DigitalisierungPlattformen erleichtern Zusammenarbeit

Das Münchner Digitalisierungsradar bündelt und strukturiert die Digitalisierungspläne der Stadt.
(Bildquelle: Screenshot Digitalisierungsradar München)
Moderne Kollaborationswerkzeuge helfen Unternehmen unterschiedlichster Größe dabei, ihre Geschäftsprozesse einfacher, effizienter und effektiver abzubilden. Schon vor der Corona-Pandemie gehörten solche Tools für sie deshalb zum Alltag. Aber auch öffentliche Einrichtungen und Versorgungsunternehmen investieren zunehmend in die Digitalisierung geschäftlicher Prozesse. Gemäß Onlinezugangsgesetz (OZG) sind Bund, Länder und Kommunen sogar dazu verpflichtet, bis Ende 2022 Verwaltungsleistungen digital über Online-Portale anzubieten. Dies umzusetzen, ist eine große Herausforderung. Verflochtene interne Strukturen mit diversen Silos erschweren hier die Durchlässigkeit über Abteilungen und Ebenen hinweg. Das wiederum behindert die Agilität und Flexibilität der Geschäftsprozesse und erschwert es, gemeinsame Standards und Richtlinien einzuhalten.
Transparent kommunizieren
Damit Behörden Digitalisierungsprojekte trotzdem erfolgreich umsetzen können, sollten sie Kollaborationsplattformen einsetzen, welche die Komplexität der Organisationsstrukturen abbilden. Im Idealfall lassen diese Plattformen eine einheitliche und transparente Kommunikation nach innen ebenso zu wie nach außen. Die einheitliche Kommunikation nach innen befördert die Durchlässigkeit sowohl von unten nach oben, als auch zwischen verschiedenen Teams und Abteilungen in der Behörde. Die transparente gegenseitige Lernfähigkeit insbesondere im Digitalisierungskontext wird beschleunigt. Die einheitliche Kommunikation nach außen wiederum ermöglicht es, externe Partner koordiniert einzubeziehen und beispielsweise Bürgerbeteiligungen einfach umzusetzen. Um die Zusammenarbeit an gemeinsamen Projekten zu erleichtern, sollten die Plattformen außerdem die Integration, Verwaltung, Bereitstellung und transparente Kommunikation von Echtzeitdaten und Statusinformationen erlauben. Auf dieser Basis können dann interne und externe Quellen in einer einfachen, visuellen Benutzeroberfläche verknüpft werden. Mit Kollaborationsplattformen, die diese Voraussetzungen erfüllen, können alle Beteiligten auf digitaler Ebene in die notwendigen Entwicklungsprozesse eingebunden werden. Die Projekte lassen sich transparent und interaktiv steuern.
Akzeptanz sicherstellen
Um eine hohe Akzeptanz und Nutzungsquote sicherzustellen, muss die Plattform einfach und intuitiv bedienbar sein. Die Technik sollte aus Anwendersicht in den Hintergrund treten. Andererseits entscheidet sich durch den technischen Funktionsumfang der potenzielle Nutzen einer Kollaborationsplattform. Ausschlaggebend dafür sind sechs sich ergänzende Bereiche. Zum einen ist das die Wissensbasis, wo Informationen jeder Art und Quelle zentral gespeichert und beliebig strukturiert werden. Auch das Innovationsmanagement zählt zu den elementaren Funktionsbereichen. Hier werden Ideen gesammelt, gefiltert, evaluiert und weiterentwickelt, sowie digitale Innovationen medienbruchfrei auf digitaler Ebene erarbeitet. Nächster Funktionsblock ist das Risiko-Management, wo verteilte und heterogene Risiken identifiziert, kontinuierlich überwacht und gesteuert werden. Feld vier bündelt das Kommunikationsmanagement. Die Kommunikation von Veränderungsprozessen wird hier koordiniert sowie interaktiv und medienübergreifend gesteuert. Block fünf betrifft das Strategie- und Portfolio-Management. Hier erfolgt die Strukturierung und Priorisierung digitaler Initiativen sowie die Erstellung von Roadmaps. Im sechsten Funktionsbereich – dem Projektmonitoring – werden heterogene Projekte gesteuert, auditiert und ausgewertet.
Modularer Aufbau
Die Kollaborationsplattform sollte modular aufgebaut sein, sodass die einzelnen Funktionen als Bausteine zugänglich sind. Die Module wiederum sollten an spezifische Anforderungen angepasst werden können. Auf dieser Basis wird ein schrittweiser Einstieg in das Digitalisierungsprojekt möglich. Trotzdem lässt sich schnell Nutzen stiften, da unkompliziert erste Erfahrungen und Erkenntnisse gesammelt werden. Die Schnelligkeit, mit der eine Plattform konzipiert, implementiert und kontinuierlich angepasst werden kann, rüstet des Weiteren für Ausnahmesituationen wie die Covid-19-Pandemie: es ist eine rasche Reaktion auf neue Herausforderungen möglich.
Summa summarum schafft eine digitale Kollaborationsplattform, die der komplexen Struktur in öffentlichen Einrichtungen gewachsen ist, ein Wissensnetzwerk, das eine organisationsweit einheitliche Planung und schnelle Kommunikation ermöglicht. Raum für Diskussionen oder das intuitive Visualisieren und Zusammenführen individueller Prioritäten lassen sich damit einfach und schnell umsetzen. Diese Funktionen stehen idealerweise sowohl intern einem geschlossenen Nutzungskreis als auch extern über sichere Redaktionsprozesse Bürgerinnen und Bürgern oder einem Kundenkreis zur Verfügung.
