ANGA COMRestart im Frühsommer
![ANGA COM: Nach drei Jahren Pause jetzt wieder Messe in Köln.](https://www.kommune21.de/wp-content/uploads/2024/08/38629_bild_gross1_ANGACOM_aussen_1_440.jpg)
ANGA COM: Nach drei Jahren Pause jetzt wieder Messe in Köln.
(Bildquelle: ANGA COM)
Vom 10. bis 12. Mai 2022 feiert die ANGA COM, Europas führende Kongressmesse für Breitband, Fernsehen & Online, ihr Comeback in Köln. Die Bruttoausstellungsfläche für die ersten 300 Aussteller beträgt aktuell schon mehr als 20.000 Quadratmeter. Das Flächenvolumen der europäischen und amerikanischen Aussteller bewegt sich durch diverse Standvergrößerungen bereits jetzt auf dem Niveau der vorherigen Veranstaltung im Jahr 2019. Die ANGA COM wird das erste große Branchentreffen sein, das frühsommerliche Bedingungen erwarten lässt. Mit ihren luftigen, 15 Meter hohen Messehallen, verbreiterten Gängen, einem riesigen Foyer und der beliebten Open Air Plaza mit Food Trucks war deren Location in Köln noch nie attraktiver.
Hochkarätig besetzter Digitalgipfel
Zum Auftakt bietet das Kongressprogramm einen hochkarätig besetzten Digitalgipfel, an dem Hannes Ametsreiter (CEO Vodafone Deutschland), Thorsten Dirks (CEO Deutsche Glasfaser), Srini Gopalan (Vorstandsmitglied Deutsche Telekom und Sprecher der Geschäftsführung Telekom Deutschland), Timo von Lepel (Geschäftsführer NetCologne) und Christoph Vilanek (CEO freenet) teilnehmen. Das Thema der Diskussion lautet: „Netze, Dienste, Konnektivität: Wie schaffen wir den digitalen Aufbruch?“ Für das Grußwort zur Eröffnung der ANGA COM zeichnet das Bundesministerium für Digitales und Verkehr verantwortlich. Alle bereits bestätigten Top-Sprecher sind auf der Website der Veranstaltung genannt.
Zu den Schwerpunkten des Kongresses zählen Themen wie Glasfaser/FTTH, DOCSIS 4.0, 10G, Cloud Services, OTT, AppTV, Videostreaming, Fixed Mobile Convergence, Nachhaltigkeit, Artificial Intelligence, Smart City und Smart Home sowie die politischen, rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen der Breitband- und Medienbranche. Kooperationspartner des Kongressprogramms sind in diesem Jahr die Allianz für Rundfunk- und Kulturfrequenzen, die Deutsche TV-Plattform, das Gigabitbüro des Bundes sowie die Verbände VATM und ZVEI. Als Sponsoring-Partner fungieren ASTRA Deutschland, AVM, QVC und Vodafone Deutschland.
Aufbruchstimmung spürbar
Die wachsende Vorfreude der Aussteller und Referenten ist täglich zu spüren. Die Breitband- und Medienbranche erlebt eine neue Aufbruchstimmung. Allein in Deutschland mit seinen mehr als 40 Millionen Haushalten haben sowohl die Netzbetreiber als auch eine stetig wachsende Zahl internationaler Investoren viele Milliarden Euro an Investitionsvolumen in Aussicht gestellt. Mit Unternehmen wie Deutsche Glasfaser, Deutsche GigaNetz, Unsere Grüne Glasfaser oder Vattenfall Eurofiber sind sie auch im Kongressprogramm prominent vertreten.
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe Mai 2022 von Kommune21 im Schwerpunkt Breitband erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Stadtnetz 500+: Dresden wird glasfaserschnell
[05.02.2025] In Dresden steht der Glasfaserausbau für über 400 kommunale Gebäude kurz vor dem Abschluss. Zunächst werden die 150 Schulstandorte an das Stadtnetz 500+ angeschlossen, bis Mitte 2025 folgen dann unter anderem Museen, Bibliotheken, Feuerwachen und Bürgerämter. mehr...
Rheingau-Taunus-Kreis: Mobilfunkausbau kommt voran
[30.01.2025] Mit einem Förderbescheid über 1,16 Millionen Euro unterstützt das Land Hessen den Mobilfunkausbau im Rheingau-Taunus-Kreis. Zwei neue Masten in Heidenrod sollen die Versorgung in der topografisch anspruchsvollen Region verbessern. mehr...
