Samstag, 19. April 2025

Schul-ITRevolution lässt warten

[24.05.2017] In Deutschland ist von der digitalen Bildungsrevolution noch wenig zu spüren. Dabei zeigen Beispiele aus anderen Ländern, welche Potenziale das digitale Lernen entfalten kann. Technik alleine ist dabei nicht alles.
Technik alleine macht noch keinen guten digitalen Unterricht.

Technik alleine macht noch keinen guten digitalen Unterricht.

(Bildquelle: Herrndorff/Fotolia.com)

Unser Lebensalltag ist digital. Das betrifft längst nicht nur die Arbeit, sondern schon lange auch unsere Freizeit. Und natürlich machen Internet und Big Data vor unserem Bildungssystem nicht halt. Bildung verändert sich durch die Digitalisierung so tiefgreifend wie zuvor nur durch den Buchdruck oder die Schulpflicht: Lerninhalte können ganz individuell zugeschnitten werden, Zugangshürden werden abgebaut, Lernen wird mobil und selbstgesteuert und Lehrende können durch eine bessere Organisation der Rahmenbedingungen mehr Zeit mit ihren Schülern verbringen. Von dieser digitalen Bildungsrevolution ist in Deutschland allerdings noch wenig zu spüren. Es fehlt das Gefühl für die Dringlichkeit. Viele Lehrer klagen über große und heterogene Klassen. Sie wissen wenig über den Lernfortschritt einzelner Schüler und wünschen sich mehr Raum für die individuelle Förderung. In der Realität ist das jedoch nur selten machbar. Deswegen ist der eine über- und der andere unterfordert, wenn alle im gleichen Tempo im gleichen Raum mit den gleichen Methoden und dem gleichen Ziel unterrichtet werden.

Ein chancengerechtes Bildungssystem

In Uruguay hat die Regierung beschlossen, an allen öffentlichen Schulen für den Mathematik-Unterricht eine interaktive Lern-Software einzuführen. Zu Beginn erfasst diese den individuellen Leistungsstand jedes Schülers und teilt ihm passende Übungen zu. Je nach Lernfortschritt werden die Lektionen anspruchsvoller, bei Problemen erklärt das System die Rechenfehler. So entstehen ganz persönliche Lernpfade: Der Schüler passt sich nicht mehr dem Lehrbuch an, sondern das Lernprogramm dem Schüler. Bettermarks heißt diese Software. Mit ihrer Hilfe gewinnen die Lehrer Zeit fürs Wesentliche. Sie unterrichten Schüler statt Inhalte und können helfen, wo es nötig ist. Nicht zuletzt bei Fragen des sozialen Miteinanders oder persönlichen Problemen.
Entwickelt wurde das Mathematik-Lernprogramm in Berlin. Anders als in Uruguay arbeiten hierzulande aber gerade einmal 400 Schulen mit der Software. Die Erkenntnis, dass digitales Lernen keine zusätzliche Belastung, sondern ein Teil der Lösung für viele Probleme ist, hat sich bei uns noch nicht durchgesetzt. Es geht dabei um weit mehr, als Schulen mit Tablets oder Smartboards auszustatten. Der digitale Wandel ist weder Problem noch Selbstzweck, sondern Teil der Lösung für ein chancengerechtes Bildungssystem. Die Digitalisierung ist keine Einladung, unter dem Deckmantel des technischen Fortschritts Kosten einzusparen; richtig eingesetzt gibt sie den Lehrenden mehr Zeit fürs Wesentliche: die individuelle Arbeit mit den Lernenden.

