HamburgProbelauf für Bürgerbeteiligung
Erstmals ist jetzt das digitale Partizipationssystem DIPAS (wir berichteten) in Hamburg zum Einsatz gekommen. Wie die Freie und Hansestadt mitteilt, wurde die Auftaktveranstaltung für den Bürgerdialog zum Bezirksentwicklungskonzept Bergedorf für den Piloteinsatz der Lösung genutzt. Zwei weitere Pilotierungseinsätze sollen folgen. Mit DIPAS stehe ein medienbruchfreies Werkzeug zur Verfügung, das für verschiedene geodatenbasierte Partizipationsverfahren eingesetzt werden kann. In den vergangenen sechs Monaten haben Stadtwerkstatt und der Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung dafür die so genannte DIPAS-Basisstufe entwickelt. Diese mache es möglich, bei öffentlichen Veranstaltungen mithilfe mobiler Datentische, den so genannten Touchtables, auf die Fülle von Geodaten der Stadt zuzugreifen. So lassen sich etwa kartenbasierte Informationen, wie Bebauungspläne oder der digitale Stadtplan, interaktiv und leicht verständlich nutzen. Bürger können ihre Anliegen auf digitalen Karten eintragen, Beiträge anderer Nutzer kommentieren und sich über aktuelle Planungsstände informieren. Die digitalen Tische schaffen zudem eine Verbindung zu online eingereichten Ideen und Anmerkungen, sodass sich auch die Bürger einbringen können, die nicht an einer öffentlichen Planungsveranstaltung teilnehmen.
„Die Bürgerinnen und Bürger noch stärker an den Planungen vor Ort zu beteiligen, ist ein Ziel der Digitalisierung von Prozessen in unserer Stadt, beispielsweise der Stadt- und Bauplanung“, sagt Senatorin Dorothee Stapelfeldt. „DIPAS ist ein gutes Beispiel dafür, wie mit neuartigen Technologien die Digitalisierung als Chance für eine bürgernahe Stadtentwicklung genutzt werden kann. Ich freue mich, dass DIPAS nun erstmals in der Praxis erprobt wird. Der Bürgerdialog in Bergedorf und alle an Stadtplanung interessierte Bürgerinnen und Bürger werden davon profitieren. Mit den Erfahrungen, die in Bergedorf jetzt gesammelt werden, soll das System weiterentwickelt werden und künftig den Hamburgerinnen und Hamburgern noch bessere Möglichkeiten der Beteiligung bieten.“ Wie Hamburg weiter mitteilt, ist DIPAS Teil der Senatsstrategie Digitale Stadt.
Potsdam: Neue Beteiligungsplattform geht online
[24.01.2025] Auf der neuen Plattform Mitgestalten.Potsdam.de bündelt die brandenburgische Landeshauptstadt ihre Beteiligungsangebote jetzt auf einer Seite. Auch die Mängelmelderfunktion Maerker wurde integriert. mehr...
Hamm: Erwartungen übertroffen
[23.01.2025] Vor rund einem Jahr hat die Stadt Hamm ihr neues Anliegenmanagement eingeführt. Die bisherige Bilanz für „Sags Hamm“ fällt positiv aus. mehr...
Stuttgart: Bürgerhaushalt gestartet
[13.01.2025] In Stuttgart sind wieder Ideen zur städtischen Finanzplanung gefragt. Der Bürgerhaushalt geht in seine achte Runde. Bis 23. Januar können Vorschläge eingereicht werden. mehr...
wer denkt was: Mängelmelder-Profis gekürt
[20.12.2024] Gelsenkirchen, Hamm und Ludwigsburg sind Mängelmelder-Profis 2024. Der Award für vorbildliches Anliegenmanagement wird von dem Unternehmen wer denkt was vergeben. mehr...
Castrop-Rauxel: Umstieg auf Beteiligung NRW
[02.12.2024] Um den Bürgern die Teilnahme an öffentlichen Projekten, Diskussionen und Abstimmungen zu erleichtern, nutzt Castrop-Rauxel ab sofort die landesweite Plattform Beteiligung NRW. Sie sei komfortabler und intuitiver zu bedienen als die bislang eingesetzte Lösung. mehr...
