Sonntag, 9. Februar 2025

HildesheimResilient in die Zukunft

[11.03.2021] Die Stadt Hildesheim will auf Krisen künftig dynamischer reagieren können. Ihre Smart-City-Strategie zielt deshalb darauf ab, die Stadtgesellschaft resilient zu gestalten, etwa durch eine Digitalisierungsfabrik oder ein offenes Portal zum Austausch von Daten.
Hildesheim: Smarte Stadt mit historischem Kern.

Hildesheim: Smarte Stadt mit historischem Kern.

(Bildquelle: 123rf.com/Marc Venema)

Nachdem die Stadt Hildesheim im September 2020 ihre Digitalisierungsstrategie vorgestellt hat, sind vom Stadtrat nun auch die strategischen Leitlinien „Hildesheim digital 2030“ beschlossen worden. Sie sind zugleich Basis für eine erfolgversprechende Bewerbung der niedersächsischen Kommune im Fördervorhaben Modellprojekte Smart Cities des Bundes.
Bei ihrer Bewerbung setzt die Stadt Hildesheim insbesondere auf das digitale Know-how vor Ort: Aktuell gibt es von verschiedenen stadtgesellschaftlichen Akteuren unterschiedlichste Digitalisierungsinitiativen und -strategien. Beispielhaft genannt seien das Zentrum für Digitalen Wandel der Stiftungsuniversität Hildesheim, der Digitalhub der Digitalcity GmbH sowie die verwaltungsweite Digitalisierungsstrategie und der Green-City-Plan der Stadtverwaltung.

Akzeptanz ist wichtig

Diese und viele weitere Initiativen zeigen das große Digitalisierungspotenzial und Know-how der Hildesheimer Stadtgesellschaft. Jedoch fokussieren sich die einzelnen Strategien und Projekte bisher meist auf gesonderte Themenkomplexe und bilden somit Insellösungen. Eine Strategie, welche allen interessierten Akteuren offensteht, bestehende Lösungen vernetzt und gewisse Rahmenbedingungen definiert, gibt es noch nicht. „Das soll sich nun ändern. Eine erfolgreiche digitale Transformation kann nämlich nur dann gelingen, wenn eine entsprechende Akzeptanz in der zu digitalisierenden Gesellschaft gegeben ist, die idealerweise an dem Prozess mitwirkt“, erklärt Oberbürgermeister Ingo Meyer. „Gemeinsam mit Vertretern aus Wissenschaft und Wirtschaft haben wir daher ein Smart City Board als Expertengremium gegründet, das dabei helfen soll, bis 2030 einen digitalen Transformationsprozess in Hildesheim zu initiieren. Wir haben in dieser Hinsicht bereits großes Potenzial, das es nun zu bündeln gilt.“

Ideen und Impulse sammeln

„Zentrales Instrument wird dabei ein Beteiligungsprozess sein, der Projektideen und Impulse für die digitale Transformation unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen der strategischen Leitlinien sammeln soll“, ergänzt Projektleiter Fabian Wächter von der Stabsstelle Digitalisierung der Stadt Hildesheim. Einbezogen werden sollen insbesondere Vertreter aus den Bereichen Verwaltung, Politik, Bildung, Soziales, Industrieller Mittelstand, Handwerk, Handel, Kunst und Kultur, Finanzen, Gewerkschaften, Gesundheit, Sport, Wirtschaft, Wohnen/Bauen, Energie, Gründerszene, Verkehr, Umwelt- und Klimaschutz sowie Presse. „Das Smart City Board erarbeitet dann ein entsprechendes Konzept, welches mit der Erarbeitung und Umsetzung einer gesamtstädtischen Smart-City-Strategie betreut wird und als Ansprechpartner für alle Digitalisierungsinteressierten dient. Neben der operativen Aufgabe wird das Smart City Board kontinuierlich Fördergelder evaluieren und nach Möglichkeit auch einwerben“, erläutert Wächter den vorgesehenen Prozess.
Zehn Leitlinien bilden den strategischen Rahmen für das Motto „Hildesheim Digital 2030“ und sind bei jeglicher Projektinitiierung und -umsetzung zu berücksichtigen. Für die inhaltliche Ausgestaltung der Bewerbung hat das Smart City Board die Stadt und die darin lebende Gesellschaft als hybrides Ökosystem definiert, in welchem analoge und digitale Elemente pa­ral­lel existieren und aufeinander angewiesen sind. Die Bewerbung der Stadt als Modellprojekt Smart City ist demzufolge auch darauf ausgerichtet, eine Resilienzsteigerung des hybriden Ökosystems der Stadt zu erreichen und steht unter der Überschrift HI 2030: Das resiliente Hildesheim der Zukunft.