IT allein reicht nicht aus

Natürlich braucht digitales Lernen eine gewisse technische Grundausstattung. Dazu gehören technische Geräte wie Tablets, Laptops oder Smartphones ebenso wie ein qualitativ hochwertiges WLAN. Nach der in Deutschland geltenden Gesetzeslage sind für die Ausstattung zunächst die kommunalen Schulträger verantwortlich. Dennoch ist es nicht ausreichend oder zwangsläufig sinnvoll, jeden Schüler mit einem eigenen digitalen Endgerät auszustatten. Eine lernförderliche IT-Infrastruktur ist eine notwendige, aber keine hinreichende Bedingung, wenn es um den sinnvollen didaktisch-methodischen Einsatz digitaler Mittel zum Lernen geht. Erfahrungen aus Pilotprojekten zeigen, dass die Geräteausstattung allein nicht ausreicht, um den Unterricht zu verbessern. Konkret: Ein digitaler Frontalunterricht ist nicht besser als ein analoger, nur weil statt einer Kreidetafel ein Smartboard benutzt wird. Aus diesem Grund hat die Bertelsmann Stiftung den Monitor Digitale Bildung ins Leben gerufen. Er schafft eine umfassende und repräsentative empirische Datenbasis zum Stand des digitalisierten Lernens in Deutschland. Die Befragung unter Lehrenden, Lernenden und Mitarbeitern auf Entscheidungsebene nimmt dabei nicht nur die technische Ausstattung in den Blick, sondern fragt ganz bewusst auch nach den didaktisch-methodischen Konzepten.
Das gesamte Potenzial des digitalen Lernens kann sich nur entfalten, wenn ein harmonisches Zusammenspiel verschiedener Faktoren entsteht. Die technische Ausstattung ist ein Teil davon. Genauso wichtig sind aber die organisatorischen Rahmenbedingungen. Hier stellen sich Fragen, die die gesamte Abwicklung des Unterrichtsgeschehens betreffen, beispielsweise, ob es didaktisch betrachtet wirklich sinnvoll ist, die übliche Stundenstruktur mit 45 Minuten Dauer oder die traditionelle Schularchitektur beizubehalten. Das muss nicht unbedingt teurer sein, berührt aber sehr schnell vielfältige administrative und juristische Aspekte, die es zu bedenken gilt.

Strukturen überdenken

Die digitale Infrastruktur kann helfen, das Unterrichtsgeschehen vollkommen neu zu strukturieren. Eine Schule in Amsterdam hat das getan und es geschafft, mit der gleichen Anzahl an Lehrern einen völlig individuellen Unterricht aufzubauen. Das Geheimnis: Mithilfe der Technik lassen sich individuelle Stundenpläne erstellen. Es gibt Selbstlernphasen, bei denen Tablets benutzt werden, und Klassenzeiten, in denen gemeinsam gelernt wird. Ohne technische Hilfsmittel. Diese Schule hat radikal den Status quo hinterfragt und sich von Strukturen und Gewohnheiten getrennt, die zwar lange etabliert waren, aber im Sinne der individuellen Förderung nicht besonders zweckdienlich – mit einem herausragenden Ergebnis. Das ist natürlich nur möglich, wenn Lehrer auch das Wissen an die Hand bekommen, das sie für einen digital unterstützten Unterricht brauchen. Gutes digitales Lernen in der Schule kann nur gelingen, wenn die Lehrer sich in der Anwendung digitaler Mittel sicher fühlen und ihre Möglichkeiten – didaktisch und methodisch – kennen. Noch aber fehlen Orientierungshilfen, um die vielfältigen Möglichkeiten des digitalen Lernens kennenzulernen und zu erproben. Viele Lehrer haben schon aus eigenem Antrieb Interesse an dem Thema, finden sich dann aber in ihrer Schule schnell als Einzelkämpfer wieder. Dabei ist ein wichtiger Faktor für den erfolgreichen Einsatz digitalen Lernens ein Kollegium, das an einem Strang zieht. Es geht nicht darum, den Einsatz von Technik im Unterricht zu verordnen. Das erzeugt verständlicherweise Widerstand und kann nicht funktionieren. Hier wird aber umso deutlicher, was sinnvolles digitales Lernen eigentlich bedeutet und welche Konsequenzen es mit sich bringt: ein Neudenken des gesamten Lehr-Lernprozesses. Und ein Hinterfragen alter Rollen- und Handlungsmuster.
Natürlich birgt digitales Lernen auch Risiken: Es werden deutliche Spuren im Internet hinterlassen; diese Daten können missbraucht werden. Wie für die gesamte Digitalisierung gibt es jedoch auch hier keinen Stoppknopf. Die Entwicklungen im Bereich Big Data werden sich kaum aufhalten lassen. Gerade im Bewusstsein dieser Risiken sind deshalb alle gefordert, den digitalen Wandel aktiv zu gestalten, damit wir die Daten beherrschen, statt von ihnen beherrscht zu werden.

