PortaleResponsive or go home

Responsive Design ist Grundvoraussetzung für moderne Online-Portale.
(Bildquelle: Seitenbau GmbH)
Der Gang ins Bürgerbüro, zum Amt oder zum Rathaus gehört zu den eher unbeliebten, aber notwendigen Aktivitäten des Bürgerlebens. Öffnungs- und Wartezeiten beim Behördengang sind dabei oft ein Problem. Viele Kommunen und Behörden bieten ihren Kunden daher bereits eine Vielzahl von Bürgerservices online zur Bearbeitung zu Hause an. Doch das Nutzungsverhalten ändert sich rasant. Laut Statista gibt es in Deutschland schon heute knapp 34,5 Millionen mobile Internet-Nutzer – Tendenz steigend. Dazu kommt, dass häufig mehrere mobile Endgeräte verwendet werden, durchschnittlich 2,4 Geräte pro Nutzer – unterschiedliche Auflösungen und Betriebssysteme inklusive. Ein Responsive Design, das diesen Gegebenheiten optimal gerecht wird, ist also nicht mehr nur Nice-to-Have, sondern alternativlose Grundvoraussetzung für ein zeitgemäßes kommunales Online-Portal. Nicht umsonst lautet ein aktueller Web-Design-Grundsatz: responsive or go home! Responsive-Design-Projekte haben ganz spezielle Anforderungen. Sie bringen viele technische Herausforderungen mit sich. Das Hauptaugenmerk aber liegt, vor allem zu Projektbeginn, auf dem konzeptionellen Bereich. Das wird leider oft übersehen, was am Ende zu schlecht nutzbaren und inhaltlich überladenen Anwendungen führt. Das Konzept einer Responsive Website beginnt mit der Content-Analyse. Hier wird bei einer eingehenden Inventur der vorhandenen oder zu erwartenden Inhalte des künftigen Portals festgestellt, in welcher Art, in welchem Umfang und mit welcher Struktur Inhalte wie Text, Bilder, Videos oder Audio-Angebote vorliegen. Das ist eine redaktionelle Aufgabe, die trotz technischer Unterstützung sehr viel Handarbeit erfordert. Dabei ist zu hinterfragen, welche Inhalte überflüssig sind, ob sie im vorliegenden Umfang benötigt werden und wo sie künftig einzuordnen sind – eine wunderbare Gelegenheit, sich von überflüssigem Ballast zu trennen.
Nutzer bestimmen Anforderungen
Die tatsächlichen Anforderungen an ein kommunales Web-Angebot bestimmt der Bürger. Diese Anforderungen können im Gegensatz zu den ersten konzeptionellen Überlegungen stehen. Daher muss der Nutzer an dieser Stelle in den Entwicklungsprozess eingebunden werden. Aus Aussagen von echten Nutzern wird ein Anforderungskatalog erstellt, der die Basis des ersten Konzepts darstellt und die tatsächlichen Probleme angeht. In dem nun folgenden iterativen Designprozess wird mithilfe regelmäßiger Usability-Tests der aktuelle Entwicklungsstand evaluiert und kontinuierlich verbessert. So erfahren auch die Themen Usability und Accessibility von Anfang an die notwendige Aufmerksamkeit. Verschiedene Devices erfordern ein Höchstmaß an Flexibilität im Design, was nur mit agiler Entwicklung und kompromissbereiter Projektabwicklung erreicht werden kann. Zu Beginn wird der Mindestumfang für eine Mobile-Version definiert. Diese Kernfunktionen können dann mit zusätzlichen Features für Tablet- und Desktop-Versionen ergänzt werden. Eine solche Vorgehensweise ist erfahrungsgemäß wesentlich effizienter, als wenn aus einer umfangreichen Desktop-Anwendung mit allen Nice-to-Haves die für eine mobile Applikation essenziellen Bestandteile herauszuarbeiten sind. Weil hier entscheidende Weichenstellungen für das Projekt definiert werden, ist eine enge Zusammenarbeit und vertrauensvolle Kommunikation zwischen Auftraggeber, Designagentur und technischem Entwicklungsteam grundlegend. Wenn nun das funktionale Konzept steht, sollte mit dem Aufbau eines funktionalen Prototyps begonnen werden. Mit dessen Hilfe lässt sich direkt testen, ob die geplante Anwendung den funktionalen Anforderungen entspricht. Notwendige Änderungen können schnell erkannt und die Funktionsweise noch vor dem Go-Live sukzessive optimiert werden, wenn die Anforderungen des Bürgers bereits an dieser Stelle im Entwicklungsprozess hinreichend berücksichtigt werden, verhindert das die Multiplikation konzeptioneller Fehler in späteren Projektstadien. Mithilfe von Usability Tests können auch hier kostenintensive Nachbesserungen vermieden werden.
