BREKORekordinvestitionen in Glasfaserausbau
Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) hat eine aktuelle Analyse zum Stand des Glasfaserausbaus in Deutschland vorgestellt. Bei allen wichtigen Eckdaten sei eine positive Entwicklung zu verzeichnen. Das Wachstum beim Datenverbrauch stärke den Ausbau von Glasfasernetzen als digitale Infrastruktur. Damit einher gehe eine hohe Investitionsbereitschaft der Marktteilnehmer, diese werde auch in den nächsten Jahren ein „kräftiges Wachstum“ bei Glasfaseranschlüssen sorgen, heißt es aus dem Verband. Die nächste Bundesregierung sei jedoch gefordert, um die Rahmenbedingungen für einen zügigen Ausbau zu verbessern.
Dass die Anforderungen an die Leistungsfähigkeit der digitalen Infrastruktur wachsen, zeige der gestiegene Datenverbrauch: Um mehr als 40 Prozent erhöhte sich das durchschnittlich pro Anschluss und Monat übertragene Festnetz-Datenvolumen im vergangenen Jahr. In den nächsten fünf Jahren werde sich die Bandbreitennachfrage um das fünf- bis sechsfache erhöhen, vermutet der BREKO. Treiber bei den Geschäftskunden seien die Nutzung von Cloud-Services, im Privatumfeld eher IPTV und Streaming-Dienste.
Politik soll Ausbauhindernisse beiseite schaffen
Der Anteil der Glasfaseranschlüsse bis in die Gebäude und Wohnungen im Verhältnis zur Gesamtzahl aller Haushalte und Unternehmen (Glasfaserquote) verzeichnet im Jahr 2020 einen kräftigen Zuwachs von 1,9 Millionen auf insgesamt 8,3 Millionen Glasfaseranschlüsse deutschlandweit. Damit hat sich laut BREKO die Dynamik im Vergleich zum Vorjahr nahezu verdoppelt. Den größten Teil dieser Anschlüsse realisierten mit 6,2 Millionen die so genannten alternativen Netzbetreiber, also Wettbewerber der Deutschen Telekom. Der BREKO rechnet damit, dass sich die Ausbaudynamik in den nächsten Jahren weiter verstärkt. Für das kommende Jahr prognostiziert der Verband einen Anstieg auf knapp 11,5 Millionen Glasfaseranschlüsse, bis zum Jahr 2024 wird mit einem Anstieg auf 26 Millionen Anschlüsse gerechnet. BREKO-Präsident Norbert Westfal sieht die Unternehmen trotz derzeit guter Zahlen in der Verantwortung, die Geschwindigkeit weiter zu erhöhen. Deutschlands Wachstumsrate bei Glasfaser sei auch im europäischen Vergleich weit überdurchschnittlich. Man wolle das Ausbautempo jedoch weiter erhöhen. Derzeit seien schleppende Genehmigungsverfahren ein Nadelöhr für den Glasfaserausbau. Die Beschleunigung und Digitalisierung dieser Verfahren müsse konsequent umgesetzt werden. Wie kürzlich der Bitkom (wir berichteten) spricht sich auch der BREKO für die Schaffung eines Digitalministeriums in der nächsten Legislaturperiode aus.
Paradigmenwechsel am Markt
Während vor etwa fünf Jahren noch über eine mögliche Finanzierung des Glasfaserausbaus diskutiert wurde, sei die Investitionsbereitschaft der Unternehmen inzwischen hoch, genauso wie die Marktdynamik – eine Reihe neuer Unternehmen und Investoren beteiligen sich am Glasfaserausbau, berichtet der Verband weiter. Die Investitionen in die digitale Infrastruktur seien im Jahr 2020 auf insgesamt 10,5 Milliarden Euro und damit auf Rekordniveau gestiegen. Damit sei die Finanzierung des Glasfaserausbaus in den kommenden Jahren gesichert. Allein für die nächsten fünf Jahre stehen nach einer Prognose der BREKO Marktanalyse mindestens 43 Milliarden Euro für den eigenwirtschaftlichen Ausbau der Glasfasernetze in Deutschland zur Verfügung.
Auch bei der Finanzierung dominierten die alternativen Netzbetreiber. BREKO-Geschäftsführer Stephan Albers erkennt darin einen Paradigmenwechsel beim Ausbau der digitalen Infrastruktur. Die Platzhirsche der Kupfer- und Kabelnetze hätten zu lange auf die „Infrastrukturen der Vergangenheit“ gesetzt. Die alternativen Netzbetreiber seien die Treiber des Glasfaserausbaus – 80 Prozent davon BREKO-Unternehmen. Wichtig für den weiteren Ausbaufortschritt sei es nun, die Weichenstellung durch das neue Telekommunikationsgesetz zu nutzen. Die Politik solle realistische und realisierbare Ausbauziele formulieren, fordert Albers. Diese sollten gemeinsam mit den Telekommunikationsunternehmen entwickelt werden.
https://www.brekoverband.de
Berlin: Vollständig mit 5G versorgt
[14.04.2025] Berlin erreicht beim 5G-Ausbau frühzeitig sein Ziel und versorgt 96 Prozent der Haushalte und Unternehmen mit gigabitfähigem Internet. Rund 884.000 Anschlüsse sind bereits ans Glasfasernetz angebunden. 20 Millionen Euro fließen in die Erschließung bestehender weißer Flecken. mehr...
