Fehlerbereinigung erfahren. Hilfe auch bei kleineren Krisen Den Projektleitern und Entwicklern hat die Teilnahme an der Übung wertvolle Einblicke gegeben, wie Plattform und Krisenkoordination optimal zusammenpassen. Vor allem aber hat die Übung beim gesamten Team großen Eindruck und ein neues Verständnis hinterlassen. Und: Eine Zukunftsvision wurde geschärft, nämlich, dass KatHelfer-PRO ein Standard wie beispielsweise die NINA-App wird. Dabei sollte nicht nur an extreme Naturkatastrophen gedacht, sondern insbesondere auch kleinere Krisen berücksichtigt werden. Denn Hilfe wird auch schon an Hitzetagen benötigt. KatHelfer-PRO sollte vom Katastrophenschutz zum Krisenschutz ins alltägliche Leben kommen. Die Übung hat gezeigt, dass durch die digitale Lösung das Potenzial der Spontanhelfenden um ein Vielfaches gehoben werden kann.

Martin Bäumler ist Head of Business Development Digital Sustainability bei T-Systems.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: CMS | Portale
Screenshot der Startseite vom Digitalen Rathaus der Gemeinde Panketal.

Panketal: Digitales Rathaus ist eröffnet

[09.04.2025] Die rund 21.000 Einwohner Panketals können nun erste Verwaltungsservices online in Anspruch nehmen. Das neue digitale Rathaus der Gemeinde soll kontinuierlich wachsen. mehr...

Screenshot der Startseite des Bonner Internetauftritts, festgehalten in türkischer Sprache.

Bonn: Website in elf Sprachen

[03.04.2025] Eine Software übersetzt den Internetauftritt der Stadt Bonn jetzt automatisch in elf Sprachen. Welche Sprache verwendet werden soll, können die Besucherinnen und Besucher auf der Startseite auswählen. mehr...

Screenshot der Startseite von Wiesbaden.de.

Wiesbaden: Neustart im Web

[01.04.2025] Wiesbaden will sich modern, barrierefrei und nutzerfreundlich im Internet präsentieren. Entsprechend hat die Stadt ihre Website optimiert. Das Plattformdesign haben Bürgerinnen und Bürger validiert. Dank maschineller Übersetzung stehen alle Inhalte in zwölf Sprachen zur Verfügung. mehr...

Vektorgrafik die eine einander umarmende Personengruppe von hinten zeigt.

Hamburg: Ehrenamtskarte als App

[21.03.2025] Die Hamburger Engagement-Karte kann jetzt auch per App beantragt, digital gespeichert und so bei teilnehmenden Bonuspartnern vorgezeigt werden. Die Freie und Hansestadt will damit noch mehr engagierte Menschen erreichen. mehr...

Screenshot der Seite "Politik in Wuppertal"

Wuppertal: Website erklärt Lokalpolitik

[18.03.2025] Die Stadt Wuppertal hat eine Informations-Webseite zu Lokalpolitik und Bürgerbeteiligung gestartet. Sie bietet leicht verständliche Informationen und zeigt, wie Bürger sich einbringen können – passend zum Start des Kommunalwahlkampfs. mehr...

grafikelement_mit_sprechblasen

Oldenburg: Feedback zur Website gefragt

[14.03.2025] Um ihr Online-Angebot weiter zu optimieren und den Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden, hat die Stadt Oldenburg eine Online-Umfrage gestartet. Diese läuft bis Ende März. mehr...

haeuser_auf_muenzen

Hannover: KI für Wohngeldanträge

[13.03.2025] Eine KI-Unterstützung bei der Bearbeitung von Wohngeldanträgen hat die Stadt Hannover in Kooperation mit einem Münchner Start-up eingeführt. Sie ist damit unter den ersten Städten bundesweit. mehr...

Mönchengladbach: Infektionsdaten im Open-Data-Portal

[11.03.2025] Das Gesundheitsamt der Stadt Mönchengladbach veröffentlicht aktuelle Infektionsdaten jetzt auch über ein Open-Data-Portal. Dort sind Infektionsdaten für jedermann leicht zugänglich, die Daten lassen sich außerdem exportieren oder an anderer Stelle einbinden. mehr...

Blick über die Schulter eines Mannes auf einen Laptop. Auf dem Monitor ist das Gütersloher Bürgerportal zu sehen.

Gütersloh: Neues Bürgerportal wird rege genutzt

[07.03.2025] Auf dem vor Kurzem gestarteten neuen Bürgerportal der Stadt Gütersloh haben sich bereits rund 1.000 Bürgerinnen und Bürger registriert. mehr...

Darmstadt: Digitales Rathaus in Leichter Sprache

[13.02.2025] Das digitale Rathaus der Stadt Darmstadt bietet ab sofort auch Informationen in Leichter Sprache. 13 der am häufigsten frequentierten Onlinedienste können entsprechend eingestellt werden. mehr...

Mehrere Screenshots der FichtelApp.

Kreis Wunsiedel: Vorzeigeprojekt FichtelApp

[12.02.2025] Kontinuierlich wird die FichtelApp des Kreises Wunsiedel optimiert und kommt nicht nur bei den Nutzern, sondern auch bei der Fachwelt und anderen Kommunen gut an. Erneut hat der Kreisausschuss nun Gelder für die Weiterentwicklung der Lösung freigegeben. mehr...

bonn_chatbot

Bonn: KI-Chatbot ergänzt Webauftritt

[03.02.2025] Auf der Website der Stadt Bonn ist jetzt ein Chatbot auf Basis von KI im Einsatz. Die Bundesstadt erweitert damit ihr Online-Informationsangebot insbesondere zu den städtischen Dienstleistungen. Entwickelt wurde der Chatbot vom GovTech-Start-up neuraflow. mehr...

Stephan Junghanns (Online-Redakteur), Carsten Schlepphorst (Beigeordneter für den Bereich Digitalisierung und Organisation), Anna-Lena Hoffmann (Projektleiterin im Fachbereich Digitalisierung), Bürgermeister Matthias Trepper und Thorsten Schmidthuis (Leiter Fachbereich Digitalisierung) sitzen an einem Tisch vor einem aufgeklappten Laptop, im Hintergrund zeigt ein Whiteboard die Startseite des Gütersloher Bürgerportals an.

Gütersloh: Bürgerportal auf dem neuesten Stand

[29.01.2025] Ein neues Bürgerportal bietet die Stadt Gütersloh an. Es punktet mit einer einfacheren Bedienung, Barrierefreiheit, Datensicherheit nach aktuellem Stand und OZG-Konformität. Die Vorgängerplattform entsprach nicht mehr den heutigen Standards. mehr...

Hand steckt Wahlzettel in eine Wahlurne.

Nolis: Wahlhelfer finden leicht gemacht

[24.01.2025] Mit der Lösung NOLIS | Formular-Editor können Kommunen mit wenig Aufwand eine Onlineanmeldung zum Wahlhelfer erstellen und auf ihrer Website einbinden. mehr...

Blaues Plakat, auf dem in verschiedenen Sprachen, Alphabeten und Farben das Wort "Kita-Anmeldung" steht.

Nürnberg: Vielsprachiges Kita-Portal

[21.01.2025] Das Kita-Portal Nürnberg erleichtert die Anmeldung von Kindern in Kitas: Neben Deutsch und Englisch stehen in dem Portal nun sechs weitere Sprachen zur Verfügung. Bei der Sprachauswahl hat sich die Stadt an den Nationalitäten der in Nürnberg lebenden Kindern orientiert. mehr...