Dienstag, 11. Februar 2025

TaunussteinPortokasse entlastet

[27.02.2015] Die hessische Stadt Taunusstein muss ihren Haushalt konsolidieren und spart auch beim Briefversand. Durch die Einführung des E-Postbriefs senkt die Stadtverwaltung die Versand- und Prozesskosten um fast zehn Prozent.
Stephan Reimann optimiert Versandprozesse.

Stephan Reimann optimiert Versandprozesse.

(Bildquelle: Stadt Taunusstein)

Auf der Suche nach Einsparmöglichkeiten hat die Stadt Taunusstein den Bereich der Korrespondenz entdeckt. Denn die Stadtverwaltung verschickt pro Jahr etwa 100.000 Briefe an ihre Bürger. Allein die Portokosten betrugen 2013 etwa 60.000 Euro. Hinzu kamen Kosten für Umschläge, Papier und Ausdrucke. „Es zeichnete sich ab, dass unsere Briefversandkosten immer weiter ansteigen“, berichtet Stephan Reimann, Mitarbeiter im Fachbereich Verwaltungssteuerung. „Ausgangspunkt war die Frage, wie wir bei diesen Kosten Einsparungen erzielen können. Wir haben daher bereits im Frühjahr 2013 angefangen, uns verschiedene Lösungen für den Briefversand anzusehen, die zugleich auch in unsere zunehmend digitaler werdende Landschaft passen sollten.“ Dabei stand nicht nur im Vordergrund, Briefe günstiger zu versenden, die Lösung sollte auch künftige Anforderungen unter dem Stichwort E-Government erfüllen – ein zentraler Punkt auf der kommunalpolitischen Agenda der Stadt. Nach einer umfassenden Analyse des Marktes entschied sich die Stadtverwaltung für die Einführung des E-Postbriefs in Verbindung mit der E-Postbusiness Box. Beide sind Teil des Dienstleistungsangebots E-Post der Deutschen Post und ermöglichen den Versand von Briefen direkt aus jeder Software-Anwendung heraus. Der Auftrag zur Erstellung und zum Versand eines Briefes erfolgt über das Druckmenü. Über die E-Postbusiness Box wird dieser Auftrag über eine sichere Verbindung direkt an die Deutsche Post geschickt. Diese druckt den Brief aus, kuvertiert und frankiert ihn und stellt ihn klassisch per Zusteller zu. Besitzt der Empfänger ein E-Post-Konto, kann die Zustellung auch elektronisch erfolgen – direkt auf den Computer des Empfängers. Klassische Aufgaben im Versand von Geschäftsbriefen wie Ausdrucken, Kuvertieren, Frankieren und Transport entfallen.

Neue Versandlösung unterwegs

Durch die Nutzung der E-Postbusiness Box kann die Stadt Taunusstein zudem flexibel über den Distributionsweg entscheiden. So erfolgt in der jetzigen Phase der Anwendung ein Versand ganz bewusst ausschließlich als physischer Brief. „Die E-Post bietet den großen Vorteil, dass sie beides kann: also die klassische physische Zustellung von Briefen, aber auch den digitalen Versand an unsere Bürger. Diese Möglichkeit konnte sonst kein anderes Unternehmen am Markt anbieten“, weiß Reimann. „Das war für uns ein wichtiges Argument.“ „Schon früh in der Auswahlphase war zudem wichtig zu wissen, ob es datenschutzrechtliche Bedenken gibt“, ergänzt Kim Köhler, Datenschutzbeauftragter und Kassenverwalter der Stadt. „Wir mussten wissen, ob es einen Unterschied macht, einen Brief physisch zu versenden oder digital an einen Dienstleister zum Versand zu übergeben. Wir waren dankbar, dass die Deutsche Post uns Sicherheitszertifikate liefern konnte, die die Vertraulichkeit des Übertragungswegs belegen.“ Damit diese Vertraulichkeit gewahrt bleibt, nutzt die E-Post moderne Verschlüsselungstechnologien sowie Sicherheitsaspekte wie Postident-Prozesse und eine Arbeitsplatzerkennung – datenschutzrechtlich wichtige Punkte, da über die neue Lösung auch die jährlich gut 7.000 Zahlungserinnerungen, Mahnungen, Vollstreckungsbescheide sowie mehrere Hundert SEPA-Mandate versendet werden. Die Implementierung der E-Postbusiness Box selbst war eine Sache von wenigen Stunden. Nachdem die Stadt zunächst die Zugangsdaten und mit separater Post das Paket mit der eigentlichen Hardware erhalten hatte, installierte Stephan Reimann gemeinsam mit dem IT-Administrator der Stadt die Hardware in weniger als einem halben Tag.

