GießenPotenziale ausschöpfen

ekom21 und Gießen realisieren E-Rechnungsprojekt.
(Bildquelle: ekom21)
Der kommunale IT-Dienstleister ekom21 widmet sich seit dem dritten Quartal 2016 in einem gemeinsamen Pilotprojekt mit der Stadt Gießen dem Thema E-Rechnung. Die hessische Kommune, die seit vielen Jahren im Rechenzentrum von ekom21 das Finanzwesen Infoma newsystem des Unternehmens Axians Infoma verwendet, hat sich nach ausführlichen Überlegungen für den integrierten Rechnungsworkflow entschieden.
Diese Entscheidung fiel aufgrund von mehreren Produktmerkmalen: Alle Konfigurationen erfolgen direkt in Infoma newsystem, und der Workflow übernimmt automatisiert sämtliche Schritte im Rechnungsprüfungsprozess. Dazu gehören Digitalisierung, Zuordnung zu den Organisationseinheiten, Feststellung und Kontierung der Rechnung, Mittelprüfung sowie die anschließende Anordnung und integrierte Buchung im Finanzwesen Infoma newsystem. Darüber hinaus werden die Anwender mit allen Plausibilitäten, allen in Infoma newsystem verfügbaren Kontierungsfeldern und allen Berechtigungsabfragen optimal unterstützt.
Für jedes Fachamt ausreichend Zeit einplanen
Der Echtstart des Rechnungsworkflows begann im September 2016 und zog sich bis zum Jahresende hin. Die vielen verschiedenen Ämter wurden nach und nach in die neue Bearbeitung von Rechnungen eingewiesen. Diese Vorgehensweise erwies sich als goldrichtig, hatte man doch so für jedes Fachamt ausreichend Zeit zur Vorbereitung und konnte damit einen reibungslosen Start in die digitale Bearbeitung von Rechnungen ermöglichen.
Parallel zur Einführung des Rechnungsworkflows befasste sich die gemeinsame Arbeitsgruppe aus Mitarbeitern der Stadt sowie von ekom21 mit der Verarbeitung von E-Rechnungen. Diese findet direkt im Finanzwesen Infoma newsystem statt. Mit dem integrierten Modul des E-Rechnungsmanagers lassen sich E-Rechnungen komfortabel und effizient verarbeiten. So können nicht nur die Kopfdaten zur Rechnung vorausgefüllt werden, sondern auch die Kontierung für die Verbuchung der Rechnung vorgeschlagen werden. Die Mitarbeiter der Stadt Gießen erhalten somit einen automatisiert definierten Arbeits- und Kontierungsablauf im integrierten Rechnungsworkflow.
Bearbeitungsprozess erheblich verkürzt
Die elektronische Rechnung bietet aus Sicht von ekom21 ein großes Potenzial für die öffentlichen Verwaltungen. Zum einen können interne Prozesse erheblich verbessert und beschleunigt werden, zum anderen wird der Wirtschaft eine moderne und schnelle Verarbeitung von Rechnungen angeboten. Leider ist die Anzahl an E-Rechnungen noch viel zu gering. Bei der Stadt Gießen wurden über den Rechnungsworkflow seit Echtstart bis heute rund 46.000 Rechnungen verarbeitet, darunter jedoch nur 1.000 E-Rechnungen. Nach ersten Erfahrungen kann man aber bereits erkennen, dass sich der Bearbeitungsprozess der E-Rechnungen gegenüber Papierrechnungen erheblich verkürzt. Dabei spielt die Digitalisierung des Belegs zu Beginn des Prozesses eine wesentliche Rolle.
Daten einfach übernehmen
Die normale Papierrechnung muss zunächst gescannt werden, dieser Schritt entfällt bei der elektronischen Rechnung. Des Weiteren beinhaltet die E-Rechnung im ZUGFeRD-Format eine XML-Schnittstellendatei, die bereits die wesentlichen Daten bereithält. Felder wie Kreditor, Buchungsdatum, Belegdatum, Fälligkeitsdatum, Verwendungszweck, Betrag und Buchungsbeschreibung, können automatisiert übernommen werden. Der integrierte E-Rechnungsmanager bietet darüber hinaus die Möglichkeit, die Kontierung vorzuschlagen, sodass dann auch Sachkonto, Kostenstelle und Kostenträger eingetragen werden können. Damit kann heute schon ein komplett ausgefüllter Workflow bereitgestellt werden, der von den Mitarbeitern nur noch sachlich und rechnerisch richtig gezeichnet und anschließend angeordnet und gebucht werden muss.
Gießen geht gezielt auf Rechnungssteller zu
Das Potenzial der elektronischen Rechnung treibt die Beteiligten an, den Anteil an E-Rechnungen in den nächsten Monaten zu erhöhen. Um dies zu erreichen, möchte die Stadt Gießen aktiv auf ihre Rechnungssteller zugehen. Hierzu wurde gemeinsam mit ekom21 eine Auswertung über den Datenbestand vorgenommen, in der alle Kreditoren nach Rechnungsanzahl absteigend sortiert enthalten waren. Die größten Rechnungssteller werden jetzt von der Stadt Gießen angesprochen, um abzufragen, ob eine Übermittlung im ZUGFeRD- oder X-Rechnungsformat möglich ist. Der IT-Dienstleister ekom21 ist darüber hinaus weiter auf der Suche nach Pilotkunden, die sich gemeinsam mit ihm und der Stadt Gießen mit der Verarbeitung von elektronischen Rechnungen beschäftigen. Es ist von besonderer Bedeutung, möglichst viele und unterschiedliche E-Rechnungsformate verarbeiten zu können, damit ab dem Jahr 2020 für alle Kommunen ein funktionierender Prozess zur Verfügung steht.
http://www.ekom21.de
Dieser Beitrag ist in der März-Ausgabe von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
EDV Ermtraud: Elektronische Kassensysteme melden
[15.04.2025] Bis spätestens Ende Juli müssen elektronische Kassen(systeme) über das Programm ELSTER den Finanzbehörden gemeldet sein. Dies betrifft auch Kommunalverwaltungen und andere kommunale Einrichtungen. Der Kassenspezialist EDV Ermtraud liefert Hilfestellung zum Meldeprozess. mehr...
