Mittwoch, 8. Januar 2025

IngolstadtPortal setzt auf nPA

[28.10.2011] Ingolstadt testet als Pilotkommune das neue Bürgerservice-Portal der AKDB. Mithilfe der Authentifizierungsfunktion des neuen Personalausweises (nPA) können Behördengänge darüber medienbruchfrei im Internet erledigt werden.
Im Juni 2011 fiel der Startschuss für das Bürgerservice-Portal.

Im Juni 2011 fiel der Startschuss für das Bürgerservice-Portal.

v.l.: Bayern-CIO Franz Josef Pschierer; Helmut Chase, Rechtsreferent in Ingolstadt, und Alexander Schroth, Vorstandsvorsitzender der AKDB

(Bildquelle: Stadt Ingolstadt)

In Ingolstadt kommt seit Frühjahr dieses Jahres das neue Bürgerservice-Portal der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) zum Einsatz. Die innovative Portaltechnologie mit Online-Authentifizierungsmöglichkeiten bietet neue Perspektiven für das E-Government. Bürgerdienste aus verschiedenen Fachbereichen werden gebündelt, was die öffentliche Verwaltung entlastet und zu mehr Komfort für die Bürger führt. In der Vergangenheit mussten die Bürger meist persönlich auf dem Amt erscheinen oder auf Formularlösungen zurückgreifen, die selten medienbruchfrei waren. Zudem war vor der Einführung des neuen Personalausweises (nPA) keine eindeutige und sichere Identifizierung im Internet möglich.

#titel+ Reges Interesse der Bürger#titel-

Die erste Zwischenbilanz der Ingolstädter Verwaltung ist positiv. Das Portal stößt auf reges Interesse bei den Bürgern. Die angebotenen Vorgänge werden bereits zu mehr als einem Drittel über die Web-Plattform abgewickelt. Um die Online-Funktion des nPA nutzen zu können, muss die eID-Funktion auf dem Ausweis freigeschaltet werden, die eine eindeutige Identifizierung ermöglicht. Diese lassen in Ingolstadt bereits über 65 Prozent der Bürger freischalten, im Bundesdurchschnitt sind es nach einer Erhebung des Kompetenzzentrums neuer Personalausweis erst 45 Prozent. Ein Teil der angebotenen Dienste im Bürgerservice-Portal der AKDB ist auch ohne Einsatz des neuen Personalausweises nutzbar. Je mehr Angebote es aber gibt, für die der neue Ausweis effektiv eingesetzt werden kann, desto mehr Gründe gibt es für die Bürger, sich mit der neuen Technologie zu beschäftigen, um deren Vorteile zu entdecken.

#titel+ Online-Formular oder integriertes Portal?#titel-

Bei der Frage nach der richtigen Technologie für E-Government existieren gegenwärtig zwei Ansätze: Online-Formulare für die einzelnen Dienste oder ein Bürgerservice-Portal als Integrationsplattform für mehrere Web-Angebote. Wird Portaltechnologie genutzt, laufen die Geschäftsprozesse eigenständig als kleine Anwendungen – so genannte Portlets, vergleichbar mit kleinen Apps auf dem iPhone. Jedes Portlet bildet einen einzelnen Behördengang benutzerfreundlich und individuell ab, was über die Formularlösung so nicht möglich ist. Das Formular beinhaltet viele Datenfelder für Spezialfälle, die meisten dieser Felder werden normalerweise aber gar nicht benötigt. Das Bürgerservice-Portal kommuniziert während der einzelnen Vorgänge direkt mit den entsprechenden Fachverfahren vor Ort. Will ein Vereinsvorsitzender beispielsweise einen Raum für die nächste Sitzung reservieren, kann er mittels Web-Formular lediglich eine Anfrage an die Verwaltung senden. Im Portal dagegen ist sofort ersichtlich, wann welche Räume frei sind. Die Buchung gelangt in den Belegungsplan der Kommune. Zusätzlich sorgen bestimmte Berechtigungsabfragen dafür, dass Räume gezielt nur an bestimmte Personengruppen vergeben werden.