Ökosystem Stadt ertüchtigen

Ziel ist es, das Ökosystem Stadt einhergehend mit den strategischen Leitlinien „Hildesheim digital 2030” so zu ertüchtigen, dass es auf zukünftige Krisen dynamischer und flexibler reagieren kann. Unabhängig von den aus der Strategie herauszuarbeitenden Projekten wurden bereits erste Maßnahmen zur Steigerung der Widerstandsfähigkeit und zum Gelingen der Strategie getroffen.
So benötigt Resilienz eine beschleunigte Bereitstellung von Software-Lösungen für die situationsgerechte Verknüpfung der analogen und digitalen Lebenswelt. In mehreren Iterationen wird daher eine agile Digitalisierungsfabrik realisiert. Diese erhöht über die Nutzung wiederverwendbarer Komponenten und Lösungen die Wirtschaftlichkeit. Darüber hinaus wird eine Beteiligungsplattform geschaffen, welche der Stadtgesellschaft von der Bedarfs­erhebung bis hin zur Software-Umsetzung mehr Teilhabe ermöglichen soll. Über die Digitalisierungsfabrik wird die Stadtgesellschaft als hybride Lebenswelt in die Lage versetzt, Digitalisierungsvorhaben agil und partizipativ umzusetzen, somit die Gewichtung von analogen und digitalen Lösungen immer wieder an akute Erfordernisse anzupassen und sich damit resilienter als bisher zu erweisen.

Änderung des Arbeitsumfelds

Die angestrebten digitalen Transformationsprozesse bedingen eine Änderung des Arbeitsumfelds sowohl auf Arbeitnehmer- als auch auf Arbeitgeberseite. Um weder die Wirtschaft noch den heimischen Arbeitsmarkt zu überfordern, wird es Unterstützungsangebote beim Aufbau digitaler Resilienzen durch die Teilhabe an und Vermittlung von Netzwerken und Weiterbildungsmöglichkeiten geben, sodass Software-Lösungen aus Unternehmen heraus entwickelt und gegenseitig nutzbar gemacht werden können.
Resiliente Lebenswelten verbinden digitale und analoge Elemente zu einem effizienten und effektiven hybriden Ökosystem. Eine solche hybride Lebenswelt bietet gänzlich andere Teilhabemöglichkeiten in Quartieren. Die darin begründete Flexibilität, also der situative Wechsel zwischen der analogen und digitalen Welt, führt zu einer tatsächlich resilienten Lebenswelt. Die skizzierten Lebenswelten werden in drei noch zu evaluierenden, quartiersbezogenen Reallaboren initiiert und anschließend stadtweit ausgerollt.

