Samstag, 9. November 2024

BSI-StudiePortale sicher betreiben

[17.10.2013] Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat eine Studie zur Sicherheit von Content-Management-Systemen veröffentlicht. Demnach lassen sich Internet-Seiten auf Basis von Open-Source-Lösungen weitgehend sicher betreiben.
Laut einer Studie des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erlauben Open-Source-Content-Management-Systeme einen sicheren Web-Seiten-Betrieb.

Laut einer Studie des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erlauben Open-Source-Content-Management-Systeme einen sicheren Web-Seiten-Betrieb.

(Bildquelle: init AG für digitale Kommunikation)

Auf Content-Management-Systemen (CMS) basierende Web-Seiten sind nach wie vor ein beliebtes Angriffsziel für Hacker. Schon eine einzelne Sicherheitslücke ist eine latente Gefahr für hunderte oder tausende Websites. So etwas wie absolute Sicherheit gibt es angesichts der über ausreichend Zeit, Mittel und Wege verfügenden Angreifer nicht. Zielführender ist es, relative Sicherheit anzustreben. Denn ein geringer sicherheitstechnischer Vorsprung lässt sich meist schon mit regelmäßigen Sicherheitsupdates erreichen und bietet hinreichend Schutz gegen alle Angreifer, die mit geringem Aufwand irgendein Ziel schädigen wollen. Leichte Beute identifizieren Hacker meist mit Werkzeugen, die das Internet nach anfälligen Seiten durchsuchen und eine Auswahl lukrativer Opfer präsentieren. Um Seitenbetreiber beim Erreichen eines relativen Sicherheitsniveaus zu unterstützen, veröffentlichte das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) kürzlich die Sicherheitsstudie Content-Management-Systeme. Die von der Firma init und dem Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT durchgeführte Studie leistet wichtige Grundlagenarbeit im Bereich der CMS-Sicherheit und untersucht die weit verbreiteten Open-Source-Systeme Drupal, Joomla!, Plone, TYPO3 und WordPress. Um nicht nur eine Aussage über den Zustand eines Systems zu einem bestimmten Zeitpunkt machen zu können, sondern die Sicherheit längerfristig einschätzen zu können, konzentrierten sich die Autoren der Studie auf die Entwicklung eines robusten Kriterienkatalogs, der eine detaillierte Beurteilung der CMS ermöglicht. Die Ergebnisse zeigen für jedes System sehr differenziert, wie Sicherheitsbelange in den unterschiedlichen Phasen des Software-Entwicklungslebenszyklus berücksichtigt werden – von der Konzeption über die Software-Erstellung, die Integration bestehender Back-End-Systeme bis hin zum späteren Betrieb. Die Kriterien werden auf vier typische Szenarien angewendet: Private Event Site, Bürgerbüro einer kleinen Gemeinde, Open Government Site einer Kleinstadt und mittelständisches Unternehmen mit mehreren Standorten.

Zentrale Ergebnisse der Studie

Im Fokus der Studie stand eine umfangreiche Analyse der bekannten Bedrohungslagen für die betrachteten Content-Management-Systeme. Den Ausgangspunkt bildete die Untersuchung gemeldeter und von den Open-Source-Projekten anerkannten Schwachstellen. Dafür wurde die National Vulnerability Database (NVD) der US-amerikanischen Standardisierungsbehörde NIST herangezogen. In ihr werden alle nachvollziehbaren Schwachstellen mit eindeutigem Identifikator geführt. Die Vermutung lag nahe, dass jene Systeme, welche bei der Beurteilung der Sicherheitskriterien gut abschneiden würden, die wenigsten Schwachstellen aufweisen würden. Im Rückblick erwies sich die Selektion und Zuordnung aber als schwierig. Die Standardisierung der gemeldeten Schwachstellen reicht gegenwärtig noch nicht aus, um daraus Rückschlüsse auf künftige Risiken beim Einsatz des jeweiligen Systems zu ziehen. Sehr aufschlussreich waren hingegen die von den Open-Source-Projekten veröffentlichten Advisories. Sie lassen sehr schnell erkennen, in welcher Frequenz Sicherheits­Updates notwendig sind, wie kritisch Lücken von der Entwickler-Community eingeschätzt und wie gut diese dokumentiert werden. Das zentrale Ergebnis der Studie: Alle betrachteten Open-Source-Systeme besitzen ein angemessenes Sicherheitsniveau und haben nachweislich einen Sicherheitsprozess zur Behebung von Schwachstellen implementiert. Tatsächlich entspricht die Umsetzung eines solchen Sicherheitsprozesses dem aktuellen Stand der Technik, den selbst viele kommerzielle Software-Pakete nicht erreichen. Sicherheitsrelevante Unterschiede zwischen den betrachteten CMS ergeben sich vor allem aus dem Konfigurationsaufwand bei der Erstinstallation und dem Einspielen von Patches. Ein CMS zu konfigurieren ist aufwändiger als die Installation einer spezialisierten Web-Applikation. Denn das CMS liefert lediglich eine Basisinstallation, die sehr genau an die verschiedenen Anwendungsfälle und Rahmenbedingungen angepasst werden muss. Deshalb steht und fällt die effektive Sicherheit einer Website mit der Sorgfalt bei der Konfiguration und der Auswahl der Erweiterungen.