#titel+ Durchgängige Vorgangsbearbeitung#titel-

Die größten Nutzungsbarrieren für E-Government waren bislang die unzureichende Hilfestellung und die Komplexität der Angebote. Ein Web-Formular kann diese Barriere nicht aufheben, denn die Integration von Hilfstexten oder Anleitungen ist nur bedingt möglich. Im Bürgerservice-Portal leitet eine einfache Benutzerführung mit einzelnen Masken durch die Vorgänge und bietet bei Bedarf zusätzlich eine Hilfefunktion. Die Anwender sind kaum noch auf telefonischen Support angewiesen, was wiederum die Verwaltung entlastet. Weitere Hindernisse bei der Nutzung von Online-Diensten sind System- und Medienbrüche durch eine unvollständige Abwicklung der Vorgänge. Web-Formulare müssen nach dem Ausfüllen per E-Mail an das Amt geschickt oder – falls die Daten direkt übernommen werden – von der Verwaltung in das Fachverfahren eingepflegt werden. Die Formulare werden teilweise noch ausgedruckt und per Post oder Fax verschickt. Das Bürgerservice-Portal ermöglicht hingegen eine durchgängige medienbruchfreie Vorgangsbearbeitung im Internet. Die vom Bürger eingegebenen Daten gelangen direkt in die EWO-, Verkehrs- oder Finanzfachverfahren.
Ein zusätzlicher Medienbruch entsteht bei allen kostenpflichtigen Behördendiensten. Häufig müssen die Bürger für die Bezahlung noch persönlich bei der Amtskasse erscheinen. Eine unmittelbare Integration von E-Payment-Funktionen in ein Web-Formular ist schwierig, im Bürgerservice-Portal der AKDB aber bereits realisiert. Am Ende eines Vorgangs gelangt der Nutzer automatisch zur Bezahlung des Online-Dienstes. Eine E-Payment-Lösung, die kommunale Besonderheiten berücksichtigt, lässt den Bürger zwischen verschiedenen Zahlungsmitteln wählen und medien­bruchfrei ans Ziel kommen.
Alle Dienste, die eine Behörde in Verbindung mit dem neuen Personalausweis anbietet, erfordern ein Berechtigungszertifikat, dessen Beantragung Zeit und Geld kostet. Beim Bürgerservice-Portal profitieren die bayerischen Kommunen von den Zertifikaten der AKDB, die regelmäßig aktualisiert werden. Darüber hinaus sind bei Online-Formularen die Möglichkeiten der individuellen Anpassung an das Design einer Kommune begrenzt. Das Portal hingegen ist komplett in die bestehenden Websites und damit in die für den Bürger gewohnte Umgebung integriert. Online-Formulare werden trotz ihrer Nachteile in einer Übergangsphase weiterhin auf den kommunalen Websites zu finden sein. Bürgernahe Verwaltungen werden allerdings auf echtes E-Government setzen – das heißt auf das Bürgerservice-Portal. Auch hier lassen sich zunächst noch einzelne Formularservices integrieren, die dann aber sukzessive von praktikablen Portalanwendungen abgelöst werden.

#titel+ Sukzessive Erweiterung geplant#titel-

Der Trend geht in Richtung eines konsequenten Ausbaus weiterer Online-Dienste. Das Potenzial in diesem Bereich ist schwer zu beziffern, ein Vergleich mit dem eher verhaltenen Beginn des Online-Bankings bietet sich an: Auch hier dauerte es eine Weile, bis sich die Technologie großflächig durchsetzen konnte. Für 2012 plant die AKDB, die in Ingolstadt bestehenden und in den Städten Würzburg und Unterschleißheim erfolgreich getesteten Dienste aus dem Einwohnermeldebereich schrittweise zu erweitern. Zudem sollen die Gesamtauskunft und die Beantragung eines Führungszeugnisses in das Bürgerservice-Portal integriert werden.
Im Führerscheinbereich können bereits heute zahlreiche Vorgänge medienbruchfrei abgewickelt werden. Mit einer Anbindung an ein E-Payment-Verfahren werden sie noch komfortabler. Das Bürgerservice-Portal führt auch im Personalbereich zu Erleichterungen, etwa beim Stellenanzeigen-Management oder bei Online-Bewerbungen. Weitere geplante Verbesserungen der Portallösung betreffen Abgabebescheide ohne Behördengang, die Online-Abfrage bei der Bearbeitung von Bauanträgen oder Schadensmeldungen bei kommunalen Einrichtungen. Im Kulturbereich ist ein Einsatz des Bürgerservice-Portals für den Kartenvorverkauf inklusive Online-Bezahlung denkbar, analog zur Raumreservierung für Veranstaltungen. Die permanente Erweiterung der Portaltechnologie sorgt bei den Kommunen für Investitionssicherheit und wird die Anzahl der Nutzer langfristig erhöhen.

Richard Lehn leitet bei der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) das Geschäftsfeld E-Government.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Digitale Identität

Schwerin: Nutzerkonto wird auf BundID umgestellt

[22.11.2024] Da die MV-Nutzerkonten Ende Januar 2025 deaktiviert werden, sind Schwerinerinnen und Schweriner aufgerufen, eine Neuanmeldung mit der BundID vorzunehmen. mehr...

Rathaus Stadt Wiesbaden

Wiesbaden: Videoident stößt auf positives Echo

[31.10.2024] Wer sich in Wiesbaden an- oder ummelden will, kann dazu seit etwa einem Jahr ein Videoident-Verfahren nutzen. Der neue Service ist bereits in der Pilotphase auf großes Interesse gestoßen. mehr...

Darmstadt: Pilotprojekt zum digitalen Schülerausweis

[05.08.2024] Am Berufsschulzentrum Nord in Darmstadt wird im Rahmen eines einjährigen Pilotprojekts ein digitaler Schülerausweis auf dem Smartphone getestet. mehr...

