NürtingenRechnungen werden digital
Eigentlich wollte die Stadt Nürtingen am Fuße der Schwäbischen Alb lediglich die Einführung des elektronischen Infoma Rechnungs-Workflows (RWF) zur Verarbeitung ihrer Eingangsrechnungen angehen. Doch schon bald nach Beginn wurde das ursprüngliche Vorhaben erweitert und die Ausgangsrechnungen wurden einbezogen. Darüber informiert jetzt das Unternehmen Axians Infoma in einem Projektbericht. Axians Infoma habe deutlich gemacht, dass „die Ausgangsrechnung kaum anders zu behandeln ist wie die Eingangsrechnung“, erklärt darin Matthias Nagel aus der Stadtkämmerei. Daraufhin seien die bereits laufenden Schulungen um diesen Bereich ergänzt worden. Inzwischen führe die Stadt in Baden-Württemberg Annahme- wie auch Auszahlungsanordnungen durch. Zudem sei die Kommune für die Umsatzsteuer „top gerüstet“ gewesen, mit überschaubarem Aufwand konnte die Infoma App Faktura für die dezentrale Erfassung von Rechnungen integriert werden. Damit sei eine raschere Rechnungsbearbeitung möglich – eines der wichtigsten Ziele für die Einführung des elektronischen Rechnungsworkflows. Gleichzeitig entfallen bisherige Medienbrüche und die gesetzlichen Vorgaben werden erfüllt.
Pilotbetrieb überzeugt Gemeinderat
Der Entscheidung für die Infoma-Lösung war eine intensive Auswahlphase und Überzeugungsarbeit bei Gemeinderat, Fachämtern und Mitarbeitenden vorausgegangen, berichtet Axians Infoma. Hilfreich sei dabei der dreimonatige Pilotversuch im Haupt- und Rechtsamt mit kontinuierlicher Betreuung durch einen Infoma-Berater gewesen. So hatten die Nürtinger bei regelmäßigen Terminen die Möglichkeit, spezifische Fragen zum Prozess und zur Software-Implementierung zu stellen. Darüber hinaus standen Admin-Schulungen auf dem Programm, um das System und die Workflows weitgehend in Eigenregie anpassen zu können. Denn die Verantwortlichen hatten sich für den Betrieb und die Betreuung durch die hauseigene IT-Abteilung entschieden.
Nachdem die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Haupt- und Rechtsamts geschult und die Workflows gezielt an die Bedürfnisse der Verwaltung angepasst und als Standard für die anderen Bereiche definiert worden waren, startete Anfang 2022 der Echtbetrieb – allerdings nicht in allen Bereichen. Im Technischen Rathaus, wo auch die Bauverwaltung und die Stadtplanung angesiedelt sind, gelten andere, sehr komplexe Prozessabläufe, die das Projektteam erst verstehen musste, bevor diese in der IT-Lösung abgebildet werden können.
Usability entlastet Mitarbeitende
Schon im ersten Jahr nach Einführung des RWF wurden nahezu 7.000 Eingangs- und Ausgangsrechnungen reibungslos verarbeitet. Für 2023 erwarten die Projektverantwortlichen eine Steigerung um fast das Dreifache auf rund 20.000 Rechnungen. Möglich wird das durch deutlich schnellere Durchlaufzeiten, auch erleichtert die neue Lösung laut Axians Infoma die Kommunikation bei Rückfragen. Die Resonanz bei den Mitarbeitenden sei positiv, wie eine interne Umfrage bestätige. Axians Infoma führt dies auf die umfassenden Leistungsmerkmale des Verfahrens zurück – etwa die selbsterklärende Oberfläche des RWF, Arbeitserleichterungen wie automatisch protokollierte Kontierungen, die beim nächsten Mal zeitsparend per Klick übernommen werden können oder die Nachverfolgung, die das Zurückholen und Korrigieren einer Rechnung erlaubt und alle notwendigen Arbeitsschritte transparent darstellt.
Die Stadt Nürtingen will auch künftig daran arbeiten, ihre Verwaltungsprozesse durchgängig zu digitalisieren. Auf der Agenda stehen etwa eine Cloud-Anbindung für Kitas und Schulen, die Anbindung des E-Payment-Systems des Bundes und der Länder (ePayBL) und ein digitaler Bestell- und Genehmigungsworkflow.
Bremerhaven: DIGITAL-Award für E-Rechnungsprojekt
[20.03.2025] Für ihr Projekt zur Umsetzung der E-Rechnung ist die Stadt Bremerhaven mit dem DIGITAL-Award 2024 ausgezeichnet worden. mehr...
Gewerbesteuerbescheid: Die kritische Masse erreichen
[14.03.2025] Von der flächendeckenden Einführung des digitalen Gewerbesteuerbescheids profitieren Kommunen, Unternehmen und Steuerberatungen. Norbert Rheindorf, Line of Business Public Sector beim HKR-Hersteller Nagarro, erklärt, worauf es bei der Umsetzung ankommt. mehr...