Kempten: Innovatives Bürgerforum
[28.11.2024] Über das Digitale Bürgerforum können Kemptenerinnen und Kemptener an städtischen Projekten teilnehmen. Der Digitale Zwilling dient dabei als Unterstützung bei georeferenzierten Beteiligungen sowie zahlreichen Stadtentwicklungsthemen. mehr...
AKDB/CrowdInsights: Gebündelte Kräfte
[20.11.2024] CrowdInsights wird eine Tochtergesellschaft der AKDB. Damit will der kommunale IT-Dienstleister das Angebot zur Bürgerbeteiligung ausbauen. Vorgesehen ist unter anderem, die Beteiligungsplattform an kommunale Fachverfahren anzubinden – etwa um Bürgerhaushalte effizienter zu gestalten. mehr...
Zwickau: Informationsportal zur Bürgerbeteiligung
[19.11.2024] Um den Bürgerinnen und Bürgern einen besseren Überblick über die verschiedenen Beteiligungsangebote der Stadt zu ermöglichen, hat Zwickau ein Informationsportal zur Bürgerbeteiligung eingerichtet. mehr...
Stuttgart: Bürgerhaushalt, der achte
[15.11.2024] Der Stuttgarter Gemeinderat hat jetzt grünes Licht für den nächsten Bürgerhaushalt gegeben. An der achten Runde können sich die Stuttgarterinnen und Stuttgarter ab Anfang 2025 beteiligen. mehr...
Kaiserslautern: Beteiligungskalender informiert
[12.11.2024] Auf der Onlineplattform KLMitWirkung bietet Kaiserslautern nun einen Beteiligungskalender an. Er informiert auf einen Blick über alle anstehenden Beteiligungsmöglichkeiten der Stadt und ist Teil der Leitlinien für Bürgerbeteiligung in Kaiserslautern. mehr...
Ulm: Mängelmelder ist gefragt
[08.11.2024] Der Ulmer Mängelmelder wird von den Bürgern rege genutzt. Mit wenigen Klicks können sie über die entsprechende Website oder App rund um die Uhr auf Missstände im öffentlichen Raum hinweisen. Indem sie einer Kategorie zugeordnet werden, landen die Hinweise direkt in der zuständigen Abteilung bei der Stadt. mehr...
Anliegenmanagement: Meldungen ohne Umwege
[25.10.2024] Kommunalverwaltungen und kommunale Unternehmen nutzen zunehmend digitale Lösungen für die Kommunikation mit Bürgerinnen und Bürgern. Praxisbeispiele zeigen, wie digitale Anliegenmanagementsysteme erfolgreich in Verwaltungsstrukturen integriert werden können. mehr...
Freiburg: Onlineforum gestartet
[22.10.2024] Gestern ist das Onlineforum zum Freiburger Beteiligungshaushalt gestartet. Bürgerinnen und Bürger können bis zum 8. November Vorschläge einbringen und mitdiskutieren, wie die Stadt ihr Budget gestalten soll. mehr...
Bauleitplanung: Rechtslücke schließen
[18.10.2024] Seit der Novelle des Baugesetzbuches ist die Bauleitplanung online zur Einsicht bereitzustellen. Verwaltungen müssen belegen, dass eine solche Öffentlichkeitsbeteiligung erfolgt ist. Das Unternehmen B-Plan-Services hat hierfür eine Lösung entwickelt. mehr...
Potsdam: Online am Radverkehrskonzept beteiligen
[18.10.2024] Ihre Ideen für Potsdams Radinfrastruktur der Zukunft können interessierte Bürgerinnen und Bürger jetzt online einbringen. Mit dem Beteiligungsvorhaben ist gleichzeitig die Testphase für die neue E-Partizipationsplattform der brandenburgischen Landeshauptstadt gestartet. mehr...