Offenes Integrationsportal

Eine weitere Maßnahme ist das offene Integrationsportal Hildesheim. Damit wird eine Open Urban Plattform Architecture konzipiert, wobei sowohl Bestandsdaten als auch dynamische Daten und Events explizit eingeschlossen werden. Dieser Prozess wird flankiert durch eine Erweiterung des existierenden freien Stadt-WLAN-Netzwerks, um eine weitere Abdeckung, vor allem im Hinblick auf die Reallabore, zu gewährleisten. Des Weiteren soll das gesamte Stadtgebiet mit LoRaWAN (Long Range Wide Area Network) versorgt werden, um insbesondere IoT-Lösungen (Internet of Things) für die verschiedensten Servicebereiche der Stadt zu unterstützen. Die Plattform wird als Integrationsportal dienen, das es ermöglicht, Daten der Stadt sowie der verschiedenen Versorger und Mobilitätsbetriebe ebenso auszutauschen, wie Daten zwischen Unternehmen und Privatpersonen. Ergänzt wird die Plattform durch ein Dash­board, das es erlaubt, wesentliche Kerninformationen – beispielsweise aus den Bereichen Energieversorgung oder Mobilität – permanent zu monitoren. Das soll eine größere Transparenz für die Stadtgesellschaft schaffen und die Akzeptanz für die Smart-City-Maßnahmen erhöhen.
Das Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim schließlich wird zum Reallabor für resiliente Kulturerlebnisse. Neben einer Verbesserung der digitalen Infrastruktur sollen insbesondere cloudbasierte Open-Source-Plattformen die Teilhabe der Gesellschaft an der Entdeckung, Erforschung und Nutzung von Kulturgütern möglich machen. Der Einsatz von Augmented Reality zur Rekonstruktion von Exponaten und deren Kontextualisierung innerhalb ihrer ursprünglichen Objektwelt werden ebenfalls Bestandteil dieses Reallabors.

Pressestelle der Stadt Hildesheim


Stichwörter: Smart City, Hildesheim


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Smart City
screenshot_datenplattform_wuppertal

Wuppertal: Datenplattform gestartet

[05.02.2025] Die neue Plattform DigiTal Daten der Stadt Wuppertal liefert Echtzeitinformationen aus der Stadt und ist Teil des Modellprojekts Smart City. Bürgerinnen und Bürger sind aufgerufen, Feedback zu dem ersten Prototyp zu geben. mehr...

Eröffnung des Zukunftswerk mit Oberbürgermeister Mende, der zuständigen Dezernentin Maral Koohestanian und Bürgermeisterin Christiane Hinninger

Wiesbaden: Experimentierraum für Digitalprojekte

[04.02.2025] Mit dem Zukunftswerk hat die Stadt Wiesbaden jetzt einen innovativen Experimentierraum eröffnet, der unter dem Motto Stadtlabor2Go die Prinzipien von Bürgerbeteiligung, Nachhaltigkeit und Smart City vereint. mehr...

screenshot_smart_city_dashboard_saarbruecken

Saarbrücken: Dashboard für die Smart City

[04.02.2025] Die Stadt Saarbrücken hat ihr Smart City Dashboard veröffentlicht. Das Digitalisierungsdezernat hat dabei auf Open-Source-Technologie gesetzt und den Open-Data-Ansatz verfolgt. Entwickelt wurde das Dashboard von einem Start-up. mehr...

Screenshot der Startseite von smartvest.ruhr.

Kreis Recklinghausen: Info-Plattform zum Smart-City-Ansatz

[03.02.2025] Eine Informationsplattform zur regionalen Digitalisierungsstrategie haben der Kreis Recklinghausen und die zehn kreisangehörigen Städte online geschaltet. Das Portal stellt die fünf Handlungsfelder und unterschiedlichen Projekte rund um den Smart-City-Ansatz vor und listet Neuigkeiten und Veranstaltungshinweise auf. mehr...

Kreis Bergstraße: Straßenzustand KI-gestützt erfassen

[30.01.2025] Der Kreis Bergstraße erfasst im Zuge eines Smart-Region-Vorhabens den Straßenzustand besonders effizient: Müllfahrzeuge filmen per Smartphone die Straßen, eine KI wertet die erfassten Daten aus. Diese werden dann den kreisangehörigen Kommunen zur Verfügung gestellt. mehr...

Stuttgarter Schlossplatz mit Jubiläumssäule bei gutem Wetter, Menschen sitzen auf der Wiese.

Stuttgart: Smart-City-Projekte im Blick

[30.01.2025] Die Stadt Stuttgart präsentiert die Fortschritte ihrer Digitalisierungsprojekte fortan gebündelt in einem Digitalmonitor. Das an die Öffentlichkeit gerichtete Onlineportal soll zeigen, was bereits erreicht wurde und wie die Stadt mittels digitaler Lösungen zukunftsfähig wird. mehr...

