Axians InfomaPositive Geschäftsentwicklung fortgesetzt
Ziel der nachhaltigen Digitalisierungsstrategie von Axians Infoma ist es, mit innovativen Smart-Government-Lösungen die durchgängige Automatisierung von Verwaltungsabläufen zu ermöglichen. Damit setzte der Ulmer Software- und Dienstleistungsanbieter laut eigenen Angaben seine dauerhaft positive Geschäftsentwicklung auch 2019 fort. Insgesamt starteten mehr als 200 kommunale Verwaltungen in der D-A-CH-Region zum Jahresanfang 2020 mit Infoma newsystem in den Echtbetrieb, teilt das Unternehmen mit. Dazu gehörten unter anderem rund 120 Doppik-Neustarter in Baden-Württemberg, die sich im Rahmen der Partnerschaft mit IT-Dienstleister ITEOS für Infoma newsystem entschieden haben (wir berichteten). Mit den guten Ergebnissen in allen Unternehmensbereichen konnte Axians Infoma eigenen Angaben zufolge die gesteckten Erwartungen noch übertreffen.
Zum erfolgreichen Geschäftsjahr beigetragen hätten die Entscheidungen für Infoma newsystem vieler bundesweiter Neukunden, darunter die Stadt Leutkirch (Baden-Württemberg), der Kreis Borken (Nordrhein-Westfalen) und der Landkreis Leer (Niedersachsen). Auch im Liegenschafts- und Gebäude-Management sowie im Bereich Bauhöfe und kommunale Betriebe stünden zahlreiche Neukunden auf der Liste, wie der Landkreis Reutlingen (Baden-Württemberg), die Stadt Achim (Niedersachsen) sowie die Stadtbetriebe Grevenbroich (NRW) und die Stadt Mölln (Schleswig-Holstein).
Weichen stehen weiterhin auf Wachstum
Für das laufende Geschäftsjahr seien die Weichen weiterhin auf Wachstum gestellt. „Wir werden unsere seit Jahren erfolgreiche Strategie der Entwicklung von marktführenden Produkten und eines hervorragenden Service weiter verfolgen“, erläutert Geschäftsführer Holger Schmelzeisen. „Dabei widmen wir uns verstärkt der Digitalisierung des kommunalen Finanzwesens. Mit der in unserer Digitalen Agenda festgelegten nachhaltigen und langfristigen Digitalisierungsstrategie wollen wir die Kunden bei den Herausforderungen der digitalen Transformation unterstützen und auf dem Weg zu vollständig automatisierten Verwaltungsprozessen kompetent begleiten.“
Die Neu- beziehungsweise Weiterentwicklung digitaler Lösungen und durchgängiger Prozesse habe für Axians Infoma daher auch für die Zukunft oberste Priorität. Bereits in vielen Bereichen ermöglichen die in Infoma newsystem realisierten Digitalisierungsmodule laut Hersteller eine vollständig automatisierte Prozesskette ohne Papier – von der Bedarfsmeldung bis zur elektronischen Akte. Gleiches gelte für den übergreifenden Geschäftsprozess zwischen Steueramt, Kasse und Bürger. Bis zur Möglichkeit des elektronischen Bezahlens laufe auch hierbei alles digital. Dass die neuen Module im Markt gut ankommen, zeigen die gleichermaßen hohen Anfragen bei Bestandskunden wie bei Interessenten.
Smart Government Showcase
Für 2020 stehen laut Axians Infoma neben weiteren funktionalen Neuerungen unter anderem Themen wie komplett digitale Freigaben im Finanzwesen, die Endgeräte-Unabhängigkeit und der dadurch flexible Einsatz von Modern Clients sowie die Weiterentwicklung der Digitalen Agenda auf dem Programm.
Als Teil der Smart-City-Strategie des Mutterkonzerns VINCI Energies Deutschland geht Axians Infoma mit intelligenten Verwaltungsprozessen im Sinne eines Smart Governments die Herausforderungen konsequent an. So lasse sich beispielsweise bereits ein herkömmlicher Hauswasserzähler in einen intelligenten Ableseprozess von Kommunen oder Stadtwerken einbinden. Im Smart Meter Showcase der VINCI Energies Digitalschmiede in Frankfurt am Main können sich Interessenten aktuell einen umfassenden Überblick verschaffen.
Telecomputer: Weitere Gesellschafter
[04.02.2025] Es gibt eine neue Kooperation im Verkehrswesen: Das AKDB-Tochterunternehmen Telecomputer hat mit regio iT und KDO jetzt zwei neue Mitgesellschafter. mehr...
regisafe: Neue Führungsriege
[30.01.2025] Das Führungsteam des Unternehmens regisafe hat sich neu aufgestellt. Das dreiköpfige Team der neuen Geschäftsleitung verstärkt ab sofort die Geschäftsführung. mehr...
