Mittwoch, 8. Januar 2025

Smart CityPragmatischer Ansatz

[30.08.2018] Im Interview mit Kommune21 erläutert Lukas Ott, Leiter Kantons- und Stadtentwicklung im Präsidialdepartement des Schweizer Kantons Basel-Stadt, warum eine verwaltungsübergreifende Kooperation und Smart Government auf dem Weg zur Smart City so wichtig sind.
Lukas Ott

Lukas Ott, Leiter Kantons- und Stadtentwicklung im Präsidialdepartement des Schweizer Kantons Basel-Stadt

(Bildquelle: Foto-Mimmo Basel)

Herr Ott, wie soll der Schweizer Kanton Basel-Stadt zur Smart City werden?

Mit der Strategie Smart City Basel formulieren wir den übergeordneten handlungsleitenden Rahmen, um digitale Technologien themenübergreifend und zielorientiert für die nachhaltige Entwicklung unseres Kantons einzusetzen. Wir müssen uns bewusst machen, dass künftig alle Bereiche des städtischen Lebens von Gesundheit über Bildung bis hin zur Mobilität in der Smart City zusammenfinden werden. Unser Ansatz beinhaltet eine Strategie, welche die Stoßrichtung vorgibt, konkrete Projekte, ein Pilotareal sowie ein darin integriertes Smart City Lab. Als fortschrittliche Stadt sind wir jedoch bereits heute in vielen Bereichen smart und setzen zahlreiche Projekte um. Ich denke dabei etwa an unsere innovationsorientierte Energie- und Umweltpolitik, die Aktivitäten im Departement (Ministerium) für Wirtschaft, Soziales und Umwelt als Pionierstadt der 2.000-Watt-Gesellschaft oder an das Pilotprojekt Open Government Data zur freien Weiterverwendung von Behördendaten.

Welche Maßnahmen und Projekte stehen im Vordergrund?

Verwaltungsdienstleistungen sollen dank Informations- und Kommunikationstechnologien jederzeit und überall in Anspruch genommen werden können. Im Vordergrund stehen deshalb Handlungsfelder innerhalb der Verwaltung, wie der Ausbau des Online-Angebots im Rahmen der E-Government-Strategie, etwa im Finanz- oder im Justiz- und Sicherheitsdepartement. Ein weiteres Beispiel ist das Pilotprojekt zur Einführung des elektronischen Patientendossiers in der Region Nordwestschweiz.

Was möchten Sie mit dem Smart City Lab erreichen?

Der Aufbau eines Smart City Labs auf dem Areal des Güterbahnhofs Wolf ist ein Projekt, das wir gemeinsam mit den Schweizerischen Bundesbahnen durchführen. Hier entsteht Raum für Innovation, in dem Ideen und Anwendungen getestet und umgesetzt werden können. Lehre, Forschung, Start-ups und etablierte Unternehmen sind eingeladen, ihre Ideen einzubringen, die auf die ganze Stadt ausstrahlen sollen. Zugleich entsteht hier ein neues Stadtquartier mit hoher Lebensqualität nach dem Motto „Smart arbeiten – urban leben“.

Was zeichnet den Weg von Basel-Stadt zur Smart City aus?

Wir gehen pragmatisch mit einer Kombination aus Top-down und Bottom-up an die smarte Entwicklung Basels heran – also mit der Strategie Smart City einerseits und mit konkreten Projekten andererseits. Wichtig ist die Kooperation und Koordination der Behörden untereinander. So entwickelte die Kantons- und Stadtentwicklung die Strategie in einer Arbeitsgruppe, in der alle Ministerien vertreten sind. Dadurch konnte von Anfang an fachspezifisches Know-how eingebunden werden. Bestehende Tätigkeiten konnten koordiniert, Maßnahmen priorisiert und strategisch verankert werden. Die Arbeitsgruppe trifft sich auch weiterhin, um laufende sowie neue Projekte koordiniert, behördenübergreifend und somit effizient voranzubringen.

