Montag, 24. Februar 2025

NürnbergProjektarbeit 4.0

[02.04.2024] Von einer ressourcenintensiven, unübersichtlichen Projektarbeit hat sich die fränkische Großstadt Nürnberg verabschiedet. Stattdessen setzt sie eine All-in-one-Kollaborationsplattform ein, die sogar im Vertretungsfall für Durchblick sorgt.
Eine All-in-one-Kollaborationsplattform sorgt für mehr Effizienz in der Projektarbeit der Stadt Nürnberg.

Eine All-in-one-Kollaborationsplattform sorgt für mehr Effizienz in der Projektarbeit der Stadt Nürnberg.

(Bildquelle: Stackfield)

Mit dem Start der Corona-Schutzmaßnahmen im Jahr 2020 waren Bund, Länder und Kommunen sowohl organisatorisch als auch technisch stark gefordert. Insbesondere wurde ersichtlich, welchen Nachholbedarf die Verwaltung hierzulande im Bereich der Digitalisierung hat. Nürnberg stellte da keine Ausnahme dar, wie Oliver Krämer, Projekt-Manager im Amt für Digitalisierung und Prozessorganisation (DiP) der fränkischen Großstadt berichtet: „Vor Corona haben wir fast alle vor Ort im Büro gearbeitet. Telearbeitsplätze gab es damals nur sehr eingeschränkt. Dann kam die Krise und vom einen auf den anderen Tag musste sich vieles ändern.“
Nürnberg nahm den Corona-Schock zum Anlass, passende Lösungen für die digitale Zusammenarbeit zu finden. Gefragt waren vor allem Tools, welche die Kooperation in virtuellen Teams und die Projektarbeit unterstützen. Im Vergabeverfahren fiel die Wahl dann auf Stackfield, die All-in-one-Kollaborationsplattform des gleichnamigen Münchner Software-Unternehmens. Zusätzlich zum großen Pool an Funktionen konnte sie auch mit ihrer Benutzeroberfläche überzeugen. „Wir haben intern nicht die Ressourcen, um tausende Leute zu schulen. Das heißt: Das Tool musste intuitiv und leicht erlernbar sein“, begründet Krämer die Entscheidung. „Zudem muss es die Datenschutzanforderungen erfüllen.“

Teamübergreifende Kommunikation

Krämers Strategie zur Einführung des Tools: Ein Team aus so genannten Leitnutzern stellte das Produkt mit einer Kurzeinweisung in der Dienststelle vor. Jeder Mitarbeitende hatte anschließend die Möglichkeit, sich in seinem Tempo auf die Plattform einzulassen. Amtsübergreifende Projekte haben schrittweise weitere Dienststellen eingebunden und so verbreitete sich Stackfield sukzessive in der Stadtverwaltung. „Wir haben den Leuten zunächst freie Hand gelassen. Schaut es euch einfach mal an, war das Motto“, berichtet Krämer. Ein Fazit folgte schnell: Stackfield macht es den Nutzern leicht, einzusteigen, und der Projekt-Manager bekam positives Feedback.
Heute ist das Tool fester Bestandteil der Zusammenarbeit in Nürnberg. Entscheidend für diesen Erfolg war nicht nur die intuitive Bedienbarkeit der Lösung. Letztere erleichtert auch die teamübergreifende Kommunikation. In der Vergangenheit standen dafür nur klassische Kanäle wie E-Mail, Telefon und Präsenztermine zur Verfügung. Entsprechend aufwendig gestaltete sich die Zusammenarbeit. Stackfield bietet den Teams nun verschiedene Kommunikationskanäle mit mehr Flexibilität. Teamchats werden beispielsweise genutzt, um schnell Informationen mit anderen Mitgliedern auszutauschen. Mit threadbasierten Diskussionen kann Gesprächsbedarf auf einzelne Themen konzentriert und übersichtlich gestaltet werden. Kommentarfunktionen fördern wiederum den projekt- und aufgabenbezogenen Austausch. Auch Audio- und Videokonferenzen können abgehalten werden.

Hilfreiche Management-Funktionen

Für eine effizientere Projektarbeit erhoffte sich Nürnberg des Weiteren digitale Lösungen zur Einbindung externer Partner. Denn Vor-Ort-Termine und ein aufwendiger Dateiaustausch machten Projekte mit Externen oft zeit- und kostenintensiv. Das Rechte-Management von Stackfield schafft jetzt ideale Voraussetzungen, um auch über die Nürnberger Stadtgrenzen hinaus ressourcenschonend zu arbeiten. Externe Personen werden dazu über so genannte Gastrollen eingebunden. Sie haben dann Zugriff auf projektrelevante Unterlagen, nicht aber auf die gesamte Organisation. Gerade hinsichtlich des Datenschutzes ist das von großer Bedeutung.
Stackfield sorgt außerdem mit verschiedenen Management-Funktionen für mehr Klarheit in komplexen Projekten. Früher liefen solche Vorhaben Gefahr, unübersichtlich zu werden. Nun stehen den Nürnbergern gleich mehrere Lösungen zur Verfügung, um Projekte zu visualisieren und zu organisieren. Während über Kanban-Boards Aufgaben gemanagt werden, helfen digitale Zeitpläne dabei, die Projekte zu strukturieren. Über Portfolios lassen sich Projektfortschritte überwachen. Und Reportings ermöglichen es, Berichte zu erstellen oder Projekte auszuwerten. „Jetzt hat man alles auf einen Blick, ohne Dritte behelligen zu müssen“, lobt Krämer die Lösungen. „Wenn man das richtig umsetzt, hat man als Organisation enorme Effizienzgewinne.“

