Freitag, 18. April 2025

Smart CityReallabor für Südbaden

[22.02.2021] Smart ist die Zukunft – das gilt nicht nur für Großstädte, sondern auch für kleinere Gemeinden. Ein Testlabor in Südbaden soll nun zeigen, dass Energieversorgungsunternehmen die optimalen Partner der Kommunen bei ihrem Wandel hin zur Smart City sind.
Lahr: Auf dem Weg zur smarten Kommune.

Lahr: Auf dem Weg zur smarten Kommune.

(Bildquelle: badenova AG)

Das Internet der Dinge eröffnet Städten und Gemeinden viele Möglichkeiten, um die Funktionalität des kommunalen Raums zu verbessern. Anwendungsfälle zuhauf bietet die klassische Daseinsvorsorge, aber auch im ÖPNV, im Bürgerservice, in der Kommunikation oder dem Umwelt- und Klimaschutz kann das Internet of Things (IoT) einen mess- und erlebbaren Nutzen stiften. Um letztlich zur smarten Kommune zu werden, braucht es im Vorfeld planvolle Pilotprojekte: Anwendungen müssen im Echtbetrieb auf ihren Nutzen abgeklopft und hinsichtlich ihrer Übertragbarkeit untersucht werden. So ist auch das Setting zu verstehen, welches das Unternehmen bnNETZE, eine Tochtergesellschaft der badenova AG für Netzbetrieb und Infrastruktur, mit dem Stadtwerkeverbund Thüga im gemeinsamen Reallabor für Südbaden konzipiert hat. Unter anderem erprobt bnNETZE in diesem Rahmen in fünf unterschiedlichen Kommunen Smart-City-Anwendungen, die das Unternehmen als Geschäftsmodell etablieren will.

Modell für ländliche Regionen

Großstädte sind in Südbaden nicht die Regel und auch im Thüga-Verbund sind mehrheitlich ländliche, kleinteilige Strukturen anzutreffen. Deshalb kann hier eher vom Smart Village als von der Smart City gesprochen werden. Neben der Großstadt Freiburg sind mit den Städten Lahr und Breisach sowie den Gemeinden Kirchzarten und Gundelfingen solche Kommunen Teil des Reallabors, die eine hohe Umsetzungsbereitschaft einbringen und das Spektrum des Thüga-Verbunds sehr gut widerspiegeln. Zum Teil planen oder erproben sie mit badenova ohnehin bereits intelligente Anwendungen in den Bereichen Mobilität, Gebäude, Umweltschutz und Technische Betriebe. Beispielsweise sollen in Lahr stets die aktuelle Belegung eines Wohnmobil-Stellplatzes sowie perspektivisch auch die Besucher eines Schwimmbads erfasst werden.

Reallabor setzt Prioritäten

Hinter all diesen Vorhaben steckt ein konkreter Nutzen: Kosten sparen, Personal entlasten, die Effizienz steigern oder den CO2-Ausstoß reduzieren. Ganz allgemein geht es außerdem darum, die Lebensqualität zu verbessern. Hierfür IoT-Technologien einzusetzen, ist Ziel und Aufgabenstellung des Smart-City-Reallabors. Die badenova Tochter bnNETZE hat schon etliche auf der LoRaWAN-Technologie (Long Range Wide Area Network) basierende IoT-Funknetze in der Region aufgebaut. Aber auch andere IoT-Standards, beispielsweise sigfox, kommen zum Einsatz.
Im Reallabor werden mit den Kommunen Anwendungsbereiche priorisiert und der Fokus auf diejenigen gelegt, die den meisten Skalierungserfolg versprechen. Als konkrete Beispiele seien die Überwachung von Innenstadt-, P&R- sowie Besucherparkplätzen, die Verkehrszählung im öffentlichen Bereich, die On-Demand-Steuerung von Bürgerbussen, die Überwachung von Objekten, das Energie-Management, die Überwachung der Luft- und Bodenqualität, Tracking, Füllstände und Verfahren zur Instandhaltung sowie die Überwachung von Gewässern genannt. Ganz formal soll der Testbetrieb Anfang 2021 starten. Er ist für mindestens 18 Monate angesetzt. Der geplante Probelauf wird wesentliche Erkenntnisse für den Wandel zur Smart City – oder eben zur Smart Region – liefern. Sie stehen in Folge allen Thüga-Partnerunternehmen zur Verfügung.