Empfehlungen für einen sicheren Betrieb

Die positive Bewertung der Open-Source-CMS darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass keines der betrachteten Systeme unbeobachtet oder durch einen unbedarften Anwender betrieben werden kann. Die Studie empfiehlt täglich 15 Minuten professionelle CMS-Pflege pro Website. Erst dann sind die Systeme sicherheitstechnisch weitgehend gebrauchstauglich. Um den Aufwand für eine nachhaltig sichere CMS-Konfiguration, ein professionelles System-Management und regelmäßige Security Reviews überschaubar zu halten, greifen Entwickler in der Regel auf bewährte Hard- und Software-Bausteine zurück. Die Studie diskutiert diesen Ansatz anhand geeigneter Module und Konfigurationen in den vier genannten Anwendungsszenarien.
Content-Management-Systeme unterliegen dem permanenten Wettstreit zwischen Exploit-Entwicklern und Security Teams. Vor dem Hintergrund der Handlungsempfehlungen der Studie und angesichts des durch Angriffe entstehenden Schadens, sind intelligente Sicherheitsgateways ein geeignetes Mittel zur Abwehr. Denn jeder Seitenbetreiber ist solange einem latenten Risiko ausgesetzt, bis für eine Sicherheitsschwachstelle ein Bugfix verfügbar ist. Ein intelligentes Sicherheitsgateway, das unveröffentlichte Sicherheitslücken an ungewohnten Kommunikationsmustern erkennt, kann hier eine große Hilfe sein. Diese regelbasierten Firewall-Systeme erkennen von der Norm abweichendes Verhalten und verhindern, dass Websites vor dem Erscheinen von Sicherheits-Updates befallen werden. Ein sehr effektives Werkzeug sind zudem spezialisierte CMS-Sicherheitstests. Einmal gemeinsam mit einem externen Spezialisten zusammengestellt und auf das System abgestimmt, sollten die Penetration-Tests nach jedem CMS-Update durchgeführt werden.

Malgorzata Mochol ist Professional Consultant für IT-Lösungen bei der init AG.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: CMS | Portale

Emmerich am Rhein: Neue Stadt-App verfügbar

[07.11.2024] Die Stadt Emmerich am Rhein hat in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Emmerich und der Wirtschaftsförderungs- und Marketinggesellschaft eine umfassende Stadt-App entwickelt. Sie ist ab sofort kostenlos für iOS und Android verfügbar. mehr...

Person mit weißem Hemd hält ein Tablet gegen die Kamera, darauf sind Balkendiagramme zu sehen.

AKDB: Bürgerdienste gezielt optimieren

[07.11.2024] Die AKDB-Plattform FRED unterstützt Kommunen bei der Digitalisierung: Mit Dashboards und Nutzerfeedback ermöglicht sie eine bessere Verwaltung und steigert die Nutzung digitaler Angebote. Ziel ist eine bürgerfreundliche, durchgängig digitale Verwaltung. mehr...

Software optimiert Kita-Platzvergabe.

Frankfurt am Main: Modernes Betreuungsplatz-Portal

[05.11.2024] Ihr Portal zur Vergabe von Kita-Betreuungsplätzen modernisiert die Stadt Frankfurt am Main. Die IT-Dienstleister ekom21 und Lecos betreuen die Neuentwicklung, die im Dezember nutzerfreundlicher und mobiloptimiert starten soll. mehr...

Blick auf einen Tablet-Bildschirm mit der AR-App SoesTour

Soest: Mit App auf virtueller Stadttour

[01.11.2024] Um Touristen und Einwohnern eine innovative und interaktive Möglichkeit zu bieten, die Geschichte der Stadt Soest zu erleben, wurde von der Firma EVOspark die SoesTour-App entwickelt. Mithilfe von Augmented Reality (AR) werden dabei historische Gebäude und Orte virtuell wieder zum Leben erweckt. mehr...

Drei Handys in der Reihe, die karlsruhe.de in verschiedenen Sprachen anzeigen.

Karlsruhe: Vielsprachiger Webauftritt

[31.10.2024] Der Webauftritt der Stadt Karlsruhe ist künftig in zehn weiteren Sprachen verfügbar. Die rund 7.000 Seiten werden dabei KI-basiert in Echtzeit übersetzt. mehr...