München liefert Beispiel
Beispiel für ein so umgesetztes Kooperationsportal ist das Münchner Digitalisierungsradar. Die bayerische Landeshauptstadt bündelt und strukturiert hier referats- und teamübergreifend alle Informationen über die Digitalisierungspläne. Zum einen erhalten so die Bürger Einblick in die Digitalisierungsvorhaben. Zum anderen haben die Mitarbeiter der Stadt direkten Zugriff, sodass Projekte in Teamarbeit, auf Basis der Plattform, weiterentwickelt werden können.
Wiesbaden: Neustart im Web
[01.04.2025] Wiesbaden will sich modern, barrierefrei und nutzerfreundlich im Internet präsentieren. Entsprechend hat die Stadt ihre Website optimiert. Das Plattformdesign haben Bürgerinnen und Bürger validiert. Dank maschineller Übersetzung stehen alle Inhalte in zwölf Sprachen zur Verfügung. mehr...
Hamburg: Ehrenamtskarte als App
[21.03.2025] Die Hamburger Engagement-Karte kann jetzt auch per App beantragt, digital gespeichert und so bei teilnehmenden Bonuspartnern vorgezeigt werden. Die Freie und Hansestadt will damit noch mehr engagierte Menschen erreichen. mehr...
Wuppertal: Website erklärt Lokalpolitik
[18.03.2025] Die Stadt Wuppertal hat eine Informations-Webseite zu Lokalpolitik und Bürgerbeteiligung gestartet. Sie bietet leicht verständliche Informationen und zeigt, wie Bürger sich einbringen können – passend zum Start des Kommunalwahlkampfs. mehr...
Oldenburg: Feedback zur Website gefragt
[14.03.2025] Um ihr Online-Angebot weiter zu optimieren und den Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden, hat die Stadt Oldenburg eine Online-Umfrage gestartet. Diese läuft bis Ende März. mehr...
Hannover: KI für Wohngeldanträge
[13.03.2025] Eine KI-Unterstützung bei der Bearbeitung von Wohngeldanträgen hat die Stadt Hannover in Kooperation mit einem Münchner Start-up eingeführt. Sie ist damit unter den ersten Städten bundesweit. mehr...
Mönchengladbach: Infektionsdaten im Open-Data-Portal
[11.03.2025] Das Gesundheitsamt der Stadt Mönchengladbach veröffentlicht aktuelle Infektionsdaten jetzt auch über ein Open-Data-Portal. Dort sind Infektionsdaten für jedermann leicht zugänglich, die Daten lassen sich außerdem exportieren oder an anderer Stelle einbinden. mehr...
Gütersloh: Neues Bürgerportal wird rege genutzt
[07.03.2025] Auf dem vor Kurzem gestarteten neuen Bürgerportal der Stadt Gütersloh haben sich bereits rund 1.000 Bürgerinnen und Bürger registriert. mehr...
Darmstadt: Digitales Rathaus in Leichter Sprache
[13.02.2025] Das digitale Rathaus der Stadt Darmstadt bietet ab sofort auch Informationen in Leichter Sprache. 13 der am häufigsten frequentierten Onlinedienste können entsprechend eingestellt werden. mehr...
Kreis Wunsiedel: Vorzeigeprojekt FichtelApp
[12.02.2025] Kontinuierlich wird die FichtelApp des Kreises Wunsiedel optimiert und kommt nicht nur bei den Nutzern, sondern auch bei der Fachwelt und anderen Kommunen gut an. Erneut hat der Kreisausschuss nun Gelder für die Weiterentwicklung der Lösung freigegeben. mehr...
Bonn: KI-Chatbot ergänzt Webauftritt
[03.02.2025] Auf der Website der Stadt Bonn ist jetzt ein Chatbot auf Basis von KI im Einsatz. Die Bundesstadt erweitert damit ihr Online-Informationsangebot insbesondere zu den städtischen Dienstleistungen. Entwickelt wurde der Chatbot vom GovTech-Start-up neuraflow. mehr...
Gütersloh: Bürgerportal auf dem neuesten Stand
[29.01.2025] Ein neues Bürgerportal bietet die Stadt Gütersloh an. Es punktet mit einer einfacheren Bedienung, Barrierefreiheit, Datensicherheit nach aktuellem Stand und OZG-Konformität. Die Vorgängerplattform entsprach nicht mehr den heutigen Standards. mehr...
Nolis: Wahlhelfer finden leicht gemacht
[24.01.2025] Mit der Lösung NOLIS | Formular-Editor können Kommunen mit wenig Aufwand eine Onlineanmeldung zum Wahlhelfer erstellen und auf ihrer Website einbinden. mehr...
Nürnberg: Vielsprachiges Kita-Portal
[21.01.2025] Das Kita-Portal Nürnberg erleichtert die Anmeldung von Kindern in Kitas: Neben Deutsch und Englisch stehen in dem Portal nun sechs weitere Sprachen zur Verfügung. Bei der Sprachauswahl hat sich die Stadt an den Nationalitäten der in Nürnberg lebenden Kindern orientiert. mehr...
Weimar: Komfortable Jobcenter-App
[17.01.2025] Zeit sparen, Papierkram reduzieren oder wichtige Anliegen schnell klären – die Jobcenter-App bringt das Jobcenter auf das Smartphone der Kunden. Auch das Jobcenter der Stadt Weimar bietet nun die komfortable und datenschutzkonforme Lösung an. mehr...
Prenzlau: OpenR@thaus ist eröffnet
[16.01.2025] Auch Prenzlau bietet den Bürgerinnen und Bürgern nun ein digitales Rathaus an. Entschieden hat sich die Stadt in Brandenburg für das OpenR@thaus von IT-Dienstleister ITEBO. mehr...