Kreis NordsachsenRechnungen unter einem Hut
Erfolgreich hat der Kreis Nordsachsen das Dokumenten-Management-System CC DMS von Anbieter LCS Computer Service eingeführt. Wie die Firma Saskia Informations-Systeme meldet, sollte mit dem Wechsel auf das doppische Buchungsmodell und die neue teilzentrale Arbeitsorganisation im Kreis gleichzeitig eine Prozessautomatisierung in der Finanzabteilung durchgeführt werden. Die Bearbeitung aller Eingangsrechnungen bilden dabei einen besonderen Schwerpunkt. Deshalb ist zwischen dem zentralen Finanzfachverfahren des Kreises, SASKIA.de-IFR, und CC DMS eine universelle und vollständig integrierte Schnittstelle notwendig geworden. Gemeinsam haben LCS Computer Service, Saskia und die Projektgruppe des Kreises jetzt eine effektive und anwenderfreundliche Lösung entwickelt. Der neue Rechnungsworkflow ist seit Anfang 2014 im Einsatz. Die Eingangsrechnungen werden jetzt gescannt und mittels OCR recherchierbar gemacht. Im Anschluss erfolgt die Verschlagwortung über den CC ScanClient mit anschließender automatisierter und revisionssicherer Ablage im DMS. Die Rechnungen stehen dann im Finanzfachverfahren automatisch zur Bearbeitung an und liefern bereits erkannte und definierte Metadaten an die Fachanwendung. Mit der Vervollständigung weiterer relevanter Daten in SASKIA.de-IFR endet die Buchungserfassung. In der ersten Ausbaustufe werden die gescannten Rechnungen sowie die Auszahlungsanordnungen im CC DMS revisionssicher abgelegt. Im zweiten Schritt ist geplant, alle anstehenden Dokumente, wie Anordnungen, Stornobelege oder Vorkontierungen, automatisch den entsprechenden Rechnungen zuzuordnen und in den zugehörigen E-Akten der CC DMS-Struktur abzulegen. Mittels direkter Verlinkung in den Auskunfts- und Buchungsmasken in SASKIA.de-IFR und einem steten, bidirektionalen Datenabgleich über einen Web-Service, sind jetzt jederzeit alle Dokumente medienbruchfrei und sicher verfügbar. Dank des integrierten Berechtigungskonzepts können sich alle am Rechnungsworkflow beteiligten Mitarbeiter die Dokumente aus beiden Programmen heraus anzeigen lassen.
Bremen: Einheitsmandant erleichtert Zusammenarbeit
[12.02.2025] In Bremen war das gemeinsame Bearbeiten elektronischer Akten im Dokumentenmanagementsystem VIS über Ressortgrenzen hinweg bislang nur eingeschränkt möglich. Mit der Einführung eines Einheitsmandanten soll sich das nun ändern. mehr...
d.velop: Partnerschaft mit Buildsimple
[11.02.2025] Im Rahmen einer engen Zusammenarbeit wollen die Unternehmen d.velop und Buildsimple die KI-gestützte Dokumentenverarbeitung vorantreiben. mehr...
Kiel: Bescheide wie am Fließband
[06.01.2025] Schleswig-Holsteins Landeshauptstadt Kiel setzt auf die automatisierte Bescheiderstellung über das Vorlagenmanagementsystem SmartDocuments, was eine enorme Zeitersparnis mit sich bringt. Erster vollautomatisierter Prozess ist das mobile Halteverbot. mehr...
Amt Dänischenhagen: Gut beraten zur E-Akte
[19.12.2024] Bei der Einführung der E-Akte setzte das Amt Dänischenhagen auf externe Unterstützung. Die fachliche Expertise steuerte das Unternehmen Prosoz bei. mehr...
