SaarlandPraktikumsplattform für Geflüchtete
Am Rande des Nationalen IT-Gipfels Mitte November in Saarbrücken ist die Online-Praktikumsplattform Join vorgestellt worden. Das Pilotprojekt der IT-Gipfel Fokusgruppe „Digitales Flüchtlingsmanagement“ ist in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium des Innern (BMI) sowie den Partnern AcademyCube, Bitkom, Dataport, McKinsey, SAP und Software AG entstanden. Ziel ist es, die Vermittlung von Praktika zwischen Unternehmen und Geflüchteten zu vereinfachen. „Für die vielen Menschen, die in den vergangenen Monaten ihre Heimat verlassen mussten, ist die Integration in den Arbeitsmarkt ein ganz entscheidender Schritt zur Integration in unsere Gesellschaft“, sagte die saarländische Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger. Genau da setze Join an. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr des Saarlands hat nach eigenen Angaben bereits zahlreiche Maßnahmen auf den Weg gebracht, um Geflüchteten den Zugang zum saarländischen Arbeitsmarkt zu erleichtern und den Weg in eine nachhaltige Beschäftigung zu ebnen. Die Plattform ergänze das bestehende Angebot um einen wichtigen Aspekt: Join vermittelte Praktikumsplätze an geflüchtete Menschen und stehe somit ganz am Anfang der Integration. Gerade Praktika bieten sowohl dem Arbeitgeber als auch dem Praktikanten die Möglichkeit des unverbindlichen Kennenlernens. Durch die Einstufung von Sprachkenntnissen und weiteren Kompetenzen ermögliche die Plattform passgenaue Vorschläge für Praktika und vereinfache dadurch den Bewerbungsprozess, teilte das Ministerium mit. Die formale Bestätigung der erlernten Fähigkeiten kann zudem die häufige Hürde fehlender Zeugnisse mindern und dadurch die Chancen der Geflüchteten bei der Bewerbung auf einen Langzeitarbeitsplatz verbessern. Neben den Praktikumsangeboten sollen künftig auch branchenspezifische Weiterbildungsangebote auf Join eingebettet werden. Um die Plattform mit Leben zu füllen, lädt Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger die Akteure der saarländischen Wirtschaft dazu ein, diese rege zu nutzen und bestehende Praktikumsplätze anzubieten.
Bonn: KI-Chatbot ergänzt Webauftritt
[03.02.2025] Auf der Website der Stadt Bonn ist jetzt ein Chatbot auf Basis von KI im Einsatz. Die Bundesstadt erweitert damit ihr Online-Informationsangebot insbesondere zu den städtischen Dienstleistungen. Entwickelt wurde der Chatbot vom GovTech-Start-up neuraflow. mehr...
Gütersloh: Bürgerportal auf dem neuesten Stand
[29.01.2025] Ein neues Bürgerportal bietet die Stadt Gütersloh an. Es punktet mit einer einfacheren Bedienung, Barrierefreiheit, Datensicherheit nach aktuellem Stand und OZG-Konformität. Die Vorgängerplattform entsprach nicht mehr den heutigen Standards. mehr...
Nolis: Wahlhelfer finden leicht gemacht
[24.01.2025] Mit der Lösung NOLIS | Formular-Editor können Kommunen mit wenig Aufwand eine Onlineanmeldung zum Wahlhelfer erstellen und auf ihrer Website einbinden. mehr...
Nürnberg: Vielsprachiges Kita-Portal
[21.01.2025] Das Kita-Portal Nürnberg erleichtert die Anmeldung von Kindern in Kitas: Neben Deutsch und Englisch stehen in dem Portal nun sechs weitere Sprachen zur Verfügung. Bei der Sprachauswahl hat sich die Stadt an den Nationalitäten der in Nürnberg lebenden Kindern orientiert. mehr...
