Mittwoch, 26. Februar 2025

Kreis KarlsruhePlattform managt Personal

[27.06.2014] Im Karlsruher Landratsamt kommt eine zentrale Dienstleistungsplattform sowohl für IT-Services als auch für das gesamte Mitarbeiter-Management zum Einsatz. Verbesserungsentscheidungen lassen sich dank des neuen Systems jetzt zielsicherer treffen.
Im Landratsamt Karlsruhe laufen IT-Services und das gesamte Mitarbeiter-Management über eine zentrale Dienstleistungsplattform.

Im Landratsamt Karlsruhe laufen IT-Services und das gesamte Mitarbeiter-Management über eine zentrale Dienstleistungsplattform.

(Bildquelle: PEAK Agentur für Kommunikation)

Das Landratsamt Karlsruhe hat eine zentrale Dienstleistungsplattform umgesetzt, die nicht nur für IT-Services, sondern auch für das gesamte Mitarbeiter-Management eingesetzt wird. Auf Basis der Lösungen Matrix42 Physical, Matrix42 Asset Management, Matrix42 Help Desk und Matrix42 Service Catalog werden jetzt nahezu alle internen Dienstleistungen koordiniert, meldet der Software-Anbieter Matrix42. Inbegriffen sind das Personal- und Organisationsamt, das Kämmereiamt, Gebäude-Management und Innere Dienste. Das mit dem Unternehmen TAP Desktop Solutions implementierte System übernehme bei personellen Veränderungen die Aufgabenkoordination für die Fachämter. Seit Oktober 2013 seien bereits über 1.500 Bestellungen automatisiert und dokumentiert abgewickelt worden. Über das System lassen sich 305 verschiedene Services bestellen. Sie sind in unterschiedliche Bereiche wie IT, Berechtigungen oder Personalanforderungen eingeteilt. Bei allen Anforderungen rund um den Mitarbeiter, wie Umzug, Arbeitsmittelausstattung oder Aufgabenveränderung, richtet sich das Fachamt über das Serviceportal an die zuständigen Fachämter oder Bereiche – es sei denn, das zentrale Mitarbeiter-Management hat deren Umsetzung bereits mithilfe des Serviceportals veranlasst. Dort sei eine Vielzahl an Dienstleistungen der Querschnittsämter hinterlegt, die via Formular oder Einzelbestellung angefordert werden. Abhängig vom Status einer vorherigen Aufgabe können mit dem System neue Aufgaben automatisiert generiert und verteilt werden. Die Anwender können zudem jederzeit sehen, in welchem Status sich ihre Bestellung befindet. „Die Informationstiefe und -qualität, die uns das System liefert, bringt uns nicht nur einen Zeit-, sondern auch einen Effizienzgewinn“, sagt Markus Kälberer von der Abteilung IuK im Landratsamt Karlsruhe. „Denn auf Basis der Reporting-Daten können wir Verbesserungsentscheidungen rascher und zielsicherer treffen.“ Laut Kai-Uwe Butzinger, ebenfalls in der Abteilung IuK tätig, verfügt das Landratsamt nun über Informationen, die eine ausgezeichnete Steuerung erlauben: „Wir können zum Beispiel auswerten, wo die meisten Störungen anfallen, von welchem Amt die meisten Aufgaben eingestellt werden und welcher Art diese Aufgaben sind. Dadurch haben wir einen sehr hohen Informationsgehalt und eine gute Basis für Änderungsentscheidungen. Dieses Reporting, welches mit dem Business Intelligence Team der TAP ausgearbeitet und entwickelt wurde, stellen wir unseren Entscheidungsträgern demnächst zusätzlich als E-Mail-Abo regelmäßig zur Verfügung.“ Außer Matrix42 Mobile soll laut der Meldung in einem nächsten Schritt auch das Lizenz-Management in das System integriert werden. Vorgesehen sei zudem die Installation von Software-Paketen über den Service Cataloge. Am Roll-out des zentralen Service Desk Dashboards zur Erstellung von Berichten werde bereits gearbeitet. Danach soll auch eine interne Verrechnung der im Service Catalog angebotenen Leistungen umgesetzt werden.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Personalwesen
Gruppenfoto von Männern und Frauen in Businesskleidung in einem weißen Innenraum mit Holzboden.

Nürnberg: Erste Public-Management-Absolventen

[03.02.2025] Die Stadt Nürnberg hat gemeinsam mit der OHM Professional School den berufsbegleitenden Masterstudiengang Public Management für Verwaltungsführungskräfte entwickelt. Nun haben die ersten Absolventinnen und Absolventen ihr Studium erfolgreich abgeschlossen. mehr...

Von hinten zu sehen ist eine Frau, die an einem Tisch vor einem Fenster am Desktopbildschirm sitzt.
bericht

Mobiles Arbeiten: Modernes Mainz

[19.12.2024] Die Stadt Mainz hat ihre Arbeitsumgebung auf ein modernes VPN-System umgestellt, das die Nutzung städtischer Notebooks im Homeoffice und von unterwegs aus ermöglicht. Daraus ergeben sich vielfältige Vorteile. mehr...

