HamburgPortal entsteht
In Hamburg hat das Thema Open Government Tradition: Von der informellen Bürgerbeteiligung zu politisch wichtigen Themen über die formelle Online-Bürgerbeteiligung bei der Bauleitplanung in den Hamburger Bezirken bis hin zum Umgang mit Social Media hat die Verwaltung Erfahrung. Nachdem Ende 2011 in einzelnen Städten erste Open-Data-Portale eingerichtet waren, lag es auf der Hand, dass auch die weltoffene Freie und Hansestadt ein solches anbieten wollte. Die Plattform sollte wie alle Internet-Angebote der Stadt auf den Seiten von hamburg.de aufgebaut werden. Unterstützt durch einen externen Berater baute ein kleines Team aus erfahrenen Verwaltungsbediensteten, jungen IT-Trainees, einem Internet-Redakteur und einem Juristen das Open-Data-Portal auf.
Ziel war es, den Einstieg in die öffentlichen Verwaltungsdaten der Hamburger Behörden und Ämter einfach und an zentraler Stelle anzubieten. Dabei war es wichtig, im Portal selbst keine Datensätze zu sammeln, sondern diese in der dezentralen Verantwortung der Datenbereitsteller zu belassen. So konnte zusätzlicher Aufwand für Pflege und Aktualisierung vermieden werden. Im Portal selbst sollten nur die Metadaten, also die Informationen, welche die jeweiligen Datensätze beschreiben, verwaltet und verständlich aufbereitet werden.
Täglich werden Informationen und Daten der Verwaltung ins Internet gestellt. Bislang wurden auf dem Hamburger Stadtportal nur Suchmöglichkeiten für menschenlesbare Informationen angeboten. Häufig liegen die Daten und Informationen der Verwaltung zudem nicht in den für ein Open-Data-Portal gewünschten Formaten, etwa maschinenlesbar, vor. Auch die Frage der Weiternutzung durch Dritte ist oftmals nicht geregelt oder sogar eingeschränkt. Bislang werden im Hamburger Open-Data-Portal nur Daten angeboten, die frei und kostenlos sind. Die Freie und Hansestadt plant, daran nach Möglichkeit auch in Zukunft festzuhalten.
Eine wesentliche Rolle beim Portalaufbau kam dem Hamburger Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung (LGV) zu. Er ist zuständig für den Betrieb des Hamburger Metadatenkatalogs (HMDK). In diesem werden seit 1999 die Metadaten einer Vielzahl der von den Behörden veröffentlichten Daten beschrieben. Der Schwerpunkt der Informationsbeschreibungen liegt im Geodatenbereich. Die LGV-Mitarbeiter unterstütz ten das Open-Data-Vorhaben von Beginn an und versuchten, die gefestigten Strukturen des Geobereichs für andere Aufgabeninhalte zu öffnen.
Behördenübergreifendes Vorgehen
Um mit einer angemessenen Zahl von Datensätzen starten zu können, sollten zunächst bereits veröffentlichte Daten für das Portal genutzt werden. Das Projekt-Team rief dazu eine behördenübergreifende Arbeitsgruppe ins Leben, um das geplante Vorgehen in den Behörden und Ämtern bekannt zu machen, zu koordinieren und um geeignete Datensätze zu sichten. Zudem mussten noch offene Fragen zu Lizenz- und Nutzungsrechten geprüft und möglichst einfach für die späteren Portalnutzer geregelt werden. Dabei fand in allen Fragen eine enge Abstimmung mit den Aktivitäten des ebenenübergreifenden Portals GovData des Bundes statt.
