TeterowRathaus setzt auf VOIS-Plattform

Die Stadtverwaltung Teteterow führt die VOIS-Plattform ein.
(Bildquelle: Stadt Teterow)
Die Bergringstadt Teterow in Mecklenburg-Vorpommern führt jetzt die VOIS-Plattform von Anbieter HSH ein. Das integrierte Baukastensystem VOIS kann die Kommune modular flexibel erweitern, informiert das VOIS-Partnerunternehmen ab-data (wir berichteten). Die Stadtverwaltung Teterow habe ab-data den Auftrag zur Installation der ersten VOIS-Module MESO Meldewesen, Intranet-Auskunft, E-Akte, Bürgermonitor und Gebührenkasse erteilt, letztere beinhalte bereits die technische Sicherheitseinrichtung TSE, die seit März Pflicht ist. Die Einführung der Module soll im zweiten Quartal 2021 erfolgen. Dass über das VOIS-Baukastensystem kommunale Fachverfahren integriert werden können, ermöglichen zahlreiche Hersteller. Sie entwickeln auf einem eigenentwickelten VOIS-Framework exklusiv für ihr Fachgebiet Software-Lösungen. Sie nutzen dazu eine gemeinsame Entwicklungsumgebung sowie verbindende Komponenten wie die VOIS|BASE oder ein zentrales Qualitäts- und Auslieferungsmangement. Am Ende zeichnen sich alle Lösungen durch ein identisches Look and Feel aus und machen beispielsweise von einem gemeinsamen Adress- und Nutzerkonzept Gebrauch. Die gemeinsame technische Infrastruktur wird mit Installation des ersten Fachverfahrens in einer Kommune eingerichtet. Hierzu zählen unter anderem die Datenbank- und Webserver-Umgebung, der Electron-Browser, die Nutzer- und Adressverwaltung, Workflow-Komponenten oder auch optionale Querschnittsfunktionen wie Postbox, E-Akte, Gebührenkasse und Terminverwaltung. Jedes im Anschluss installierte VOIS-Fachverfahren greife automatisch auf diese zentralen Komponenten zu und minimiere dadurch drastisch den administrativen Aufwand. Auch die in der Regel aufwendigen Folgearbeiten durch Updates und Patches entfallen laut ab-data weitgehend, da die Auslieferungen zentral im Block für alle VOIS-Fachverfahren erfolgen. Die VOIS-Philosophie zeichne sich daher durch eine sehr hohe Wirtschaftlichkeit aus. Sie erhöhe sich mit jedem weiteren Fachverfahren auf der VOIS-Plattform.
Insgesamt werde VOIS somit zu einer software-seitigen und organisatorischen Plattform zur Integration marktführender Kommunalverfahren mit ganzheitlichem Anspruch: Die Plattform könne und soll zur verwaltungsweiten IT-Plattform in Kommunen ausgebaut werden.
Automatisierung: Es geht auch ohne KI
[12.02.2025] Die Verwaltung könnte schneller und effizienter handeln, würden mehr Prozesse automatisiert ablaufen. Dafür braucht es keine KI, sondern eine durchdachte Prozessoptimierung ohne Medienbrüche sowie ein Vorankommen bei der Registermodernisierung. mehr...
Lexmark: Portfolio an Drucklösungen erweitert
[10.02.2025] Lexmark hat jetzt sein Angebot an Drucklösungen erweitert und stellt neue KI-gestützte Clouddienste vor. Mit zusätzlichen Modellen der 9er-Serie und einer optimierten Cloudplattform will das Unternehmen mehr Flexibilität und Effizienz bieten. mehr...
Heinlein Gruppe: Open-Source-Cloud für die Verwaltung
[05.02.2025] Die Heinlein Gruppe startet OpenCloud – eine Open-Source-Plattform für DSGVO-konformes File-Management und digitale Kollaboration. Die Lösung will sich als sichere, digital souveräne Alternative zu den großen außereuropäischen Cloud-Service-Anbietern etablieren. mehr...
OWL-IT: Gemeinsam zu Low Code
[03.02.2025] Der kommunale Zweckverband Ostwestfalen-Lippe-IT (OWL-IT) führt gemeinsam mit seinen Verbandskommunen eine Low-Code-Plattform ein und verspricht sich davon viele positive Effekte. Anfang 2025 soll das System für die Kunden zur Verfügung stehen. mehr...
