Mittwoch, 8. Januar 2025

Benutzer-ManagementRisiko Mitarbeiter

[29.04.2019] Angriffe auf die IT von innen stellen auch in Behörden eine große Gefahr dar. Um Datenmissbrauch vorzubeugen, ist eine professionelle Benutzer-Management-Lösung notwendig, die rechtzeitig auf ein eventuelles Fehlverhalten der Mitarbeiter hinweist.
Insider-Attacken sind eine Gefahr für die IT.

Insider-Attacken sind eine Gefahr für die IT.

(Bildquelle: PEAK Agentur für Kommunikation)

Was für Unternehmen gilt, betrifft kommunale Einrichtungen ebenso: Angriffe von eigenen Mitarbeitern können größeren Schaden verursachen als Attacken von Cyber-Kriminellen. Gerade bei Behörden, die hoheitliche Aufgaben wahrnehmen, drohen im Falle eines Datenmissbrauchs schwerwiegende Konsequenzen. Geraten beispielsweise Wählerlisten oder Steuerunterlagen in die falschen Hände, entsteht der Gesellschaft als Ganzes wie auch den betreffenden Personen erheblicher Schaden.
Während externe Angreifer aufgrund der IT-Sicherheit oft massive Hürden überwinden müssen, sind internen Mitarbeitern Tür und Tor zur IT geöffnet. Natürlich gibt es einige Maßnahmen, mit denen IT-Administratoren dafür sorgen können, dass Mitarbeiter nur auf die für sie relevanten Informationen Zugriff haben. Doch sind diese nur wirksam, wenn sie permanent richtig angewendet werden. Viele Organisationen nutzen Active Directory (AD) beziehungsweise Azure Active Directory (AAD) von Microsoft zur Identifizierung und Autorisierung von Mitarbeitern in ihren Netzen. Während Active Directory den Zugriff auf das lokale Netzwerk steuert, wird Azure Active Directory in Microsofts Cloud-Plattform Azure sowie im Cloud-Dienst Office 365 verwendet.

Datenlecks vorbeugen

Doch jedes Authentifizierungssystem ist nur so gut, wie die darin enthaltenen Informationen. Jeder Mitarbeiter erhält – neben den üblichen Anmeldeinformationen – auch eine Gruppenzugehörigkeit. Dadurch sind Daten, die beispielsweise für die Gehaltsabrechnung relevant sind, lediglich für Mitarbeiter der Personalabteilung, des Controllings oder der Buchhaltung einsehbar. Kollegen aus anderen Abteilungen bleiben diese Informationen verschlossen. Besitzt ein Mitarbeiter Zugang zu für ihn nicht relevanten Informationen, entsteht ein gefährliches Datenleck. Assistenzen, die oftmals mehrere Abteilungen durchlaufen, sind dafür ein klassisches Beispiel. Bei mangelhaftem Benutzer-Management könnte diese Rolle eine derjenigen sein, die auf die größte Menge an Daten zugreifen kann.

Was für die IT problematisch ist

In der Studie „Insider Threat 2018 Report“ hat die Online-Plattform Cybersecurity gemeinsam mit der Information Security Community auf LinkedIn und mit Unterstützung von Quest Software IT-Verantwortliche zu ihrer Einschätzung hinsichtlich der Gefahren durch Insider befragt. Das Ergebnis: Rund 90 Prozent der Befragten waren sich der Anfälligkeit ihrer Organisationen gegenüber Insider-Attacken durchaus bewusst. Für die IT als problematisch erachteten 37 Prozent der Befragten zu weit gefasste Zugriffsrechte, 36 Prozent nannten den zunehmenden Einsatz immer komplexerer Geräte und 35 Prozent eine immer komplexer werdende IT. Bei der Frage, ob Angriffe aus interner oder externer Quelle wahrscheinlicher sind, gab es eine klare Antwort: Über die Hälfte der Befragten (53 Prozent) gab an, dass die eigenen Mitarbeiter das höhere Risiko darstellen.
Doch wie begegnen IT-Verantwortliche diesen Bedrohungen? Für 64 Prozent der Studienteilnehmer war die rechtzeitige Erkennung ausschlaggebend, 58 Prozent gehen den Weg über das Management und setzen auf Sensibilisierung und Sanktionen. Analyse und Forensik spielten für 49 Prozent der Befragten eine Rolle. Demnach folgt nur knapp die Hälfte der Befragten einem technischen Ansatz. Dabei wäre gerade eine technische Lösung ideal, um eventuelles Fehlverhalten von Mitarbeitern effizient und rechtzeitig zu erkennen. Doch über die gängigen Bordmittel gestaltet sich dies ziemlich kompliziert.