Das im Juni 2012 beschlossene Hamburger Transparenzgesetz war für den Aufbau des Open-Data-Portals eine wichtige Komponente. Zum einen hat es bei den Behörden und Ämtern der Stadt die Bereitschaft geweckt, sich offensiv mit Fragen der Offenlegung von Informationen auseinanderzusetzen. Zum anderen ist die Umsetzung des Gesetzes, dessen Kern die Errichtung eines so genannten Informationsregisters bis Oktober 2014 ist, für die Verwaltung eine große organisatorische Herausforderung. Im neu aufzubauenden Informationsregister sind neben maschinenlesbaren Daten auch Dokumente für die Öffentlichkeit zu publizieren. Ziel war es, dass die für das Open-Data-Portal schon laufenden Projektaktivitäten für das neue Informationsregister weitergenutzt werden können. Von Beginn an wurde deshalb darauf Wert gelegt, die eingesetzten Technologien und Komponenten des Open-Data-Portals wiederzuverwenden und die bereits entwickelten Portalstrukturen erweitern zu können.
Integration in CMS
Beim Portalaufbau war als Rahmenbedingung die Einbettung in das Content-Management-System von hamburg.de zu berücksichtigen. Die technische Verbindung zwischen dem Hamburger Metadatenkatalog und dem Front End wurde mithilfe der Open Source Software CKAN hergestellt. Für einen ersten Test hat Hamburg das Portal einem kleinen Kreis von Nutzern aus der Community präsentiert. Die Rückmeldungen waren positiv.
Inzwischen läuft das Portal mit über 60 Datensätzen stabil. Laut den Nutzerzahlen wird es von knapp 1.200 Besuchern im Monat aufgerufen. Hinzu kommen jene, die direkt die Daten ansteuern und nicht mehr über das Portal gehen. Wünschenswert wäre, dass bald die ersten Apps aus den Daten entwickelt werden. Dazu steht die Stadt im engen Dialog mit der Handelskammer Hamburg, die Ideen für die Ausrichtung eines Hamburger App-Wettbewerbs vorantreibt. Für die langfristige Nutzung des Portals ist entscheidend, die Veröffentlichung von Verwaltungsdaten in die Routineprozesse der Verwaltung zu integrieren. Außerdem arbeiten die Portalverantwortlichen daran, den Themenkreis der Daten auszuweiten und auch Informationen aus den Landesbetrieben und öffentlichen Unternehmen der Freien und Hansestadt anbieten zu können. Denn: Hamburg will mit dem Portal den Interessen und Bedürfnissen der Bürger gerecht werden.
Dieser Beitrag ist in der August-Ausgabe von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Bayern: Open-Data-Plattform wächst
[16.10.2024] Die von der Bayerischen Agentur für Digitales (byte) entwickelte Open-Data-Plattform open.bydata hat sich zu einem zentralen Bestandteil des Datenökosystems in Bayern entwickelt. Sie konnte sich nun im unabhängigen Ranking der Open Knowledge Foundation (OKF) in der Kategorie Datenportal auf Platz 1 positionieren. mehr...
Berlin: Geodatenschätze entdecken
[30.07.2024] Einen digitalen Stadtführer durch die Geodatenwelt des Landes Berlin bietet jetzt das gemeinnützige KI-Tool GeoExplorer. Entwickelt wurde es von der Open Data Informationsstelle (ODIS) der Technologiestiftung Berlin. mehr...
Bonn: Auf dem Weg zum Urban Data Management
[22.07.2024] Im städtischen Kontext fallen eine Vielzahl von Daten aus allen Bereichen der Gesellschaft an und werden gesammelt. Die Stadt Bonn hat eine Datenstrategie und Datengovernance für urbane Daten verabschiedet und will ihren Datenschatz durch ein umfassendes Urban Data Management zugänglich machen. mehr...
Open Data: Ideen für ländliche Kommunen gesucht
[20.06.2024] Innovative Lösungen zum Einsatz von offenen Verwaltungsdaten in ländlichen Kommunen sucht jetzt das Bundeslandwirtschaftsministerium im Zuge eines Ideenwettbewerbs. mehr...
Dresden: Digitale Lösungen gegen Extremwetter
[16.05.2024] Beim diesjährigen Open Data Camp der Stadt Dresden und der Sächsischen Staatskanzlei sollen die Teilnehmenden unter dem Motto „Cool down – Hack die Extreme“ kreative digitale Lösungen zur Anpassung an Extremwetterlagen entwickeln. mehr...