Weimar: Komfortable Jobcenter-App
[17.01.2025] Zeit sparen, Papierkram reduzieren oder wichtige Anliegen schnell klären – die Jobcenter-App bringt das Jobcenter auf das Smartphone der Kunden. Auch das Jobcenter der Stadt Weimar bietet nun die komfortable und datenschutzkonforme Lösung an. mehr...
Prenzlau: OpenR@thaus ist eröffnet
[16.01.2025] Auch Prenzlau bietet den Bürgerinnen und Bürgern nun ein digitales Rathaus an. Entschieden hat sich die Stadt in Brandenburg für das OpenR@thaus von IT-Dienstleister ITEBO. mehr...
Mannheim: Website in Gebärdensprache
[15.01.2025] Einen weiteren Schritt für Barrierefreiheit und Inklusion ist die Stadt Mannheim gegangen. Die städtische Website bietet gehörlosen Bürgerinnen und Bürgern jetzt Zugang zu wichtigen Informationen in der Deutschen Gebärdensprache. mehr...
VG Birkenfeld: Neue Onlinepräsenz
[06.01.2025] Die Verbandsgemeinde Birkenfeld hat gemeinsam mit Anbieter NOLIS ihren Webauftritt neu gestaltet. Künftig sollen auch die Onlineservices weiter ausgebaut werden. Dafür kommt ebenfalls eine NOLIS-Lösung zum Einsatz. mehr...
Märkischer Kreis: Website modernisiert
[12.12.2024] Im modernen Gewand präsentiert sich ab sofort die Website des Märkischen Kreises. Ein Fokus lag dabei auf einer verbesserten Nutzerfreundlichkeit. Der neue Auftritt löst zugleich die nach dem Hackerangriff aufgesetzte provisorische Not-Homepage ab. mehr...
Fulda: Mängelmelder bleibt
[09.12.2024] Die Testphase des Mängelmelders von Anbieter wer denkt was bei der Stadt Fulda war erfolgreich. Die nordhessische Stadt wird den Service dauerhaft einführen. Dafür wurden auch interne Prozesse optimiert. mehr...
Wuppertal: KI übersetzt Internetseiten
[03.12.2024] Die Internetseiten der Stadt Wuppertal werden mittels Künstlicher Intelligenz in 16 Sprachen übersetzt. Zum Einsatz kommt hierfür das Programm DeepL. mehr...
Portale: Witten rekordverdächtig
[29.11.2024] Gemeinsam mit dem Unternehmen Nolis hat die Stadt Witten in Rekordzeit ein neues Kommunalportal auf die Beine gestellt. Bereits beim Go-live konnte die Kommune 40 Onlinedienstleistungen anbieten. Was waren die Erfolgsfaktoren? mehr...
Kreis Bayreuth: Relaunch gut geplant
[26.11.2024] Der Kreis Bayreuth hat seine Website einem umfassenden Relaunch unterzogen. Zur Nutzerfreundlichkeit des neuen Auftritts trägt unter anderem bei, dass sich die mithilfe der Software Formcycle erstellten Onlineservices mit nur einem Klick integrieren lassen. mehr...
Bochum App: Erfolgreiches erstes Jahr
[25.11.2024] Die Bochum App steht seit einem Jahr als smarter Alltagsbegleiter zur Verfügung. Besonders beliebt sind der Abfall- und der Veranstaltungskalender, der Mängelmelder oder die Möglichkeit, Verwaltungsservices über das Smartphone zu nutzen. Die App soll fortlaufend weiterentwickelt werden. mehr...
Stuttgart: Barrierefreier Stadtführer sucht Unterstützung
[22.11.2024] Stuttgart hat einen barrierefreien Online-Stadtführer, der mobilitätseingeschränkten Menschen Informationen zur Zugänglichkeit öffentlicher Einrichtungen bietet. Jetzt werden Helferinnen und Helfer gesucht, um die Daten aktuell zu halten. mehr...