Single Point of Truth statt Verzögerungen

Eine echte Herausforderung stellten in der Vergangenheit Krankheitsfälle oder Urlaube in der Projektarbeit dar. Zu viele Informationen waren auf verschiedene Ablageorte verteilt und für Vertretungen oder Dritte nicht einsehbar. Mit Stackfield hat sich das geändert. Vertretungen können nun mit wenigen Klicks den Status einer Aufgabe einsehen. Auch haben sie über einen Link Zugriff auf alle relevanten Materialien, die bei der Stadt im zentralen Dokumenten-Management-System (DMS) abgelegt sind. „Vor dieser Digitalisierungswelle war das echt schwierig. Der Arbeitsbereich einzelner Kollegen war für andere fast wie eine Blackbox. Das hat natürlich sehr viel Zeit gekostet“, fasst Krämer zusammen.
Ein weiteres entscheidendes Argument für Stackfield in Nürnberg ist der Datenschutz. Da der Software-Anbieter aus Deutschland kommt, verpflichtet er sich entsprechend der Datensicherheit. Die Kollaborationsplattform erfüllt sogar Anforderungen, die weit über die gesetzlich geforderten Sicherheitsstandards hinausgehen und belegt dies durch die ISO-Zertifizierungen 27001, 27017 und 27018.

Blick in die Zukunft

Im Amt für Digitalisierung und Prozessorganisation ist man stolz auf die eigenen Erfolge und arbeitet daran, auch für die Zukunft gut aufgestellt zu sein. „Man muss einfach dranbleiben, dann spielt sich das von selbst alles ein“, sagt Krämer. „Ich bin sehr zufrieden damit, wie es jetzt läuft.“ Und vielleicht können die Erfahrungen aus Nürnberg als Vorbild für andere Kommunen in Deutschland dienen.

Joshija Kelzenberg ist Brand Manager bei der Stackfield GmbH.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: IT-Infrastruktur
Digitale Linien verbinden Puzzleteile miteinander.
bericht

Automatisierung: Es geht auch ohne KI

[12.02.2025] Die Verwaltung könnte schneller und effizienter handeln, würden mehr Prozesse automatisiert ablaufen. Dafür braucht es keine KI, sondern eine durchdachte Prozessoptimierung ohne Medienbrüche sowie ein Vorankommen bei der Registermodernisierung. mehr...

Lexmark: Portfolio an Drucklösungen erweitert

[10.02.2025] Lexmark hat jetzt sein Angebot an Drucklösungen erweitert und stellt neue KI-gestützte Clouddienste vor. Mit zusätzlichen Modellen der 9er-Serie und einer optimierten Cloudplattform will das Unternehmen mehr Flexibilität und Effizienz bieten. mehr...

Heinlein Gruppe: Open-Source-Cloud für die Verwaltung

[05.02.2025] Die Heinlein Gruppe startet OpenCloud – eine Open-Source-Plattform für DSGVO-konformes File-Management und digitale Kollaboration. Die Lösung will sich als sichere, digital souveräne Alternative zu den großen außereuropäischen Cloud-Service-Anbietern etablieren. mehr...

Zwei männliche Personen, einer mit Mikro in der Hand, halten einen Vortrag am Vitako-Messestand, auf einem Bildschirm sind die Vortragsfolien eingeblendet.
bericht

OWL-IT: Gemeinsam zu Low Code

[03.02.2025] Der kommunale Zweckverband Ostwestfalen-Lippe-IT (OWL-IT) führt gemeinsam mit seinen Verbandskommunen eine Low-Code-Plattform ein und verspricht sich davon viele positive Effekte. Anfang 2025 soll das System für die Kunden zur Verfügung stehen. mehr...

Ein aufgeklappter Laptop steht auf einem Tisch und zeigt auf dem Display das Deckblatt der Digitalisierungsstrategie der Stadt Meßstetten. Im Hintergrund sitzen sich ein Mann und eine Frau am Tisch gegenüber und arbeiten selbst an Laptops.