Vinnergi/Vivax Net: Expertise aus Schweden
[07.04.2025] Der schwedische Infrastrukturanbieter Vinnergi hat eine Mehrheitsbeteiligung am deutschen Glasfaserunternehmen Vivax Net übernommen. Ziel der vertieften Zusammenarbeit ist es, den deutschen Markt mit Konzepten aus Schweden zu modernisieren. mehr...
ANGA COM: Kongressprogramm mit mehr als 60 Panels
[03.04.2025] Mit mehr als 60 Panels, über 200 Sprecherinnen und Sprechern und nicht weniger als 480 Ausstellern aus 40 Ländern wird Anfang Juni die ANGA COM, Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online stattfinden. Das Kongressprogramm kann nun online eingesehen werden. mehr...
Bayern: Erfolgreiche Gigabitförderung
[26.03.2025] Der Freistaat Bayern hat bislang über 2,6 Milliarden Euro in den Gigabitausbau investiert. Das hat sich laut einer jetzt veröffentlichten Studie der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft ausgezahlt. mehr...
Saarbrücken: Glasfaser für alle Häuser
[14.03.2025] Saarbrücken will den flächendeckenden Glasfaserausbau bis in jedes Haus voranbringen. Dafür hat die Landeshauptstadt eine Absichtserklärung mit der Telekom unterzeichnet. Das Telekommunikationsunternehmen soll städtische Infrastruktur beim Ausbau mitnutzen dürfen. mehr...
BMDV: Neuer Förderaufruf des Lückenschluss-Programms
[10.03.2025] Das BMDV setzt das Lückenschluss-Pilotprogramm 2025 fort und stellt 40 Millionen Euro bereit, um verbliebene Versorgungslücken beim Gigabitausbau zu schließen. Die Förderung bleibt bürokratiearm und flexibel – neu ist, dass Großstädte nun zwei Anträge stellen können. mehr...
Falkensee: Glasfaserausbau gestartet
[10.03.2025] Mit einem symbolischen Spatenstich ist für die Stadt Falkensee der Startschuss zum Ausbau der Glasfaserinfrastruktur gefallen. mehr...
Breitband-Portal: Flächendeckend in Hessen und Rheinland-Pfalz
[07.03.2025] Im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes haben Hessen und Rheinland-Pfalz das Breitband-Portal zur medienbruchfreien Beantragung und Genehmigung von Leitungsverlegungen entwickelt. 2023 startete in den beiden Ländern der Roll-out der Einer-für-Alle-Lösung, heute kommt sie dort flächendeckend zum Einsatz. mehr...
Ravensburg: Schnelles Internet für alle
[06.03.2025] Nicht nur im Kernstadtbereich, auch in den unterversorgten Gebieten rund um Ravensburg soll bis in fünf Jahren glasfaserschnelles Internet zur Verfügung stehen. Mit diesem Ziel hat sich die Stadt unter anderem dem Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg angeschlossen. mehr...
Hessen: Land fördert Breitbandberatungsstelle Mittelhessen
[05.03.2025] Breitbandberatungsstellen sind wichtiger Bestandteil der Beratungsstruktur für den Breitbandausbau in Hessen: Sie unterstützen Kommunen von der Erstberatung bis zur Umsetzung von Projekten. Das Land unterstützt die drei regionalen Beratungszentren auch in diesem Jahr finanziell. mehr...
Märkischer Kreis: Glasfaser für 15 Kommunen
[14.02.2025] Die Telekom hat die europaweite Ausschreibung für den Glasfaserausbau in 15 Kommunen des Märkischen Kreises gewonnen. Mit diesem und weiteren schon abgeschlossenen oder noch laufenden Förderverfahren sollen alle Adressen im Kreisgebiet gigabitfähig werden. mehr...
Stadtnetz 500+: Dresden wird glasfaserschnell
[05.02.2025] In Dresden steht der Glasfaserausbau für über 400 kommunale Gebäude kurz vor dem Abschluss. Zunächst werden die 150 Schulstandorte an das Stadtnetz 500+ angeschlossen, bis Mitte 2025 folgen dann unter anderem Museen, Bibliotheken, Feuerwachen und Bürgerämter. mehr...
Rheingau-Taunus-Kreis: Mobilfunkausbau kommt voran
[30.01.2025] Mit einem Förderbescheid über 1,16 Millionen Euro unterstützt das Land Hessen den Mobilfunkausbau im Rheingau-Taunus-Kreis. Zwei neue Masten in Heidenrod sollen die Versorgung in der topografisch anspruchsvollen Region verbessern. mehr...
Bayern: Gigabitausbau in ländlichen Kommunen
[24.01.2025] Der Gigabitausbau in Bayern kommt voran - auch auf dem Land. Die Kommunen Aufseß, Altenkunstadt, Pressig und Lauter erhalten insgesamt rund sieben Millionen Euro an Fördermitteln. Über 1.300 Adressen sollen künftig von Glasfaseranschlüssen profitieren. mehr...
Bamberg: Auszeichnung für vorbildlichen Glasfaserausbau
[20.01.2025] Bamberg wurde vom bayerischen Finanz- und Heimatminister Albert Füracker als Gigabitregion geehrt. Die Stadt und ihre Stadtwerke erhalten diese Auszeichnung für ihren eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau. mehr...