Julia Behrens ist promovierte Pädagogin und Projekt-Managerin bei der Bertelsmann Stiftung.


Stichwörter: Schul-IT,


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Schul-IT
Teilnehmende des Forums SCHOOL@Learntec im Gespräch.
bericht

Learntec: Markt der Möglichkeiten

[17.04.2025] Die Kongressmesse Learntec bietet auch in diesem Jahr ein umfangreiches Programm an Vorträgen und Workshops zur digitalen Bildung in Schule, Hochschule und Beruf. mehr...

Porträtfoto von Prof. Dr. Klaus Zierer.

Digitale Bildung: Digital allein genügt nicht

[16.04.2025] Deutschland treibt die Digitalisierung des Schulunterrichts voran – während Skandinavien bereits zum Buch zurückkehrt. Wir fragten Klaus Zierer, Buchautor und Ordinarius für Schulpädagogik an der Universität Augsburg, wie digitales Lernen gelingen kann. mehr...

Ein Mann bedient eine Computer-Tastatur, während ein Schüler und eine Schülerin interessiert zusehen. Im Hintergrund sieht man eine digitale Schultafel.

Dortmund: Support für die Schul-IT

[03.04.2025] Nach einer erfolgreichen Pilotphase wird das Modellprojekt IT-Schulcampus auf alle 155 Dortmunder Schulen ausgeweitet. Ab 2025/2026 sorgen Campusmanagerinnen und -manager für verlässlichen IT-Support vor Ort, um Lehrkräfte zu entlasten und digitales Lernen zu verbessern. mehr...

Balkendiagramm zum Sachstand Digitalisierung in Braunschweiger Schulen

Braunschweig: Fortschritte bei Schul-IT

[02.04.2025] Die Stadt Braunschweig ist bei der digitalen Ausstattung der Schulen einen großen Schritt vorangekommen. Von 2019 bis 2024 flossen fast 30 Millionen Förder- und städtische Mittel in Netzwerke, WLAN und digitale Panels. mehr...

Zwei Männer in Jackets stehen vor einem Installationsschrank mit Netzwerkabeln.

Mannheim: Bis Jahresende schnelles Netz in allen Schulen

[18.03.2025] In Mannheim sind bereits 48 Schulen ans Glasfasernetz angeschlossen. Bis Ende 2025 sollen auch die verbleibenden 32 folgen, darunter weit außerhalb liegende Standorte mit hohen Anbindungskosten. Weitere städtische Liegenschaften werden in den Ausbau einbezogen. mehr...

Würzburg: 26 Millionen Euro in Schulen investiert

[04.03.2025] Die Stadt Würzburg hat in den vergangenen vier Jahren 26 Millionen Euro in die Digitalisierung ihrer Schulen investiert und damit eine leistungsfähige IT-Infrastruktur geschaffen. Mehr als 18.000 Schülerinnen und Schüler profitieren nun von schnellem WLAN, digitalen Tafeln, Tablets und moderner Technik. mehr...

Reutlingen: DigitalPakt Schule gezielt genutzt

[24.02.2025] Die Stadt Reutlingen konnte das ihr zustehende Budget aus dem DigitalPakt Schule komplett ausschöpfen und gezielt einsetzen. Die Schulen seien nun mit moderner Technik ausgestattet und digital fit für die Zukunft. mehr...

Laptop, auf dem Bildschirm ist der Willkommensscreen von F13 zu sehen.