Bayern: Gigabitausbau in ländlichen Kommunen
[24.01.2025] Der Gigabitausbau in Bayern kommt voran - auch auf dem Land. Die Kommunen Aufseß, Altenkunstadt, Pressig und Lauter erhalten insgesamt rund sieben Millionen Euro an Fördermitteln. Über 1.300 Adressen sollen künftig von Glasfaseranschlüssen profitieren. mehr...
Bamberg: Auszeichnung für vorbildlichen Glasfaserausbau
[20.01.2025] Bamberg wurde vom bayerischen Finanz- und Heimatminister Albert Füracker als Gigabitregion geehrt. Die Stadt und ihre Stadtwerke erhalten diese Auszeichnung für ihren eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau. mehr...
Steindorf: Glasfaserausbau beschlossen
[20.12.2024] Rund 440 Haushalte und Gewerbebetriebe sollen in Steindorf bis 2028 an ein leistungsstarkes FTTB/H-Glasfasernetz angebunden werden. Die Bauarbeiten beginnen Ende 2025, der Hausanschluss ist für förderfähige Gebäudeeigentümer kostenlos. mehr...
Zweckverband Breitband Altmark: Ausbaugebiete übergeben
[18.12.2024] Die Region Altmark ist in den ehemals unterversorgten Gebieten nun mit einem flächendeckenden Glasfasernetz ausgestattet. Die letzten Ausbaugebiete hat der Zweckverband Breitband Altmark Anfang Dezember an den Netzbetreiber DNS:NET übergeben. mehr...
Echte Glasfaser-Kommune: Vorreiter Borken
[17.12.2024] Mit ihrer überdurchschnittlichen Glasfaserquote wurde die Stadt Borken vom Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) als Echte Glasfaser-Kommune ausgezeichnet. Bürgermeisterin Mechtild Schulze Hessing legt im Interview die Erfolgsfaktoren dar. mehr...
Telekom: Glasfaser für das Westallgäu
[10.12.2024] Elf Kommunen im Westallgäu und die Telekom bündeln ihre Kräfte für den Glasfaserausbau. Baustart für das ambitionierte Projekt ist im Frühjahr 2025. mehr...
Kreis Osnabrück: Weiße Flecken bald getilgt
[05.12.2024] Der Breitbandausbau der weißen Flecken im Kreis Osnabrück hat die letzte Bauphase erreicht. Bis Ende 2025 soll sie abgeschlossen sein und keinen Haushalt oder Betrieb zurücklassen. Wenn die weißen Flecken getilgt sind, sollen die grauen Flecken beseitigt werden. mehr...
ANGA COM: Auch 2025 auf Erfolgskurs
[04.12.2024] Die Kongressmesse für Breitband, Fernsehen & Online, ANGA COM, die vom 3. bis 5. Juni 2025 in Köln stattfindet, liegt auf Erfolgskurs: Bereits für über 90 Prozent der Ausstellungsfläche liegen Buchungen vor. mehr...
Breitbandausbau: Ziel nicht erreichbar
[03.12.2024] Die Marktanalyse des Bundesverbands Breitbandkommunikation (BREKO) zeigt, dass sich der Glasfaserausbau in der Fläche verlangsamt und das Ziel einer flächendeckenden Homes-Passed-Versorgung bis 2030 ohne politische Kurskorrektur nicht mehr erreichbar ist. mehr...
Breitenbrunn: Mobilfunkmast in Betrieb gegangen
[14.11.2024] In Breitenbrunn wurde jetzt ein neuer Mobilfunkmast offiziell in Betrieb genommen, der durch das bayerische Mobilfunk-Förderprogramm mit 327.000 Euro unterstützt wurde. mehr...
Odenwaldkreis: PEB Breitband sichert sich Auftrag für Ausbau
[08.11.2024] Das Unternehmen PEB Breitband hat sich jetzt den Auftrag für den geförderten Glasfaserausbau im Odenwaldkreis gesichert. Bis Ende 2030 sollen knapp 15.000 Haushalte und Unternehmen in der Region an das Hochgeschwindigkeitsnetz angeschlossen werden. mehr...
Owingen: Schnelles Netz für unterversorgte Gebiete
[28.10.2024] Mit der Ortschaft Owingen geht im Breitband-Förderprojekt des Zweckverbands Breitband Bodenseekreis (ZVBB) die erste von zehn Gemeinden online. Nach den weißen Flecken sollen jetzt im nächsten Schritt auch noch die grauen Flecken erschlossen werden. mehr...
Glasfasernetz Sülzetal: Eigenwirtschaftlicher Ausbau abgeschlossen
[24.10.2024] Ein nahezu flächendeckendes Glasfasernetz wurde jetzt in der Gemeinde Sülzetal freigeschaltet. Errichtet wurde es komplett ohne Fördermittel. mehr...