Bremerhaven: DIGITAL-Award für E-Rechnungsprojekt
[20.03.2025] Für ihr Projekt zur Umsetzung der E-Rechnung ist die Stadt Bremerhaven mit dem DIGITAL-Award 2024 ausgezeichnet worden. mehr...
Gewerbesteuerbescheid: Die kritische Masse erreichen
[14.03.2025] Von der flächendeckenden Einführung des digitalen Gewerbesteuerbescheids profitieren Kommunen, Unternehmen und Steuerberatungen. Norbert Rheindorf, Line of Business Public Sector beim HKR-Hersteller Nagarro, erklärt, worauf es bei der Umsetzung ankommt. mehr...
Aachen: IT-Prüfung für 70 Kommunen
[13.03.2025] Die Stadt Aachen bietet eine IT-Prüfung auch für andere Kommunalverwaltungen an. Nun hat der Fachbereich Rechnungsprüfung seinen Jahresbericht 2024 über die IT-Prüfung in Aachen und 70 weiteren Kommunen vorgelegt. mehr...
Prozessoptimierung: Effizienz im täglichen Tun
[03.03.2025] Im Finanzwesen treffen der Fachkräftemangel und neue gesetzliche Vorgaben auf umständliche, überholte Prozesse. Mit der Einführung intelligenter Lösungen lassen sich in der gesamten Organisation Zeit sparen, Abläufe beschleunigen und Mitarbeiter entlasten. mehr...
Rechnungsworkflow: Flexible Lösungen
[13.02.2025] Bei der Einführung von Rechnungsworkflows oder Archivlösungen steht für kleinere und mittlere Kommunen vor allem Effizienz im Vordergrund. Mit kleinen und flexiblen Werkzeugen lassen sich oft schnellere Erfolge erzielen als mit der Etablierung langwieriger Prozesse. mehr...
KDO: Finanzstatistiken mit einem Klick
[03.12.2024] Die Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) hat eine neue Möglichkeit zum Datenaustausch für die Kassen- und Jahresrechnungsstatistik in KDO-doppik&more auf Basis von SAP S/4HANA integriert. mehr...
Borkum: Darlehensverwaltung mit VOIS
[28.11.2024] Das Fachverfahren VOIS|DALE für die Darlehensverwaltung führt die ostfriesische Stadt Borkum ein. Eine entsprechende Bestellung ging bei Anbieter ab-data ein. mehr...
d.velop / Nagarro: Rechnungsprozesse in der Cloud
[14.10.2024] Die Unternehmen d.velop und Nagarro haben eine Kooperation vereinbart. Ziel ist es, den gemeinsamen Kunden durchgängig digitale Rechnungsprozesse basierend auf der SAP-S/4HANA-Cloud anzubieten, die über die SAP Business Technology Platform (SAP BTP) bezogen werden können. mehr...
Salzlandkreis: Neue Finanzmanagement-Lösung
[11.10.2024] Der Salzlandkreis arbeitet seit Jahresanfang mit der Finanzmanagement-Lösung der KDO. Der nächste Meilenstein ist der Wechsel auf SAP S/4HANA. mehr...
Gewerbesteuerbescheid: Digitalisierung nimmt Fahrt auf
[10.10.2024] Entwicklung, Anbindung und Erprobung des digitalen Gewerbesteuerbescheids kommen gut voran. Kommunen können von dem Verfahren stark profitieren – und erhalten noch bis Jahresende Unterstützung bei der Einführung. mehr...
Hamburg: Haushaltsplan-Entwurf online
[23.07.2024] Der Haushaltsplan-Entwurf für die Jahre 2025 und 2026 der Freien und Hansestadt Hamburg ist jetzt online verfügbar. Neben dem aktuellen Entwurf sind nun auch die historische Entwicklung der Hamburger Finanzdaten ab dem Jahr 2017 und frühere Haushaltspläne einzusehen. mehr...
Kreis Fürth: E-Signatur vereinfacht Rechnungsworkflow
[09.07.2024] Der Landkreis Fürth hatte sich im Jahr 2022 entschlossen, den Signaturservice der AKDB einzuführen und damit den Rechnungsworkflow zu beschleunigen. Mit dem Ergebnis ist die Kommune mehr als zufrieden. mehr...
Leipzig: IT-gestütztes Vertragsmanagement
[03.07.2024] Mithilfe von IT-Dienstleister GISA führt die Stadtverwaltung Leipzig ein IT-gestütztes Vertragsmanagement ein. Die Lösung soll einen entscheidenden Beitrag zur Verwaltung von Verträgen in den verschiedenen Fachbereichen leisten. mehr...
E-Rechnung: Pflicht als Chance
[25.06.2024] Das Wachstumschancengesetz verpflichtet in Deutschland ansässige Unternehmen ab 2025 zur elektronischen Rechnungsstellung für inländische B2B-Umsätze. Dies könnte auch für die öffentliche Verwaltung eine Chance sein, den digitalen Wandel voranzutreiben. mehr...