„Der Bereich Smart Government bildet den inhaltlichen Schwerpunkt unserer Strategie.“
Welche Ziele werden im Bereich Smart Government verfolgt?

Der Bereich Smart Government bildet den inhaltlichen Schwerpunkt unserer Strategie. Das ist das zentrale Handlungsfeld der öffentlichen Verwaltung. Effizienz und Kundenfreundlichkeit sind wichtige Ziele, im Hintergrund sind die Vernetzung der Akteure, die Überprüfung und Modernisierung von Infrastrukturen und Prozessen sowie der Umgang mit dem virtuellen Raum und die Informationsgewinnung entscheidende Voraussetzungen für eine smarte Verwaltung. Für alle Bereiche einer Smart City haben wir übergeordnete Ziele entlang dem kantonalen Nachhaltigkeitsverständnis definiert, an denen wir uns bei der Umsetzung von Projekten mit Partnern orientieren. Smart City ist ein Beitrag für eine möglichst hohe Lebensqualität heute und morgen. Sie trägt dazu bei, Ressourcen zu schonen und Innovation zu ermöglichen.

Wie ist Basel-Stadt auf dem Weg zur Smart City bislang vorangekommen?

Smart City ist weniger ein Ziel als vielmehr ein zeitgemäßer Weg hin zu einer lebenswerten Stadt der Zukunft. Zahlreiche Projekte verschiedener Dienststellen leisten dazu ihren Beitrag und tragen durch koordinierte Umsetzung und sinnvolle Vernetzung zu einem optimalen Einsatz von Technologie, Daten und Ressourcen bei.

Was sind die größten Herausforderungen für die Zukunft?

Wir befinden uns in einem strukturellen Wandel: Die Digitalisierung dringt in alle Bereiche unseres Lebens ein. Dieser Wandel ist einerseits eine Herausforderung, bietet aber andererseits Chancen für den Umgang mit anderen Herausforderungen wie etwa dem Klimawandel, dem demografischen Wandel oder der Ressourcenknappheit. Schon heute haben wir in Basel vermehrt Hitzetage, unter denen insbesondere die ältere Bevölkerung und Schwangere leiden. Es gilt also einerseits, Emissionen zu mindern und andererseits die Auswirkungen zu reduzieren, indem beispielsweise genügend Grünflächen zur Verfügung stehen und Durchlüftung gewährleistet wird. Digitale Technologien können in beiden Bereichen einen wichtigen Beitrag leisten, etwa bei der Modellierung im Bau- und Verkehrsdepartement.

Wo liegen die Grenzen digitaler Daten und Technologien?

Bei allem Potenzial, das die Vernetzung der digitalen Technologien und die Nutzung von Daten bergen, sollten stets die Bedürfnisse der Bevölkerung und die übergeordneten Ziele im Fokus stehen. Gerade bei der Analyse von Daten gilt es, keine automatisierten Schlüsse zu ziehen, sondern die Daten als eine der Grundlagen von letztlich politischen und strategischen Entscheidungen zu sehen.

Wie ist Basel-Stadt im Vergleich zu anderen Städten in der Schweiz aufgestellt?

Alle Schweizer Städte stehen vor ähnlichen Herausforderungen und streben nach einer hohen Lebensqualität. Die Digitalisierung beschäftigt uns alle, ob man sie nun unter dem Begriff Smart City produktiv für eine nachhaltige Entwicklung einsetzen will oder nicht. Basel ist als wachsende Stadt, als Standort mit Hochschulen und Forschung, einer starken Wirtschaft und einer vorausschauenden Verwaltung als starke Partnerin für die digitale Zukunft bestens positioniert. Das verdanken wir auch zukunftsweisenden strategischen Entscheidungen und Projekten, die schon länger zurückliegen. Auf der Ebene der Verwaltungsstruktur verfügen wir mit der Abteilung Kantons- und Stadtentwicklung im Präsidialdepartement über optimale Voraussetzungen für die vernetzte, integrale und interministerielle Zusammenarbeit. Das ist gerade bei Querschnittsthemen wie der nachhaltigen Entwicklung oder eben Smart City besonders wichtig und letztlich unverzichtbar.