Der Sorgfaltspflicht nachkommen

Die Projektpartner wollen aufzeigen, dass Städte und Gemeinden für diese datenlastigen Themen einen vertrauenswürdigen Partner benötigen. Dieser sollte idealerweise nicht in einem (ausländischen) Großkonzern und in der weltweiten Daten-Cloud unterwegs sein, sondern in der Region – mit Ansprechpartnern, die man kennt und die jederzeit greifbar sind. Eng mit all ihren Smart-City-Aktivitäten verbunden zu sein, ist für badenova eine klare digitale Wertorientierung. Die Kommunen haben eine besondere Sorgfaltspflicht gegenüber den Bürgern, der auch in besonderer Weise Rechnung getragen werden muss. Grundsätzlich befürwortet badenova eine ausgeprägte Open-Data-Kultur, die die Nutzung frei verfügbarer Daten barrierefrei gestaltet und in Teilen gegenüber dem Bürger entkommerzialisiert. Damit zusammen hängt der Anspruch auf Gleichbehandlung und Diskriminierungsfreiheit: Die Nutzung kommunaler Daten darf keine Preisbarriere aufstellen, die unterprivilegierte Gruppen der Gesellschaft ausschließt. Wichtig ist deshalb vor allem die Handlungs- und Entscheidungsfreiheit der Kommune. Die Umsetzung von loT-Projekten mit kommunalen Unternehmen erweist sich speziell in diesem Kontext als der beste Weg.

EVU sind die idealen Partner

badenova befindet sich als regionaler Energiedienstleister komplett in kommunaler Hand. Das historisch gewachsene Kerngeschäft in der Region Baden im Südwesten Deutschlands dreht sich um Strom, Erdgas, Wasser und Wärme. Mit ihrer Tochter badenIT betreibt badenova außerdem leistungsfähige regionale Rechenzentren, engagiert sich für den Ausbau von Glasfasernetzen und schafft an vielen Fronten die Voraussetzungen für die digitale Stadt. Durch den flächendeckenden Betrieb einer eigenen Netzinfrastruktur wird badenova und ihrer Netztochter bnNETZE zudem ein hohes Vertrauen in die technische Kompetenz sowie in den verlässlich geschützten Umgang mit Kundendaten entgegengebracht. Als kommunale Unternehmen können sie die Verantwortung gegenüber den Bürgern bei den Themen Sicherheit, Datenschutz, lokale Wertschöpfung und lokale Community bestmöglich einhalten. Denn vor allem in hochsensiblen Anwendungsfeldern – Gesundheitswesen, Pflege, Alarm- und Notfallsysteme – darf es keine Wirtschaftlichkeitsmaxime zulasten der Funktionalität und Zuverlässigkeit geben. Geschlossene Systeme von Großkonzernen, die vom Sensor über den Transport und die Datenanalyse bis hin zur Web-Oberfläche alles aus einer Hand anbieten, haben in diesem Konzept nur bedingt ihren Platz, da sie der Kommune den Eingriff in die Prozesse verbieten und ihr die Datenhoheit aus der Hand nehmen.

Robin Grey ist Geschäftsführer der bnNETZE GmbH, Freiburg.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Smart City

Duisburg: Smart City sucht Bürgerideen

[17.04.2025] Ihren Smart-City-Masterplan will die Stadt Duisburgs gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern weiterentwickeln. Noch bis Ende Mai können diese ihre Ideen online einbringen. Die Stadt will alle Vorschläge sichten, bewerten und, sofern möglich, in den neuen Masterplan einbringen. mehr...

Grafik mit den Daten zur Teilnahme am Smart-City-Masterplan der Stadt Stuttgart.

Stuttgart: Smart-City-Masterplan in Arbeit

[16.04.2025] Unter Beteiligung der Stadtgesellschaft erarbeitet Stuttgart einen umfassenden Smart-City-Masterplan. In Workshops diskutieren Vertreterinnen und Vertreter aus Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft entsprechende Ideen und Projekte. Online können außerdem Vorhaben bewertet und kommentiert werden. mehr...

Markus Wartha, Bundesdigitalminister Dr. Volker Wissing, Landaus Oberbürgermeister Dr. Dominik Geißler und Dr. Beate Ginzel, Leiterin des Referats Digitale Stadt in Leipzig.

Leipzig / Landau in der Pfalz: Modellstädte für KI-gestützte Verkehrssteuerung

[15.04.2025] Die Städte Leipzig und Landau in der Pfalz werden als Pilotregionen im Forschungsprojekt AIAMO (Artificial Intelligence And MObility) an der KI-gestützten Verkehrssteuerung arbeiten. Die Ergebnisse sollen auf kleine und mittlere Kommunen übertragbar sein. mehr...

Regionalkonferenz MPSC: Smart sein

[11.04.2025] Wie Städte digital und nachhaltig wachsen können, steht im Mittelpunkt der 22. Regionalkonferenz des Bundesprogramms Modellprojekte Smart Cities am 3. Juni 2025 in Halle (Saale). mehr...

Digitalstaatssekretär Stefan Sauer in einem Park, gemeinsam mit den drei Bürgermeistern Marc Friedrich, Jochen Engel und Marcus Merkel.

Interkommunale Zusammenarbeit: Smarte Daten helfen Bauhöfen

[11.04.2025] Daten aus Sensoren und eine App unterstützen die Orte Nauheim, Trebur und Büttelborn dabei, Baumbewässerung und Streueinsätze gezielt zu planen und künftig auch die Beleuchtung bedarfsabhängig zu steuern. Die Kommunen haben das Projekt gemeinsam umgesetzt. mehr...