Screenshot aus dem Karriereportal Hannover

Hannover: Neue Arbeitgebermarke für die Landeshauptstadt

[16.12.2024] Der Masterplan Personal der Stadtverwaltung Hannover zeigt erste Erfolge. Ein umfassendes Maßnahmenpaket – darunter eine neue Imagekampagne und ein Karriereportal – soll dazu beitragen, den Fachkräftemangel nachhaltig zu lindern. mehr...

Männliche Hand hält stilisierte Glühbirne mit dem Wort AI

Frankfurt am Main: KI-Inforeihe für Mitarbeitende

[18.10.2024] Um ihre Mitarbeitenden fit im Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) zu machen, hat die Stadt Frankfurt am Main jetzt unter dem Titel „KI oder nicht KI – das ist hier die Frage“ verschiedene Informations- und Weiterbildungsangebote gestartet. mehr...

Bayern: Erste Digitalwirte zertifiziert

[02.09.2024] An der Bayerischen Verwaltungsschule wurde der erste Lehrgang der Weiterbildung zum Digitalwirt beendet. Als Botschafter der modernen Demokratie sollen die Absolventen künftig ihre Kommunen auf dem Weg in die Digitalisierung begleiten. mehr...

Bayern: Erste Digitalwirte zertifiziert

[31.08.2024] An der Bayerischen Verwaltungsschule wurde der erste Lehrgang der Weiterbildung zum Digitalwirt beendet. Als Botschafter der modernen Demokratie sollen die Absolventen künftig ihre Kommunen auf dem Weg in die Digitalisierung begleiten. mehr...

Hochschulen Offenburg und Kehl starten Studiengang zu Digital Public Management.

Hochschulen Offenburg/Kehl: Studiengang zu Digital Public Management

[29.08.2024] Die Hochschulen Offenburg und Kehl bilden ab dem Wintersemester 2025/2026 gemeinsam Fachkräfte im Bereich Digital Public Management aus. Der IT-Dienstleister Nagarro bringt in den neuen Studiengang konkrete Anwendungsfälle aus der Praxis ein. mehr...

Christin Brinkhaus und René Papendick vom Fachbereich Personal

Borken: Bewerbung per WhatsApp

[28.08.2024] In der Stadt Borken können sich Interessierte ab sofort auch über WhatsApp auf offene Stellen der Stadtverwaltung bewerben. Dieser Schritt soll den Zugang zu Stellenangeboten erleichtern und den Prozess für Bewerberinnen und Bewerber flexibler gestalten. mehr...

Sailing City Kiel segelt auf Reformkurs.

Kiel: Navigate the Future

[08.08.2024] Angesichts zahlreicher aktueller Herausforderungen wächst der Druck auf die öffentliche Verwaltung, sich zu modernisieren. Wie das gelingen kann, zeigt die schleswig-holsteinische Landeshauptstadt Kiel, die sich schon länger auf Reformkurs befindet. mehr...

Eine Übersicht über die Stellenangebote der Stadt Hannover bietet das neue Karriereportal der niedersächsischen Landeshauptstadt.

Hannover: Karriereportal gestartet

[15.07.2024] Hannover modernisiert schrittweise sein Personalmanagement und hat im Zuge dessen nun ein neues Karriereportal vorgestellt. Für einen modernen, effizienten und vollständig digitalen Bewerbungsprozess setzt die niedersächsische Landeshauptstadt zudem auf die Fachsoftware NOLIS | Recruiting.
 mehr...

Die Mission Personal-Geschäftsführer Marvin Staufenberg (links) und Tim Haver (rechts).

Digitale Mitarbeitergewinnung: Honorar nur bei Vertragsabschluss

[12.07.2024] Die Personalgewinnung ist für Kommunen unerlässlich, gestaltet sich aber derzeit schwierig. Marvin Staufenberg und Tim Haver, geschäftsführende Gesellschafter der Agentur Mission Personal, erklären, wie gezielte Online- und Social-Media-Kampagnen helfen können. mehr...

Die Stadt Gütersloh hat ihre neue Karriere-Website freigeschaltet.

Gütersloh: Karriere-Website freigeschaltet

[01.07.2024] Eine neue Karriere-Website hat jetzt die Stadt Gütersloh online gestellt. Sie bündelt alle Informationen für Berufserfahrene, Berufsanfänger und Auszubildende. Interaktive Stadtkarte, Videos und Fotos sollen zum Entdecken der Berufsvielfalt einladen. mehr...

Nolis: Neue Kunden für Recruiting-Lösung

[29.05.2024] Anbieter Nolis konnte mehrere neue Kunden für seine Lösung NOLIS | Recruiting gewinnen, die damit ihr Stellenbesetzungsverfahren digitalisieren. mehr...

Offene Flächen fördern den kommunikativen Austausch.

New Work: Büro der Zukunft

[30.04.2024] Seit Ende vergangenen Jahres testet der hessische IT-Dienstleister ekom21 in einem Pilotprojekt in Kassel mit rund 50 Mitarbeitenden eine ganz neue Arbeitswelt. Die bisherigen Erkenntnisse sind vielversprechend. mehr...

Kreis Mayen-Koblenz: Freude über den gelungenen Start der MYK-Akademie.

Kreis Mayen-Koblenz: Weiterbildung online

[24.04.2024] Die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz legt einen Fokus auf Mitarbeiterförderung und möchte mit dem Online-Weiterbildungsangebot MYK-Akademie eine neue Marke als moderner Arbeitgeber etablieren. mehr...