Layout nicht an erster Stelle
Erst jetzt, wenn all diese Arbeitsschritte erfolgreich gemeistert sind, startet die Entwicklung des endgültigen Layouts mit der gesamten visuellen Sprache der Anwendung. Diese definiert sich aus zielgruppenspezifischen Ansprachen, der Berücksichtigung bereits bestehender Corporate-Design-Vorgaben, Bildkonzepten, Farben und Schriften. Dieses Look-and-feel ist das, was oft fälschlicherweise unter Design verstanden und meist schon während der ersten Projektphase, der Dienstleistersuche, gefordert wird. Der Wunsch des Auftraggebers, möglichst früh ein fertiges Layout zu sehen, ist verständlich. Trotzdem kann die finale Entwicklung des fertigen Layouts mit allen Details idealerweise erst nach allen konzeptionellen Schritten erfolgen. Dabei wird eine erste Designroute nach dem Prinzip Form-follows-Function geprüft und weiterentwickelt. Bei der Agenturauswahl ist es daher zielführender, sich zunächst erste unverbindliche Entwürfe oder Designrouten und erfolgreich realisierte Referenzprojekte zeigen zu lassen. Diese sagen mehr über die Kompetenz des Unternehmens in der Entwicklung benutzerfreundlicher und zeitgemäßer Responsive Designs aus, als gefällige, aber möglicherweise nicht praktikable Präsentationsentwürfe. Natürlich müssen fertiges Layout und strukturelles Konzept dann noch professionell mit den aktuellsten Technologien in Front und Back End realisiert werden. HTML 5, CSS3 und JavaScript (-Frameworks) sind bei der technischen Umsetzung unerlässliche Werkzeuge. Hier kann direkt auf den bestehenden Prototypen aufgesetzt werden. Ergebnis ist ein fertiges und bereits getestetes Front End. Die nun folgende Anbindung des Front End an die Back-End-Komponenten wie Content-Management-Systeme, Portal-Frameworks oder Formular-Server erfordert dann nur noch ein geringes Maß an technischen Lösungen für funktionierendes Responsive Design.
Tipps für Responsive-Design-Projekte
• Responsive-Design-Projekte vor allem als konzeptionelle Aufgabe verstehen, anstatt sich nur auf technische Lösungen zu fokussieren.
• Content-Analyse ernst nehmen, genug Ressourcen und Zeit einplanen.
• Von Anfang an den Nutzer in den Mittelpunkt der konzeptionellen Überlegungen stellen.
• Mobile First denken und dabei intensiv kommunizieren.
• Schon während der Entwicklung des Designs den Prototyp aufsetzen und so früh wie möglich mit echten Usern testen.
• Ein Responsive Design beginnt nicht mit einem fertigen Layout; es muss im Zusammenspiel mit dem funktionalen Konzept nach und nach entwickelt werden.
• Beim Front End auf Prototypen setzen, nicht mit dem Back End beginnen.
Dieser Beitrag ist im Titel der Februar-Ausgabe von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Panketal: Digitales Rathaus ist eröffnet
[09.04.2025] Die rund 21.000 Einwohner Panketals können nun erste Verwaltungsservices online in Anspruch nehmen. Das neue digitale Rathaus der Gemeinde soll kontinuierlich wachsen. mehr...
Bonn: Website in elf Sprachen
[03.04.2025] Eine Software übersetzt den Internetauftritt der Stadt Bonn jetzt automatisch in elf Sprachen. Welche Sprache verwendet werden soll, können die Besucherinnen und Besucher auf der Startseite auswählen. mehr...
Wiesbaden: Neustart im Web
[01.04.2025] Wiesbaden will sich modern, barrierefrei und nutzerfreundlich im Internet präsentieren. Entsprechend hat die Stadt ihre Website optimiert. Das Plattformdesign haben Bürgerinnen und Bürger validiert. Dank maschineller Übersetzung stehen alle Inhalte in zwölf Sprachen zur Verfügung. mehr...