Collage aus vier Ansichten des Klimatalas BW, in der Mutte das Landeslogo

Baden-Württemberg: Klimaatlas ist online

[27.01.2025] Um gezielt auf den Klimawandel zu reagieren, liefert der Klimaatlas Baden-Württemberg Kommunen eine umfassende Datengrundlage. Mit lokalisierten Klimaprofilen und Planungshinweisen, etwa zu Hitzebelastungen, unterstützt er Vorsorge und Anpassungsmaßnahmen vor Ort. mehr...

Datendashboard Schwalm-Eder-West

Hessen: Digitale Zukunft im ländlichen Raum

[22.01.2025] Die Digitalisierung bietet auch Kommunen im ländlichen Raum Chancen, um Lebensqualität, Nachhaltigkeit und Effizienz zu verbessern. Dies zeigen verschiedene Projekte aus Hessen, bei denen vernetzte Sensoren und Datendashboards zum Einsatz kommen. mehr...

Screenshot der Einladung zur Regionalkonferenz, der außer den Veranstaltungsdaten auch einen Blick von oben auf die Stadt Osnabrück umfasst.

Modellprojekte Smart Cities: 19. Regionalkonferenz in Osnabrück

[20.01.2025] Osnabrück lädt am 5. Februar zur 19. Regionalkonferenz der Modellprojekte Smart Cities ein. Zentrales Thema ist die energieeffiziente Kommune. Es soll gezeigt werden, wie mit den Werkzeugen der Smart City Energie gespart, Mobilität intelligent geplant oder die Ressourcenverteilung geschickt ausgestaltet werden kann. mehr...

Luftaufnahme von einer Baustelle in einer Stadt

Bonn/Bremen: Baupotenzial smart ermitteln

[16.01.2025] Um bislang ungenutzte Flächen für Wohnbebauung zu finden, arbeiten die Städte Bonn und Bremen jeweils an einem innovativen Baupotenzialkataster, bei dem bestehende Daten KI-gestützt und automatisiert zusammengeführt werden. Die Vorhaben werden vom Bund finanziell gefördert. mehr...

Flensburg: Smarte Füllstandsmelder für den Müll

[15.01.2025] Die Stadt Flensburg digitalisiert ihre Abfallentsorgung. Sensoren in Abfallbehältern übermitteln Daten zum Füllstand, sodass Fahrten und Logistik reduziert werden können. Ein erster Test zeigt vielversprechende Ergebnisse. mehr...

Das Bild zeigt die an der Entwicklung des Dashboards beteiligten Akteure

Kalletal/Lemgo: Digital Award für Hochwasserinfosystem

[10.01.2025] Das Hochwasserinfosystem der Kommunen Kalletal und Lemgo ist auf der Messe KommDIGITALE mit einem Digital-Award geehrt worden. Die Lösung soll noch in diesem Jahr per Open CoDE für Nachnutzer zugänglich gemacht werden. mehr...

Würfelkalender, der den 31. März anzeigt.

Modellprojekte Smart Cities: Laufzeitverlängerung bis 2028

[16.12.2024] Da der ursprünglich angesetzte Förderzeitraum zu knapp bemessen war, wurde den Kommunen der dritten Staffel der Modellprojekte Smart Cities eine kostenneutrale Verlängerung bis Ende März 2028 angeboten. Hildesheim will davon Gebrauch machen. Der Zeitplan aber ist eng. mehr...

Aalen: InKoMo 4.0 abgeschlossen

[16.12.2024] Das Aalener Projekt InKoMo 4.0, welches mittels Sensorik verfügbare Parkplätze erkennt und diese Informationen in Echtzeit an dynamische LED-Tafeln sowie das städtische Geodatenportal übermittelt, fand jetzt seinen Abschluss. Das Konzept lässt sich auf andere Kommunen übertragen. mehr...

Osnabrück: Schule digitalisiert Energieverbrauch

[13.12.2024] Das Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium in Osnabrück hat jetzt im Rahmen eines Smart-City-Pilotprojekts seinen Energieverbrauch digitalisiert. mehr...