Aachen: IT-Prüfung für 70 Kommunen
[13.03.2025] Die Stadt Aachen bietet eine IT-Prüfung auch für andere Kommunalverwaltungen an. Nun hat der Fachbereich Rechnungsprüfung seinen Jahresbericht 2024 über die IT-Prüfung in Aachen und 70 weiteren Kommunen vorgelegt. mehr...
Prozessoptimierung: Effizienz im täglichen Tun
[03.03.2025] Im Finanzwesen treffen der Fachkräftemangel und neue gesetzliche Vorgaben auf umständliche, überholte Prozesse. Mit der Einführung intelligenter Lösungen lassen sich in der gesamten Organisation Zeit sparen, Abläufe beschleunigen und Mitarbeiter entlasten. mehr...
Rechnungsworkflow: Flexible Lösungen
[13.02.2025] Bei der Einführung von Rechnungsworkflows oder Archivlösungen steht für kleinere und mittlere Kommunen vor allem Effizienz im Vordergrund. Mit kleinen und flexiblen Werkzeugen lassen sich oft schnellere Erfolge erzielen als mit der Etablierung langwieriger Prozesse. mehr...
KDO: Finanzstatistiken mit einem Klick
[03.12.2024] Die Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) hat eine neue Möglichkeit zum Datenaustausch für die Kassen- und Jahresrechnungsstatistik in KDO-doppik&more auf Basis von SAP S/4HANA integriert. mehr...
Borkum: Darlehensverwaltung mit VOIS
[28.11.2024] Das Fachverfahren VOIS|DALE für die Darlehensverwaltung führt die ostfriesische Stadt Borkum ein. Eine entsprechende Bestellung ging bei Anbieter ab-data ein. mehr...
d.velop / Nagarro: Rechnungsprozesse in der Cloud
[14.10.2024] Die Unternehmen d.velop und Nagarro haben eine Kooperation vereinbart. Ziel ist es, den gemeinsamen Kunden durchgängig digitale Rechnungsprozesse basierend auf der SAP-S/4HANA-Cloud anzubieten, die über die SAP Business Technology Platform (SAP BTP) bezogen werden können. mehr...
Salzlandkreis: Neue Finanzmanagement-Lösung
[11.10.2024] Der Salzlandkreis arbeitet seit Jahresanfang mit der Finanzmanagement-Lösung der KDO. Der nächste Meilenstein ist der Wechsel auf SAP S/4HANA. mehr...
Gewerbesteuerbescheid: Digitalisierung nimmt Fahrt auf
[10.10.2024] Entwicklung, Anbindung und Erprobung des digitalen Gewerbesteuerbescheids kommen gut voran. Kommunen können von dem Verfahren stark profitieren – und erhalten noch bis Jahresende Unterstützung bei der Einführung. mehr...
Hamburg: Haushaltsplan-Entwurf online
[23.07.2024] Der Haushaltsplan-Entwurf für die Jahre 2025 und 2026 der Freien und Hansestadt Hamburg ist jetzt online verfügbar. Neben dem aktuellen Entwurf sind nun auch die historische Entwicklung der Hamburger Finanzdaten ab dem Jahr 2017 und frühere Haushaltspläne einzusehen. mehr...
Kreis Fürth: E-Signatur vereinfacht Rechnungsworkflow
[09.07.2024] Der Landkreis Fürth hatte sich im Jahr 2022 entschlossen, den Signaturservice der AKDB einzuführen und damit den Rechnungsworkflow zu beschleunigen. Mit dem Ergebnis ist die Kommune mehr als zufrieden. mehr...
Leipzig: IT-gestütztes Vertragsmanagement
[03.07.2024] Mithilfe von IT-Dienstleister GISA führt die Stadtverwaltung Leipzig ein IT-gestütztes Vertragsmanagement ein. Die Lösung soll einen entscheidenden Beitrag zur Verwaltung von Verträgen in den verschiedenen Fachbereichen leisten. mehr...
E-Rechnung: Pflicht als Chance
[25.06.2024] Das Wachstumschancengesetz verpflichtet in Deutschland ansässige Unternehmen ab 2025 zur elektronischen Rechnungsstellung für inländische B2B-Umsätze. Dies könnte auch für die öffentliche Verwaltung eine Chance sein, den digitalen Wandel voranzutreiben. mehr...
E-Rechnungsgipfel 2024: Rechtliche Aspekte im Fokus
[21.06.2024] Insbesondere mit den rechtlichen Vorgaben und Anforderungen im Zusammenhang mit der Pflicht zur Einführung der E-Rechnung hat sich der diesjährige E-Rechnungsgipfel beschäftigt. mehr...