Claus Hartherz

Interview: eID einfach und sicher prüfen

[22.07.2024] Zur Überprüfung digitaler Identitäten steht seit Kurzem die Open Digital Identity Solution (ODIS) des IT-Dienstleisters adesso zur Verfügung. Was die Lösung auszeichnet, erklärt Claus Hartherz, Business Development Executive Digitale Identitäten bei adesso, im Interview mit Kommune21. mehr...

eGovernment Monitor 2024 ermittelt im Vergleich zum Vorjahr einen substanziellen Anstieg an eID-Nutzenden.

eGovernment Monitor 2024: Immer mehr Menschen nutzen eID

[12.07.2024] In allen Bevölkerungsgruppen nutzen immer mehr Menschen die eID des Personalausweises. Das geht aus einer Vorabveröffentlichung des eGovernment Monitors 2024 hervor, bei der insbesondere die Nutzung und Akzeptanz staatlicher digitaler Identitäten ermittelt wurden. 
 mehr...

Aachen: Umstellung auf BundID

[01.07.2024] In Nordrhein-Westfalen tritt die vom Bundesinnenministerium betriebene BundID an Stelle des bisherigen landesspezifischen Nutzerkontos Servicekonto.NRW. Davon sind auch Kommunen betroffen. Aachen hat bereits umgestellt. mehr...

Mit der EUDI-Wallet digitale Dienste bequem nutzen.

eIDAS 2.0: Digitale Brieftasche

[24.06.2024] Mit der Novellierung der eIDAS-Verordnung treibt die EU die Digitalisierung weiter voran: Eine digitale Brieftasche, welche die elektronische Identität der Bürgerinnen und Bürger trägt, soll ab 2026 verfügbar sein. mehr...

Ceyoniq: Siegeln und Signieren mit FP Sign

[13.06.2024] Elektronisches Siegeln und Signieren soll bald auch mit der Informationsplattform Ceyoniq nscale möglich sein. Dazu will der Software-Anbieter den Technologie-Stack von FP Digital in seine Informationsplattform einbinden. mehr...

Willingen erprobte die eID-basierte digitale Kur- und Gästekarte.

Willingen: Innovation im Tourismus

[11.06.2024] In der Gemeinde Willingen im Sauerland wurde eine eID-basierte digitale Kur- und Gästekarte implementiert. Davon profitierten Gäste, Beherbergungsbetriebe und die Kommune selbst. mehr...

Behördliche Insignien wie Stempel und Klebesiegel gehören ins Bürokratiemuseum.

Kommentar: Mit Stempel und Siegel

[10.06.2024] Im Zentrum der Verwaltungsdigitalisierung muss der Online-Ausweis stehen, als Dreh- und Angelpunkt der Bürger-Behörden-Kommunikation. Seit 13 Jahren wird die Bedeutung des digitalen Dokuments heruntergespielt und seine Handhabung regelrecht konterkariert. mehr...

EUDI-Wallet: Smartphone wird zum Ausweis.

Digitale Identität: EUDI-Wallet und BundID

[05.06.2024] Die Integration von BundID und EUDI-Wallet kann für effiziente Verwaltungsprozesse sorgen. Die EUDI-Wallet wird aber nicht nur im behördlichen Bereich, sondern auch in anderen Sektoren an Bedeutung gewinnen. Eine Harmonisierung von eIDAS 2.0 und OZG 2.0 würde dieser Entwicklung Rechnung tragen und weitere Vorteile bieten. mehr...

Möglichkeiten für den selbstbestimmten

ekom21: Wie gelingt eine einfache Online-Anmeldung?

[03.06.2024] In einem BMWK-geförderten Projekt haben zahlreiche Beteiligte Anwendungen für mobiles digitales ID-Management erprobt. Der IT-Dienstleister ekom21 leitete das Teilprojekt rund um den Bereich kommunales Government. mehr...

Essen: Serviceportal nutzt BundID

[27.05.2024] Wer Online-Leistungen im Serviceportal der Stadt Essen nutzen möchte, muss sich dazu nun bei der BundID registrieren. mehr...

Die Einführung von Videoident-Verfahren soll Kölner Bürgerinnen und Bürgern bald einige Amtsbesuche ersparen.

Köln: Videoident statt Amtsbesuch

[25.04.2024] Die Stadt Köln hat den Einsatz eines videogestützten Identifikationsverfahrens zur Anmeldung von Eheschließungen sowie An- und Ummeldungen beschlossen. Vorbild für die Entscheidung war die Stadt Wiesbaden, die ein Videoidentifkationsverfahren erfolgreich nutzt. mehr...

In Bielefeld pilotiert nextgov iT die Umstellung des Verwaltungsportals auf die BundID.

Bielefeld: Umstellung auf BundID

[22.04.2024] In Nordrhein-Westfalen soll zur sicheren Identifizierung bei der Nutzung von Online-Diensten das vom Land betriebene Servicekonto.NRW noch in diesem Jahr von der BundID des BMI abgelöst werden. Nun vollzieht die Stadt Bielefeld bei ihrem Verwaltungsportal die Umstellung. mehr...