Bayern: Kompetenz für Open Data
[10.05.2024] Ein Kompetenzzentrum für Open Data wollen in Bayern das Digitalministerium und die Digitalagentur byte etablieren. Das Portfolio des Kompetenzzentrums umfasst neben dem Open-Data-Portal umfassende Serviceleistungen, die den Einstieg in die Datenbereitstellung auch für kleinste Behörden und Kommunen möglich machen. mehr...
Open Government: Haushaltsdaten digital veröffentlichen
[03.05.2024] Neben der Haushaltssatzung sollten die Bürgerinnen und Bürger auch auf den kommunalen Haushaltsplan jederzeit unkompliziert zugreifen können. Es empfiehlt sich deshalb die Online-Veröffentlichung. Der Einsatz digitaler Methoden sorgt darüber hinaus für mehr Transparenz und bessere Auswertungsmöglichkeiten. mehr...
Open Data Barcamp: Raum für Austausch und Networking
[11.03.2024] Das Open Data Barcamp bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und sich im Bereich Open Data auszutauschen. Das Besondere: Sie haben die Möglichkeit, das Programm selbst zu gestalten. mehr...
Rhein-Kreis Neuss: Open Data interkommunal
[16.02.2024] Der Rhein-Kreis Neuss und die angehörigen Kommunen setzen auf ein gemeinsames Open-Data-Portal. Die interkommunale Kooperation bringt viele Vorteile. Und macht den Rhein-Kreis Neuss zum führenden Landkreis bei der Bereitstellung von offenen Daten. mehr...
Open Data: Katalysator für Fortschritt
[01.02.2024] Das Open-Data-Portal GovData spielt in der nationalen Datenstrategie „Fortschritt durch Datennutzung“ eine wichtige Rolle. Auch viele Kommunen stellen ihre offenen Daten bereits über die Plattform zur Verfügung. mehr...
Open Source: Open CoDE für Kooperation
[16.01.2024] Um Open Source rechtssicher einzusetzen und gemeinsam voranzubringen, tauschen sich aktuell mehr als 2.900 Nutzende aus Kommunen, Bund und Ländern sowie deren IT-Dienstleister auf der Plattform Open CoDE aus und entwickeln Code weiter. mehr...
Augsburg: Statistikportal macht Daten verfügbar
[09.01.2024] Das Augsburger Amt für Statistik und Stadtforschung sammelt, prüft und verarbeitet Daten aus den unterschiedlichsten Bereichen. Nun wurde ein neues Online-Portal gelauncht, das diese Informationen aufbereitet und – auch als Open Data – öffentlich zugänglich macht. mehr...
Bayern: Open Data für jede Kommune
[04.12.2023] Um die heterogene Datenlandschaft zu harmonisieren und jeder Kommune die Möglichkeit zu geben, ihre Daten zu veröffentlichen, hat Bayern im Frühjahr ein Open-Data-Portal gestartet. Neben dem Portal gibt es auch umfassende Beratung. Immer mehr Kommunen nutzen das Angebot. mehr...
Berlin: Weihnachtsmarkt-App mit neuen Funktionen
[01.12.2023] Der Berliner Weihnachtsmarkt-Finder zeigt auf einer interaktiven Karte fast alle Märkte der Hauptstadt und dazugehörige Angaben wie Anfahrt oder Öffnungszeiten an. Neu hinzugekommen sind in diesem Jahr Infos zum Wetter und ein Filter zur Barrierefreiheit. mehr...
Bundeshaushalt: Mittel für digitale Souveränität halbiert
[23.11.2023] Im Bundeshaushalt für 2024 sind die Mittel für Projekte im Bereich digitale Souveränität und Open Source deutlich gekürzt worden. Die Bundesregierung habe es damit erneut verpasst, finanziell die notwendigen Akzente zu setzen, um die digitalen Abhängigkeiten der Verwaltung zu reduzieren, kritisiert die OSB Alliance. mehr...