E-Post spart Kosten

Ende 2013 waren alle vertraglichen Schritte der Einführung abgeschlossen und die Hardware eingerichtet, sodass die neue Versandlösung der Stadt Taunusstein betriebsbereit war. Allerdings ließen sich die Verantwortlichen noch Zeit, wollten sie doch die Einführung der neuen Technologie nicht in die arbeitsreiche Weihnachtszeit fallen lassen. „Die Gefahr bestand, dass die Lösung von den Mitarbeitern in dieser Zeit aus Gründen der Arbeitsbelastung nicht akzeptiert worden wäre“, beschreibt Reimann die Startphase der Lösung. Live ging die E-Post in der Stadt Taunusstein dann im Februar 2014. Bis September 2014 wurden von der Stadtverwaltung bereits mehr als 28.000 Sendungen verschickt. In dieser Zeit sparte die Stadt durch die Einführung des Systems bereits über 3.500 Euro. Insgesamt erwartet Reimann für das Jahr 2014 eine Kostenreduzierung von 7.000 bis 8.000 Euro. Hinzu kommt die hohe Einsparung an Arbeitszeit der städtischen Bediensteten, die einen noch größeren Gewinn für die Stadtverwaltung darstellt. Noch nutzt die Stadtverwaltung nicht die Möglichkeit einer digitalen Zustellung der Schriftstücke. Dies soll sich ändern. Bald wird die Stadtverwaltung den nächsten Schritt gehen und den digitalen Versand der E-Postbusiness Box freischalten. Dann überprüft das System automatisch, ob der Empfänger eine E-Postbrief Adresse besitzt. Falls dies zutrifft, wird das Schriftstück digital zugestellt, sonst herkömmlich per Zusteller. „Auch wenn derzeit noch nicht viele Taunussteiner Bürger ein E-Post-Konto besitzen, wird der rein digitale Briefversand weitere Einsparungen mit sich bringen. Das ist wichtig, denn unsere Bürger achten sehr genau darauf, wofür wir Geld ausgeben“, erläutert Stephan Reimann mit Blick auf das neue Haushaltssicherungskonzept der Stadt. „Besonders in Zeiten von harten Konsolidierungsmaßnahmen kommt es auf jeden Euro an.“

Matthias Thews ist freier Redakteur aus Taunusstein.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Panorama
Balkendiagramm zeigt die Nutzung von E-Government-Diensten in den Jahren 2019-2024. 2018 klag der wert bei 48%, seitem pendeln die Zahlen um 50-55 %.

Cisco Digital Kompass 2025: Bei der Digitalisierung zu langsam

[11.02.2025] Cisco hat eine neue Untersuchung zur Digitalisierung in Deutschland vorgelegt. Demnach gibt es Fortschritte beim Glasfaserausbau und Online-Banking, doch KI und Cybersicherheit bleiben Problemfelder. Besonders die digitale Verwaltung stagniert seit dem Aufwind durch Corona. mehr...

Sachsen-Anhalt: Ideen für digitale Verwaltung gesucht

[11.02.2025] Das Land Sachsen-Anhalt sucht erneut innovative Ideen für die digitale Verwaltung. Gefragt sind digitale Konzepte und Modelle für die vielfältigen Aufgaben der öffentlichen Verwaltung. Bewerbungen sind bis 14. März möglich. mehr...

Detailansicht des Hinterrads eines Fahrrads von schräg hinten.

Lübeck: Fundsachen werden online versteigert

[07.02.2025] Fundsachen, die nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist nicht abgeholt wurden, wird die Hansestadt Lübeck ab sofort online versteigern. mehr...

Eine größere Personengruppe mit vornehmlich dunkel gekleideten, jungen Menschen steht in Fotopose auf einer modernen Treppe.

Ulm: Digitaler Portier im Rathaus

[06.02.2025] Ein digitaler Portier soll künftig im Ulmer Rathaus als erste Anlaufstelle für Anliegen bei der Stadtverwaltung dienen – etwa für Termine oder Auskünfte. Entwickelt wurde das Tool von Fachleuten der städtischen Abteilung Interne Dienste und Studierenden der Technischen Hochschule Ulm. mehr...

Ein Mann tippt über seiner Laptoptastatur schwebende E-Mail-Icons an.
bericht

Leipzig: Erfolgsfaktor Kommunikation

[31.01.2025] Die Leipziger Stadtverwaltung hat ihr E-Mail-System von Lotus Notes auf Microsoft Exchange umgestellt und eine zentrale E-Mail-Archivierung eingeführt. Eine transparente Kommunikation hat das Gelingen des umfassenden Projekts gesichert. mehr...