Blick auf den Screen eines Tablets, auf dem eine Anwendung mit einem grünlichen User-Interface zu sehen ist. Eine Hand mit einem Stift und im Hintergrund ein Sofa sind auch zu sehen.

Münster: Plattform für die Pflegedienst-Suche

[17.10.2024] Um auf den demografischen Wandel und den steigenden Bedarf an Pflegeleistungen zu reagieren, hat die Stadt Münster eine Onlineplattform zur Suche nach einem passenden Pflegedienst entwickelt. Über den Marktplatz können zahlreiche – dort registrierte – Pflegedienste gleichzeitig erreicht werden. mehr...

d.velop: Beteiligung an optiGov

[17.10.2024] Mit der Beteiligung an der Firma optiGov kann das Unternehmen d.velop künftig eine ganzheitliche Digitalisierungslösung anbieten – von der Authentifizierung über die interne Abwicklung in den Fachbereichen bis hin zur rechtlich konformen Zustellung von Dokumenten. mehr...

Auftakt zur Kampagne „Hamburg – digital für dich“

Hamburg: Kampagne „Digital für dich“ gestartet


[15.10.2024] Unter dem Motto „Digital für dich“ hat die Freie und Hansestadt Hamburg eine Marketingkampagne gestartet, um auf ihre digitalen Services aufmerksam zu machen. mehr...

In einer Turnhalle spielen Kinder Fußball

Augsburg: Sporthallenbelegung online einsehen

[11.10.2024] Die Belegungszeiten in den Augsburger Sporthallen können ab sofort online für vier Wochen im Voraus eingesehen werden. Gebucht werden die Hallen weiterhin direkt übers Sport- und Bäderamt. mehr...

Screenshot der Website von OWL-IT

OWL-IT: Neuer Internetauftritt

[04.10.2024] Der ostwestfälische Zweckverband OWL-IT, der sich am Jahresanfang aus drei bestehenden IT-Dienstleistern konstituiert hat, verfügt nun auch über einen neuen Internetauftritt. Dieser präsentiert nicht nur die Produkte und Services von OWL-IT, sondern bietet auch Kundensupport und Karriereinformationen. mehr...

Als digitaler Alltagsbegleiter zeigt die smarT:app der Stadt Troisdorf unter anderem alle Mobilitätsangebote auf einen Blick an.

Troisdorf: Guter Start für die smarT:app

[09.09.2024] Mit der smarT:app stellt Troisdorf den Bürgerinnen und Bürgern einen digitalen Alltagsbegleiter zur Verfügung. Vom Mängelmelder über das Beteiligungsportal bis hin zum KI-Chatbot, Abfallkalender oder der integrierten Mobilitätskarte sind viele Funktionen integriert, weshalb sie bei den Bürgern gut ankommt. mehr...

Die neue offizielle Stadt-App soll Einbeck und die umliegenden Ortschaften näher zusammenbringen.

EinbeckGO: App für die Stadt und alle Ortschaften

[04.09.2024] Eine neue offizielle Stadt-App bietet jetzt Einbeck an. EinbeckGO gewährt nicht nur Zutritt zum digitalen Rathaus. Als zentrale Kommunikationsplattform informiert die App auch über Veranstaltungstermine und lokale Nachrichten und soll die Stadt und die umliegenden Ortschaften näher zusammenbringen. mehr...

Die Stadt Wiesbaden hat jetzt die Kita-App KidsFox eingeführt.

Wiesbaden: Neue Kita-App eingeführt

[04.09.2024] In der Stadt Wiesbaden soll mit der neuen Kita-App KidsFox die Kommunikation zwischen Eltern und Erziehern effizienter und barrierefreier gestaltet werden. Die App ermöglicht nicht nur die Verwaltung von Terminen und Ankündigungen, sondern auch eine automatische Übersetzung in 27 Sprachen. mehr...

Neues Portal UNITED.nrw des Kreises Unna bündelt Themen und Angebote rund um die Berufsorientierung.

Kreis Unna: Portal zur Berufsorientierung

[30.08.2024] Mit UNITED.nrw ist im Kreis Unna zu Beginn des neuen Schuljahres ein neues Portal zur Berufsorientierung freigeschaltet worden. Das Portal bündelt nach Angaben der Kreisverwaltung Infos, die zuvor an vielen verschiedenen Stellen zu finden waren.  mehr...

Über die Orts-App bleiben Gemeinde

Kollig: Orts-App verbindet

[30.08.2024] Als zentrale Kommunikationsplattform verbindet die Orts-App in Kollig Gemeinde, Bürger, Vereine und ehrenamtlich Engagierte. Mit ihr können sich auch jene Bürgerinnen und Bürger identifizieren, die Social Media fernbleiben. Entsprechend groß ist die Reichweite der App vor Ort. mehr...