Interview: Alexandra Braun




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Smart City
Würfelkalender, der den 31. März anzeigt.

Modellprojekte Smart Cities: Laufzeitverlängerung bis 2028

[16.12.2024] Da der ursprünglich angesetzte Förderzeitraum zu knapp bemessen war, wurde den Kommunen der dritten Staffel der Modellprojekte Smart Cities eine kostenneutrale Verlängerung bis Ende März 2028 angeboten. Hildesheim will davon Gebrauch machen. Der Zeitplan aber ist eng. mehr...

Aalen: InKoMo 4.0 abgeschlossen

[16.12.2024] Das Aalener Projekt InKoMo 4.0, welches mittels Sensorik verfügbare Parkplätze erkennt und diese Informationen in Echtzeit an dynamische LED-Tafeln sowie das städtische Geodatenportal übermittelt, fand jetzt seinen Abschluss. Das Konzept lässt sich auf andere Kommunen übertragen. mehr...

Osnabrück: Schule digitalisiert Energieverbrauch

[13.12.2024] Das Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium in Osnabrück hat jetzt im Rahmen eines Smart-City-Pilotprojekts seinen Energieverbrauch digitalisiert. mehr...

Weihnachtsmarkt m Rathaushof von Limbach-Oberfrohna

Limbach-Oberfrohna: Sensoren zählen Weihnachtswichtel

[12.12.2024] Ein erster Use Case im Rahmen der Smart-City-Kooperation zwischen der Stadt Limbach-Oberfrohna und dem Unternehmen GISA dient der temporären Personenstrommessung. Im Pilotprojekt Wichtelcounter wurde die Anwendung jetzt getestet. mehr...

Zwei Frauen stehen in einer Boutique und unterhalten sich.

Bamberg: Fußgängerströme im Blick

[11.12.2024] In der Bamberger Innenstadt soll eine neue Passantenfrequenzmessung erstmals umfassende Fußgängerströme erfassen. Die anonymen Daten sollen Maßnahmen bewerten und Verwaltung wie auch Gewerbetreibenden wichtige Einblicke liefern. mehr...

Screenshot Smart City Dashboard der Stadt Augsburg

Augsburg: Echtzeitdaten zur Verkehrssituation

[10.12.2024] Über ein Smart City Dashboard verfügt jetzt die Stadt Augsburg. Dieses bietet zum Start unter anderem Echtzeitdaten zur Auslastung von Parkhäusern, zum Wetter und zum Innenstadt-Adventskalender. mehr...

Stadträtin und Digitalisierungsdezernentin Isabelle Hemsley steht mit Mitgliedern des städtischen Lenkungskreises Smart City im Hanauer Kulturforum und blättert in einer Broschüre.

Stadtwandel.digital: Smart City auf die Hanauer Art

[06.12.2024] Mit dem Smart-City-Leitbild Stadtwandel.digital will Hanau die Digitalisierung gezielt vorantreiben. Es umfasst sechs Handlungsfelder und listet 13 bereits vorhandene Leuchtturmprojekte auf. Die Bürgerinnen und Bürger sollen die Zukunft ihrer Stadt aktiv mitgestalten können. mehr...

v.l.: Albrecht Pförtner, Christina Junkerkalefeld und Carsten Schlepphorst stehen bei einer Passantenzählstelle an einem Pfosten in der Gütersloher Innenstadt, im Hintergrund ist das Schaufenster eines Geschäfts zu sehen.