Materna Virtual Solution: So verändert sich das mobile Arbeiten

[31.01.2025] Mit zunehmender technischer Entwicklung verlagert sich die Arbeit verstärkt auf mobile Geräte. Materna Virtual Solution identifiziert fünf Trends, die im Jahr 2025 maßgeblich das Arbeiten prägen werden – von KI und Datensouveränität bis hin zu Sicherheitslösungen und Mixed Reality. mehr...

Innenminister Michael Ebling (l.) und der Präsident der Universität Koblenz, Prof. Dr. Stefan Wehner, bei der Übergabe einer Urkunde.

Rheinland-Pfalz: Digitalisierung von Kulturerbe

[29.01.2025] Rheinland-Pfalz fördert die Digitalisierung des kulturellen Erbes: Mit rund 284.000 Euro unterstützt das Land das Projekt KuLaDig RLP bis 2026. Ziel ist es, Kommunen – insbesondere im ländlichen Raum – zu helfen, kulturelle Besonderheiten digital zu erfassen und multimedial aufzubereiten. mehr...

Panoramablick über Berlins Innenstadt, in der Mitte der Fernsehturm, im Hintergrund dramatische Wolken

Berlin: Start-ups und Verwaltung zusammenbringen

[27.01.2025] GovTech-Start-ups können die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung wirksam unterstützen. Die Berliner Senatswirtschaftsverwaltung will dieses Potenzial noch besser nutzen und hat jetzt einen Bericht vorgelegt, der zeigt, wie die Zusammenarbeit gelingt. mehr...

Gruppe von neun personen steht in einem gelb gestrichenen Raum, vor sich ein Transparent mit der mehrfarbigen Aufschrift "Digitaltag".

Landkreis Regensburg: Spitze bei Digitalisierung

[22.01.2025] Der Landkreis Regensburg zieht eine positive Bilanz zur bisherigen Verwaltungsdigitalisierung. In vielen Bereichen ist er ein Vorreiter in Bayern. Digitale Dienstleistungen werden stark genutzt, und KI sowie Prozessautomatisierung schaffen Ressourcen für besseren Bürgerservice. mehr...

Screenshot der Parkbest-App, die eine Parkscheibe auf dem Bildschirm eines Smartphones anzeigt. Ein zweiter Smartphonebildschirm zeigt eine Straßenkarte an, in die die aktuelle Position eines Fahrzeugs eingeblendet ist.

Limburg an der Lahn: Digitale Parkscheibe

[16.01.2025] In einem Pilotprojekt testet Limburg an der Lahn die Digitale Parkscheibe des Unternehmens Park Best. Interessierte können die Parkscheibe mit wenigen Klicks in einer App aktivieren, die auch die aktuelle Parksituation vor Ort anzeigt und die Nutzer an die Parkzeit erinnern kann. mehr...

porta westfalica OWL-IT-abschlussbericht_digitalstrategie

Porta Westfalica: Strategisch digital mit OWL-IT

[14.01.2025] Auf dem Weg zur digitalen Verwaltung ist die Stadt Porta Westfalica gemeinsam mit Dienstleister OWL-IT weitergekommen und hat eine gesamtstädtische Strategie für Digitalisierung und Wissensmanagement erarbeitet. mehr...

Logo des Ko-Pionier-Preises auf dunkelblauem Grund

Ko-Pionier-Preis: Besser nachnutzen

[10.01.2025] Der Ko-Pionier-Preis will die Nachnutzung innovativer Verwaltungslösungen fördern. Verwaltungen, die Lösungen erfolgreich übernommen haben, können sich bis 14. Februar 2025 bewerben. Die Preisverleihung findet im März 2025 im Rahmen des Kongresses Digitaler Staat statt. mehr...

Screenshot, der die drei Webinarteilnehmer zeigt.
bericht

Kommune21 im Gespräch: Mammutprojekt RegMo

[08.01.2025] Im jüngsten Webinar aus der Reihe Kommune21 im Gespräch diskutierten Jasmin Deling, Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie NRW, sowie Hartje Bruns von Governikus die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Registermodernisierung. mehr...

Lübeck: Faxgeräte abgeschaltet

[08.01.2025] Die Hansestadt Lübeck hat zum Jahresende 2024 die analogen Faxgeräte abgeschaltet. Feuerwehr und der Bereich Wahlen bleiben weiterhin über Fax erreichbar. mehr...

Logo des Ko-Pionier-Preises auf dunkelblauem Hintergrund

Ko-Pionier-Preis: Verwaltungslösungen besser nachnutzen

[07.01.2025] Der neue Ko-Pionier-Preis würdigt Verwaltungen, die bewährte Lösungen erfolgreich übernehmen. Die Initiative Re:Form will damit Nachnutzung fördern und Verwaltungsabläufe effizienter gestalten. Die Preisvergabe erfolgt im März 2025 in Berlin. mehr...