Eine Ampel mit Pfeil nach rechts zeigt grün.
bericht

Digitale Verkehrssteuerung: KIMONO sorgt für Neustart

[10.04.2025] Kaiserslautern hat seiner verkehrstechnischen Infrastruktur bis 2033 eine umfassende Modernisierung und Digitalisierung verordnet. Von den im Rahmen des Projekts KIMONO entstehenden Lösungen können auch andere Kommunen profitieren. mehr...

Parkzone entlang einer Hamburger Straße.
bericht

Hamburg: Parkraum effizient prüfen

[09.04.2025] In Hamburg können Parkberechtigungen digital beantragt und von den Kontrollkräften online überprüft werden. In Zukunft sollen Scan-Fahrzeuge für noch mehr Effizienz bei der Parkraumkontrolle sorgen – vorausgesetzt, die rechtliche Grundlage wird geschaffen. mehr...

Vektorgrafik einer Smart City.

Kreis Hameln-Pyrmont: Smart City geht in Verlängerung

[09.04.2025] Der als Modellprojekt Smart Cities geförderte Kreis Hameln-Pyrmont hat die kostenneutrale Verlängerung der Projektlaufzeit um ein Jahr beantragt – mit Erfolg. Durch den zeitintensiven Abstimmungsbedarf wäre der ursprünglich vorgesehene Zeitraum bis Ende 2026 zu kurz für die Kommune gewesen. mehr...

Porträtaufnahme von Sarah Berberich, Geschäftsführerin des Beratungsunternehmens endura kommunal.
interview

Interkommunales Netzwerk: Mobiler in der Ortenau

[08.04.2025] Das Mobilitätsnetzwerk Ortenau setzt auf nachhaltige Verkehrslösungen und will die analoge sowie digitale Verkehrsinfrastruktur verbessern. Wie die 14 Kommunen vorgehen, erläutert Sarah Berberich, Geschäftsführerin des Beratungsunternehmens endura kommunal. mehr...

Stadt Wolfsburg will sich zukunftsorientiert aufstellen.

Wolfsburg: Mehr als ein Parkleitsystem

[07.04.2025] Die Stadt Wolfsburg plant – ergänzend zu den Informationen, die sie per App übermittelt – ein dynamisches Parkleitsystem in der Innenstadt. Dieses soll eine effiziente Verkehrssteuerung ermöglichen und darüber hinausgehende Informationen liefern, etwa zu Veranstaltungen. mehr...

Zweiräder, autos und Fußgänger an einer großstaädtischen Kreuzung.

Fraunhofer FOKUS: Digital Twin hilft beim Routing

[02.04.2025] Das Smart-Mobility-Team von Fraunhofer FOKUS hat im Projekt KIS’M eine Fahrrad-App entwickelt, die auf einem digitalen Zwilling des Berliner Straßenverkehrs basiert. Die App berücksichtigt individuelle Präferenzen bei der Routenplanung und bietet einen Ampelphasenassistenten. mehr...

Virtuell abstrakte 3D-Vektorflagge der Europäischen Union aus dreieckigen Polygonen auf blauem Hintergrund.

Local Digital Twins Toolbox: EU-Projekt für Kommunen

[31.03.2025] Mit der Local Digital Twins Toolbox unterstützt die Europäische Kommission Kommunen bei der Einführung entsprechender Lösungen. Teilnehmende Städte und Gemeinden bekommen wichtige Werkzeuge an die Hand und werden individuell beraten. mehr...

Startbildschirm der Website Smart City Dresden

Dresden: Website zu Smart-City-Projekten

[31.03.2025] Eine neue Website mit Informationen zu ihren Smart-City-Projekten hat die Stadt Dresden jetzt online gestellt. Zu den momentan 17 geförderten Vorhaben zählen unter anderem die Entwicklung eines interaktiven 3D-Stadtmodells und ein Testfeld für zukunftsfähige Verkehrsstrukturen. mehr...

Startseite des Webauftritts Smartes Fichtelgebirge

Landkreis Wunsiedel: Digitaler Zwilling im Aufbau

[31.03.2025] Der Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge soll einen Digitalen Zwilling bekommen. Die Ausschreibung für die Anschaffung der nötigen LoRaWAN-Technologie ist bereits gestartet. Erste Anwendungen sollen noch in diesem Jahr in Betrieb gehen, insbesondere im Bereich Katastrophenschutz. mehr...

Troisdorfer Smart City Maskottchen SmarTa schaukelt in einer Hängematte

Troisdorf: Mit der smarT:app die Freizeit gestalten

[28.03.2025] Die smarT:app der Stadt Troisdorf unterstützt Nutzende mit einer interaktiven Karte jetzt auch bei der Freizeitgestaltung. mehr...