Gütersloh: Datenschutzkonforme Passantenzählstellen

[06.12.2024] In der Gütersloher Innenstadt messen ab sofort zwölf Zählstationen kontinuierlich und datenschutzkonform die Besucherströme. Die anonymen Daten sollen insbesondere die Stadtplanung, Wirtschaftsförderung und Veranstaltungsplanung unterstützen. mehr...

Elbphilharmonie spiegelt sich in einer Glaskugel mit dem Wort Hamburg

Hamburg: International herausragend

[05.12.2024] Die Start-up-Förderung und die Verwaltungsdigitalisierung in Hamburg sind international herausragend. In beiden Kategorien erhielt Hamburg die von der International Chamber of Commerce (ICC) vergebenen „Startup Ecosystem Stars Awards“.
 mehr...

BBSR_Studie_Smart_City_Praxis_Titelbild

Studie: Smart Cities in der Praxis

[04.12.2024] 30 Praxisbeispiele aus Smart Cities und Smart Regions stellt eine neue BBSR-Veröffentlichung vor. Die Steckbriefe beantworten zentrale Fragen zum Projekt, nennen die Herausforderungen, welche die Kommune mit der Maßnahme bewältigen möchte und zeigen den Mehrwert der Lösung auf mehr...

v.l.: Ulrich Ahle, Christine Wegner, Daniel Sieveke und Uwe Gockel halten gemeinsam eine Urkunde.

Etteln: Smarter als Hongkong

[26.11.2024] Dass auch kleinste Gemeinden im Digitalisierungswettbewerb mit Weltmetropolen mithalten können, hat Etteln bewiesen. Bei einem internationalen Smart-City-Wettbewerb belegte der Ortsteil einer nordrhein-westfälischen Gemeinde den ersten Platz, Hongkong wurde Zweiter. Ehrenamtliche Helfer, Vereine und Organisationen haben diesen Erfolg ermöglicht. mehr...

Wiesbaden_zwei Frauen auf Solarbank

Wiesbaden: Smarte Sitzbänke

[26.11.2024] Nachhaltige Energie trifft auf smarte Stadtmöbel: In Wiesbaden wurden jetzt auf dem Dern’schen Gelände zwei Solarbänke errichtet. Diese gehen auf die Idee der Jugendkonferenz zurück. mehr...

Ein Straufahrzeug, von hinten zu sehen, fährt auf einer Straße, daneben eine schneebedeckte Landschaft.

Germering: Smarter Winterdienst

[22.11.2024] Mit IoT-Sensoren und einem neuen Softwaremodul hat sich die Stadt Germering für den kommenden Winterdienst gerüstet. Die Lösung unterstützt bei der Routenplanung und Einteilung der Einsatzkräfte. Auch liefert sie Echtzeitdaten über den Straßenzustand und den Füllstand in den Salzsilos der Einsatzfahrzeuge. mehr...

Virtuelles Abbild eines Stadtzentrums, ein Baum ist im Vordergrund des Bildes zu sehen.
bericht

Kreis Hof: Stadtplanung erleben

[21.11.2024] Im Rahmen seines Modellprojekts Smart City erprobt der Landkreis Hof auch den Einsatz von Virtual-Reality-Anwendungen. Entwickelt wird unter anderem eine VR-Simulation zur Stadtplanung; zudem soll virtuelle Realität im Digitalen Zwilling zum Einsatz kommen.  mehr...

Screenshot der Veranstaltungswebsite zur 18. Regionalkonferenz, der im Header das Fridericianum in Kassel zeigt.

18. Regionalkonferenz: Barrieren abbauen in der Smart City

[18.11.2024] Um digitale Angebote, die Menschen mit Behinderungen das Leben erleichtern, geht es bei der 18. Regionalkonferenz der Modellprojekte Smart Cities am 5. Dezember in Kassel. Eingeladen sind Kommunen, die sich zum Thema informieren oder Erfahrungen austauschen möchten. mehr...