Baden-Württemberg: SCHULE@BW erhält KI-Modul

[24.02.2025] Baden-Württembergs KI-Assistenz F13, bereits in der Landesverwaltung im Einsatz, steht nun auch Lehrkräften zur Verfügung. Die Open-Source-KI wird in die Digitale Bildungsplattform SCHULE@BW integriert und soll mit Chat-Funktionen sowie Dokumenten-Tools den Schulalltag erleichtern. mehr...

Präsentation der GeoSN-SchulApp auf einem Desktopbildschirm durch Lukas Garte und Jacqueline Seifert, beide von Esri und Claudia Gedrange vom GeoSN.

Dresden: Schul-App macht Geodaten lebendig

[19.02.2025] Mit der GeoSN-SchulApp können Schülerinnen und Schüler direkt auf amtliche Geodaten des Freistaats Sachsen zugreifen. Auch können sie damit selbst Geodaten erfassen, analysieren und visualisieren. Erstmals eingesetzt wurde die App am Gymnasium Dresden-Plauen – mit positiver Resonanz. mehr...

Person mit langen dunklen Haaren in einem Zimmer sieht auf ihr Smartphone.

Kaiserslautern: Schulsoftware mit neuen Modulen

[19.02.2025] In Kaiserslautern wurde die Schulsoftware Sdui um digitale Krankmeldungen und ein Klassenbuch erweitert. Nach einer halbjährigen Pilotphase stehen die neuen Funktionen jetzt stadtweit zur Verfügung. Sie sollen die Kommunikation erleichtern und den Schulalltag effizienter gestalten. mehr...

Ein Schulgebäude von außen.

Augsburg: Grundschule digital aufgepeppt

[18.02.2025] Um dem Stand der Technik gerecht zu werden, wird die Fröbel-Grundschule in Augsburg derzeit digital vernetzt und mit Medientechnik sowie WLAN ausgestattet. mehr...

Die saarländische Bildungs- und Kulturministerin Christine Streichert-Clivot an einem Rednerpult.

Saarland: Digitale Schulbildung gesetzlich verankert

[17.02.2025] Das Saarland will seine Vorreiterrolle in der digitalen Bildung weiter ausbauen und setzt als erstes Bundesland einen verbindlichen gesetzlichen Rahmen für digitale Bildung. Diese soll für alle Lernenden gleichermaßen zugänglich gemacht werden. mehr...

OB Dr. Stephan Keller (v.l.), Stadtdirektor Burkhard Hintzsche und Thomas Schwindowski, stellv. Leiter des Amtes für Schule und Bildung, stellten die Inhalte des Medienentwicklungsplans 2.0 für Düsseldorfer Schulen im Rathaus vor

Düsseldorf: Medienentwicklungsplan 2.0

[10.02.2025] Die Stadt Düsseldorf schreibt ihren Medienentwicklungsplan fort und will bis zum Jahr 2029 weitere 141 Millionen Euro in die Digitalisierung der städtischen Schulen investieren. mehr...

In einem Büro liegen auf Arbeitstischen stapelweise Tablets.
bericht

Neuss: Ambitionierte Strategie

[29.01.2025] Die Stadt Neuss nimmt eine Vorreiterrolle bei der Schul-IT ein. Gelingen konnte dies mit Unterstützung des Dienstleisters ITK Rheinland, der eine Strategie entwickelt und eine zukunftssichere Infrastruktur aufgebaut hat. mehr...

Porträt eines am Smartphone telefonierenden Mannes, im Hintergrund eine grün, mit Kreide beschriebene Tafel.

Bitkom: Schuldigitalisierung braucht weiter Mittel

[22.01.2025] Der Bitkom hat untersucht, welche digitalen Anwendungen und Dienste Schulen ihren Lehrkräften zur Verfügung stellen. Dabei zeigt sich deutlich, dass kostenintensivere Lösungen – auch wenn sie einen hohen Mehrwert bieten – unterrepräsentiert sind. mehr...