Meßstetten: Notebooks statt Desktop-PCs
[23.01.2025] Die Stadtverwaltung Meßstetten verabschiedet sich von den bislang eingesetzten Desktop-PCs und rüstet fast alle Arbeitsplätze mit einer Dockingstation für Laptops sowie zwei 24-Zoll-Monitoren aus. Die Laptops können nicht nur vor Ort genutzt, sondern beispielsweise auch zu Besprechungen oder Außenterminen mitgenommen werden. mehr...
Hessen: Gemeinsam digitalisieren
[16.01.2025] Im Rahmen einer interkommunalen Kooperation haben vier hessische Gemeinden im Projekt „Digitalisierungsfortschritt Fachverfahren“ zentrale Verwaltungsleistungen digitalisiert. Mit 216.000 Euro Fördermitteln unterstützte das Land diesen Schritt in Richtung moderner Verwaltung. mehr...
Bad Bentheim: Arbeitsplatz in der Cloud
[18.12.2024] Die Stadt Bad Bentheim führt die cloudbasierte Arbeitsplatzlösung Microsoft 365 ein und verspricht sich davon effizientere und flexiblere Abläufe. Unterstützung bei der Einführung erhielt die Kommune durch ihren langjährigen IT-Dienstleister ITEBO. mehr...
Virtuelle Realität: Die Zukunft beginnt jetzt
[27.11.2024] Technologien wie Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) eröffnen auch für Verwaltungen völlig neue Möglichkeiten. Erste Denkanstöße für potenzielle Einsatzgebiete in Kommunen will nun eine Arbeitsgruppe der KGSt erstellen. mehr...
Sicos BW: Offen für neue Technologien
[22.11.2024] Der Einsatz von Virtual Reality und Augmented Reality in der Verwaltung kann die Qualität von Entscheidungen deutlich verbessern, sagt Andreas Wierse. Kommune21 sprach mit dem Geschäftsführer von Sicos BW über die Einsatzmöglichkeiten der Technologie in Kommunen. mehr...
Axians Infoma: Der Innovationspreis 2024 ist vergeben
[19.11.2024] Die Gewinner des Axians Infoma Innovationspreises 2024 stehen fest. Den Hauptpreis gewann die Kreisbaugruppe Rems-Murr-Kreis-Immobilien-Management für ihr digitales Schadensmanagement. Auch wurden zwei Finalisten aus Österreich und Niedersachsen geehrt. mehr...
Ceyoniq: Update für nscale
[05.11.2024] Mit Version 9.3 hat Softwareanbieter Ceyoniq das nächste Update seiner Content-Management-Lösung nscale veröffentlicht. Neuerungen gibt es unter anderem in der automatisierten Rechnungsverarbeitung, bei digitalen Signaturen, in den Grundfunktionen oder dem nscale-Webclient. mehr...
Kempen: IT-Safe ersetzt Serverraum
[15.10.2024] Mit der Onsite-Colocation-Lösung des Anbieters Prior1 kann die Stadt Kempen ihre Systeme künftig in einem hochsicheren IT-Safe betreiben. mehr...
Schorndorf: Wir Spinner aus der Digitalisierung
[10.10.2024] Als Chief Digital Officer (CDO) der Stadt Schorndorf in Baden-Württemberg hat Philipp Stolz ChatGPT eingeführt und für den Umgang damit eine Dienstanweisung verfasst. Die Mitarbeiter durchlaufen eine Schulung und sind begeistert. mehr...
Disy/Ionos: Datensouveräne Umgebung
[07.10.2024] Das Karlsruher Unternehmen Disy Informationssysteme und der Cloudanbieter Ionos haben eine Kooperation gestartet, um innovative und datenschutzkonforme Software-as-a-Service-Lösungen anzubieten. mehr...
Vitako/KGSt: Praxisleitfaden für generative KI
[12.09.2024] Einen Leitfaden für den Einsatz von generativer KI in Kommunalverwaltungen haben KGSt und Vitako erarbeitet. Der Fokus liegt auf der Integration von LLM-Tools in den Verwaltungsalltag. mehr...