E-Akte: Besser in der Cloud
[12.12.2024] Durch die Migration in die Cloud wird die Arbeit mit E-Akten flexibel, skalierbar und zukunftssicher. Komplettiert wird die Verwaltungsdigitalisierung, wenn das Dokumentenmanagementsystem auch behördenübergreifende Geschäftsgänge digital abbilden kann. mehr...
d.velop: Beteiligung an optiGov
[17.10.2024] Mit der Beteiligung an der Firma optiGov kann das Unternehmen d.velop künftig eine ganzheitliche Digitalisierungslösung anbieten – von der Authentifizierung über die interne Abwicklung in den Fachbereichen bis hin zur rechtlich konformen Zustellung von Dokumenten. mehr...
Leichlingen: Umstieg auf die E-Akte
[09.10.2024] Die Einführung der elektronischen Aktenführung sowie die fortschreitende Digitalisierung von Dienstleistungen im Bereich Bürgerservice stehen im Fokus der aktuellen E-Government-Strategie der Blütenstadt Leichlingen. mehr...
Lecos: E-Mail-Archiv für die Stadt Leipzig
[09.10.2024] Mit der Einführung eines zentralen E-Mail-Archivs unterstützt IT-Dienstleister Lecos die Mitarbeitenden der Stadt Leipzig dabei, ihre Postfächer effizient zu organisieren. E-Mails, die älter als ein Jahr sind, werden automatisch archiviert, um das System zu entlasten. Die Lösung verspricht mehr Sicherheit, und die Mitarbeitenden sparen Zeit. mehr...
Bremerhaven: Ganz oder gar nicht
[26.09.2024] Das Projekt zur Umsetzung einer vollständig medienbruchfreien elektronischen Rechnungsbearbeitung hat sich in Bremerhaven als Erfolgsgeschichte erwiesen. Mittlerweile wurden alle 87 Organisationseinheiten der Stadt an die E-Rechnung angeschlossen. mehr...
Barsbüttel: Mit System zur E-Akte
[25.09.2024] Wie auch kleine Gemeinden in Rekordzeit die E-Akte einführen können, macht Barsbüttel vor. Eine leistungsstarke, vielseitige Lösung, regelmäßige Schulungen und der Austausch mit anderen Anwendern gehören zum Erfolgsrezept. mehr...
E-Akte: Mit Plattform vernetzt
[11.09.2024] Der IT-Dienstleister ekom21 hat die E-Akte und die Digitalisierungsplattform civento vernetzt. Ende 2023 wurden bei ersten Kunden civento-Prozesse über die komplette Antragsstrecke hinweg bis hin zur Ablage vollständig digitalisiert. mehr...
procilon: BSI-Zertifikat für den Archiv-Manager
[09.09.2024] Bei der elektronischen Speicherung von Dokumenten sind Unternehmen und Institutionen an verschiedene gesetzliche Vorgaben gebunden. Die BSI-Richtlinie TR-ESOR will zur Beweiswerterhaltung solcher Dokumente beitragen. Die Lösung proNEXT Archive Manager des Herstellers procilon erhält nun als erste Lösung das BSI-Zertifikat in der aktuellen Version 3.1. mehr...
Bremen: Posteingang wird digital erfasst
[03.09.2024] Mit der Einführung einer Software für das Falleingangsmanagement will das Bremer Amt für Soziale Dienste sicherstellen, dass eingehende Anträge künftig zentral erfasst werden. Bei einer Überprüfung waren zuvor mehrere hundert Schriftstücke im Datenmüll gefunden worden, die noch nicht hätten entsorgt werden dürfen. mehr...
Hamburg: Papierpost wird digital
[27.08.2024] Hamburg führt eine elektronische Posteingangsbearbeitung ein. Diese sorgt dafür, dass eingehende Papierpost vollständig digitalisiert und automatisch vorsortiert wird, rasch an die richtigen Stellen kommt und dort zügig bearbeitet werden kann. Das Verfahren ergänzt die bereits etablierte E-Akte. mehr...
Hessen: Interkommunale Zusammenarbeit im Odenwald
[25.07.2024] Die vier Kommunen Erbach, Michelstadt, Oberzent und Brombachtal gehen den Weg von einem papierbasierten Verwaltungsmodell hin zu einer digital agierenden Verwaltungsorganisation gemeinsam. Die Zusammenarbeit bewährt sich – und wird vom Land Hessen gefördert. mehr...