Meßstetten: Notebooks statt Desktop-PCs

[23.01.2025] Die Stadtverwaltung Meßstetten verabschiedet sich von den bislang eingesetzten Desktop-PCs und rüstet fast alle Arbeitsplätze mit einer Dockingstation für Laptops sowie zwei 24-Zoll-Monitoren aus. Die Laptops können nicht nur vor Ort genutzt, sondern beispielsweise auch zu Besprechungen oder Außenterminen mitgenommen werden. mehr...

In Nordrhein-Westfalen soll der digitale Gang aufs Rathaus künftig zur Regel werden.

Hessen: Gemeinsam digitalisieren

[16.01.2025] Im Rahmen einer interkommunalen Kooperation haben vier hessische Gemeinden im Projekt „Digitalisierungsfortschritt Fachverfahren“ zentrale Verwaltungsleistungen digitalisiert. Mit 216.000 Euro Fördermitteln unterstützte das Land diesen Schritt in Richtung moderner Verwaltung. mehr...

Blick auf Bad Bentheim von schräg oben.
bericht

Bad Bentheim: Arbeitsplatz in der Cloud

[18.12.2024] Die Stadt Bad Bentheim führt die cloudbasierte Arbeitsplatzlösung Microsoft 365 ein und verspricht sich davon effizientere und flexiblere Abläufe. Unterstützung bei der Einführung erhielt die Kommune durch ihren langjährigen IT-Dienstleister ITEBO. mehr...

Ein Mann mit VR-Brille hantiert mit ihn umgebenden Lichtwellen.
bericht

Virtuelle Realität: Die Zukunft beginnt jetzt

[27.11.2024] Technologien wie Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) eröffnen auch für Verwaltungen völlig neue Möglichkeiten. Erste Denkanstöße für potenzielle Einsatzgebiete in Kommunen will nun eine Arbeitsgruppe der KGSt erstellen. mehr...

Porträtbild von Dr. Andreas Wierse.
interview

Sicos BW: Offen für neue Technologien

[22.11.2024] Der Einsatz von Virtual Reality und Augmented Reality in der Verwaltung kann die Qualität von Entscheidungen deutlich verbessern, sagt Andreas Wierse. Kommune21 sprach mit dem Geschäftsführer von Sicos BW über die Einsatzmöglichkeiten der Technologie in Kommunen. mehr...

Screenshot des Headers zum Axians Infoma Innovationspreis 2024, der eine zur Faust geformte Hand zeigt, nur der ausgestreckte Zeigefinger tippt auf das Wort Innovation.

Axians Infoma: Der Innovationspreis 2024 ist vergeben 

[19.11.2024] Die Gewinner des Axians Infoma Innovationspreises 2024 stehen fest. Den Hauptpreis gewann die Kreisbaugruppe Rems-Murr-Kreis-Immobilien-Management für ihr digitales Schadensmanagement. Auch wurden zwei Finalisten aus Österreich und Niedersachsen geehrt. mehr...

Vektorgrafik mit stilisiert dargestellten Persone, die mit Puzzleteilen an einem Laptop hantieren.

Ceyoniq: Update für nscale

[05.11.2024] Mit Version 9.3 hat Softwareanbieter Ceyoniq das nächste Update seiner Content-Management-Lösung nscale veröffentlicht. Neuerungen gibt es unter anderem in der automatisierten Rechnungsverarbeitung, bei digitalen Signaturen, in den Grundfunktionen oder dem nscale-Webclient. mehr...

Kempen: IT-Safe ersetzt Serverraum

[15.10.2024] Mit der Onsite-Colocation-Lösung des Anbieters Prior1 kann die Stadt Kempen ihre Systeme künftig in einem hochsicheren IT-Safe betreiben. mehr...

Philipp Stolz
interview

Schorndorf: Wir Spinner aus der Digitalisierung

[10.10.2024] Als Chief Digital Officer (CDO) der Stadt Schorndorf in Baden-Württemberg hat Philipp Stolz ChatGPT eingeführt und für den Umgang damit eine Dienstanweisung verfasst. Die Mitarbeiter durchlaufen eine Schulung und sind begeistert. mehr...

Das Bild zeigt einen Bildschirm mit einer Ansicht des Programms disy Cadenza.

Disy/Ionos: Datensouveräne Umgebung

[07.10.2024] Das Karlsruher Unternehmen Disy Informationssysteme und der Cloudanbieter Ionos haben eine Kooperation gestartet, um innovative und datenschutzkonforme Software-as-a-Service-Lösungen anzubieten. mehr...

Die Guideline von Vitako und KGSt soll eine praxisnahe Orientierung für den Einsatz von generativer KI in Kommunalverwaltungen bieten.

Vitako/KGSt: Praxisleitfaden für generative KI

[12.09.2024] Einen Leitfaden für den Einsatz von generativer KI in Kommunalverwaltungen haben KGSt und Vitako erarbeitet. Der Fokus liegt auf der Integration von LLM-Tools in den Verwaltungsalltag. mehr...