Rostock/Lübeck: Gebündelte Kräfte
[27.01.2025] Die Stadt Rostock will die Verwaltungsdigitalisierung vorantreiben und setzt dafür auf eine Partnerschaft mit einer Unternehmenstochter der Stadtwerke Lübeck. Geplant sind Pilotprojekte, Workshops und ein Erfahrungsaustausch, um den digitalen Wandel in Rostock voranzutreiben. mehr...
SIT / regio iT: Gemeinsam für gute Schule
[13.01.2025] Südwestfalen-IT und regio iT kooperieren jetzt im Bereich Schul-IT. Die beiden IT-Dienstleister wollen Synergien heben und nutzen, gemeinsame Vertriebswege gehen und Skaleneffekte bei Einkauf, Lager, Technik und Service erreichen. mehr...
Lecos: Peter Kühne in den Ruhestand verabschiedet
[07.01.2025] Sebastian Rauer übernimmt nach fünf Jahren Doppelspitze die alleinige Geschäftsführung der Lecos GmbH. Peter Kühne wurde in den Ruhestand verabschiedet. mehr...
KISA/Lecos: Gemeinsam stark
[19.12.2024] KISA und Lecos verstärken ihre Partnerschaft, um sächsischen Kommunen bessere IT-Services zu bieten. Kunden profitieren von einem erweiterten Leistungsangebot, effizienteren Prozessen und verbesserten digitalen Lösungen beider Anbieter. mehr...
Unternehmen: AKDB übernimmt OTS
[19.12.2024] Die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) hat den Kauf der OTS Informationstechnologie AG bekannt gegeben. Die OTS AG ist seit über 30 Jahren ein führender Anbieter von Softwarelösungen für kommunale Bauämter und Banken. mehr...
mps: Anschluss an MACH Unternehmensgruppe
[19.11.2024] Der Anbieter von Software für Kommunen und soziale Einrichtungen, mps public solutions, schließt sich der MACH Unternehmensgruppe an. Die Übernahme durch den Software-Investor Main Capital Partners ebnete den Weg für diese Integration. mehr...
AKDB: Neue Ära in der Verwaltung
[14.10.2024] Die AKDB-Vorstände Rudolf Schleyer und Gudrun Aschenbrenner sorgen sich um den akuten Fachkräftemangel in der öffentlichen Verwaltung. Sie plädieren für mehr Digitalisierung und Automatisierung, aber auch für den Einsatz Künstlicher Intelligenz. mehr...
bamero/XIMA: Vereint zur OZG-Umsetzung
[14.10.2024] Die Unternehmen bamero und XIMA wollen Kommunen künftig mit vereinten Kräften bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) unterstützen. Mit Fokus auf digitale Bürgerservices und Prozessmanagement soll die Kooperation die Verwaltungsdigitalisierung beschleunigen. mehr...
Vitako: Neues Führungsduo
[01.10.2024] Die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, bekommt ein neues Führungsduo: Lars Hoppmann wird ab dem 1. Oktober als geschäftsführender Vorstand agieren, Katrin Giebel wird stellvertretende Geschäftsführerin. mehr...
Axians Infoma: Umfassendes Update
[26.09.2024] Die Software des Unternehmens Axians Infoma hat ein umfassendes Update erhalten. Die neuen Funktionen unterstützen unter anderem die Grundsteuerreform 2025. mehr...
adKOMM: Zusammenschluss mit regisafe
[06.09.2024] Um Synergieeffekte noch besser ausschöpfen zu können, bündeln regisafe und adKOMM ihre Kompetenzen jetzt unter dem Dach der regisafe GmbH. adKOMM bleibt als Marke bestehen, die gewohnten Ansprechpartner stehen weiterhin zur Verfügung. mehr...
regio iT: Spatenstich für Rechenzentrum
[28.08.2024] In Aachen ist jetzt der erste Spatenstich für das klimaneutrale Rechenzentrum der regio iT erfolgt. Das Rechenzentrum soll Mitte 2025 in Betrieb gehen und neue Maßstäbe in Sachen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit setzen. mehr...
ITEBO/KID Magdeburg: Gemeinsamer Ausbau des OpenR@thauses
[26.08.2024] Die ITEBO-Unternehmensgruppe und KID Magdeburg haben jetzt eine strategische Partnerschaft geschlossen. Im Fokus der Zusammenarbeit steht die Erweiterung des Serviceportals OpenR@thaus, um den digitalen Zugang zu Verwaltungsdienstleistungen in Sachsen-Anhalt weiter zu stärken. mehr...