Hamburg: Ehrenamtskarte als App
[21.03.2025] Die Hamburger Engagement-Karte kann jetzt auch per App beantragt, digital gespeichert und so bei teilnehmenden Bonuspartnern vorgezeigt werden. Die Freie und Hansestadt will damit noch mehr engagierte Menschen erreichen. mehr...
Wuppertal: Website erklärt Lokalpolitik
[18.03.2025] Die Stadt Wuppertal hat eine Informations-Webseite zu Lokalpolitik und Bürgerbeteiligung gestartet. Sie bietet leicht verständliche Informationen und zeigt, wie Bürger sich einbringen können – passend zum Start des Kommunalwahlkampfs. mehr...
Oldenburg: Feedback zur Website gefragt
[14.03.2025] Um ihr Online-Angebot weiter zu optimieren und den Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden, hat die Stadt Oldenburg eine Online-Umfrage gestartet. Diese läuft bis Ende März. mehr...
Hannover: KI für Wohngeldanträge
[13.03.2025] Eine KI-Unterstützung bei der Bearbeitung von Wohngeldanträgen hat die Stadt Hannover in Kooperation mit einem Münchner Start-up eingeführt. Sie ist damit unter den ersten Städten bundesweit. mehr...
Mönchengladbach: Infektionsdaten im Open-Data-Portal
[11.03.2025] Das Gesundheitsamt der Stadt Mönchengladbach veröffentlicht aktuelle Infektionsdaten jetzt auch über ein Open-Data-Portal. Dort sind Infektionsdaten für jedermann leicht zugänglich, die Daten lassen sich außerdem exportieren oder an anderer Stelle einbinden. mehr...
Gütersloh: Neues Bürgerportal wird rege genutzt
[07.03.2025] Auf dem vor Kurzem gestarteten neuen Bürgerportal der Stadt Gütersloh haben sich bereits rund 1.000 Bürgerinnen und Bürger registriert. mehr...
Darmstadt: Digitales Rathaus in Leichter Sprache
[13.02.2025] Das digitale Rathaus der Stadt Darmstadt bietet ab sofort auch Informationen in Leichter Sprache. 13 der am häufigsten frequentierten Onlinedienste können entsprechend eingestellt werden. mehr...
Kreis Wunsiedel: Vorzeigeprojekt FichtelApp
[12.02.2025] Kontinuierlich wird die FichtelApp des Kreises Wunsiedel optimiert und kommt nicht nur bei den Nutzern, sondern auch bei der Fachwelt und anderen Kommunen gut an. Erneut hat der Kreisausschuss nun Gelder für die Weiterentwicklung der Lösung freigegeben. mehr...
Bonn: KI-Chatbot ergänzt Webauftritt
[03.02.2025] Auf der Website der Stadt Bonn ist jetzt ein Chatbot auf Basis von KI im Einsatz. Die Bundesstadt erweitert damit ihr Online-Informationsangebot insbesondere zu den städtischen Dienstleistungen. Entwickelt wurde der Chatbot vom GovTech-Start-up neuraflow. mehr...
Gütersloh: Bürgerportal auf dem neuesten Stand
[29.01.2025] Ein neues Bürgerportal bietet die Stadt Gütersloh an. Es punktet mit einer einfacheren Bedienung, Barrierefreiheit, Datensicherheit nach aktuellem Stand und OZG-Konformität. Die Vorgängerplattform entsprach nicht mehr den heutigen Standards. mehr...
Nolis: Wahlhelfer finden leicht gemacht
[24.01.2025] Mit der Lösung NOLIS | Formular-Editor können Kommunen mit wenig Aufwand eine Onlineanmeldung zum Wahlhelfer erstellen und auf ihrer Website einbinden. mehr...
Nürnberg: Vielsprachiges Kita-Portal
[21.01.2025] Das Kita-Portal Nürnberg erleichtert die Anmeldung von Kindern in Kitas: Neben Deutsch und Englisch stehen in dem Portal nun sechs weitere Sprachen zur Verfügung. Bei der Sprachauswahl hat sich die Stadt an den Nationalitäten der in Nürnberg lebenden Kindern orientiert. mehr...