Passende Werkzeuge wählen

Das Problem bei der Verwaltung von Mitarbeiterrechten in Active Directory und Azure Active Directory: Diese bieten hierfür zwar eigene Werkzeuge an, jedoch nicht in dem Umfang, den sich Administratoren für das umfassende Benutzer-Management wünschen. Außerdem benötigen Administratoren ihrerseits auch Sicherheit. Denn wenn eine verdächtige Veränderung in den Nutzerberechtigungen oder Rollen erfolgt, sollte der IT-Sicherheitsbeauftragte der Behörde nachvollziehen können, von welchem der Administratoren die Änderung im AD oder AAD ausgeht. So entsteht kein Generalverdacht und unbescholtene Mitarbeiter bleiben von falschen Verdächtigungen verschont. Abhilfe schafft eine Lösung zur Verwaltung von AD- und AAD-Konten und -Gruppen. Mit einer Echtzeit-Log-Analyse sind Administratoren in der Lage, durchgeführte Änderungen in großer Menge zu überwachen.
Um Berechtigungen je nach Bedarf setzen und entziehen zu können, müssten Mitarbeiter-Konten rollenbasiert definiert werden können. Lösungen von Drittanbietern sind dazu in der Lage. Außerdem erkennen diese im Gegensatz zu den Bordmitteln eine missbräuchliche Nutzung der Konten und weisen Administratoren sofort darauf hin. Mittels künstlicher Intelligenz und eigens entwickelter Lerntechnologien werden Analysen des Verhaltens sowohl der Nutzer als auch der Entitäten erstellt. So können Risikofaktoren rasch aufgespürt werden. Ferner bieten sie eine IT-Sicherheitssuche mit der IT-Verantwortliche Bedrohungssituationen schnell analysieren und darauf reagieren können. Zu den Hauptfunktionen der Lösung zählen außerdem umfangreiche Auditing-Funktionen, welche sowohl Forensik als auch eine Sicherheitsüberwachung ermöglichen.

Plus an Sicherheit

Letztlich sollten IT-Entscheider an einer effizienten Nutzerverwaltung interessiert sein. Das erspart einerseits Administratoren einiges an Arbeit, sodass sie sich strategischeren Aufgaben zuwenden können. Andererseits führt es zu einem Plus an Sicherheit, denn mögliche Verstöße und riskante Situationen werden sofort erkannt. Damit kann Schaden bereits im Vorfeld abgewendet werden.

Bert Skorupski ist Senior Manager Sales Engineering im Bereich Microsoft Platform Management bei Quest Software.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: IT-Sicherheit
Mann im eleganten Hemd von oben aufgenommen, er hält ein Tablet und tippt darauf..

Materna Virtual Solution: Sicheres ultramobiles Arbeiten

[18.12.2024] Das BSI hat Apples indigo und Samsungs Knox in diesem Jahr für den Einsatz bei Verschlusssachen zugelassen. Materna Virtual Solution sieht darin Vorteile für Behörden: mehr Sicherheit und Flexibilität und einen Zuwachs an geeigneten Fachanwendungen. mehr...

Eine Lichtschlossillustration mit Postumschlägen auf modernem Computerhintergrund.

SEP/Databund: Kooperation für IT-Sicherheit

[29.11.2024] SEP, Hersteller der Datensicherungslösung SEP sesam, ist jetzt Mitglied des Databund. Die in Deutschland entwickelte Backup-Lösung wird bereits von zahlreichen öffentlichen Institutionen eingesetzt. Mit dem Beitritt zu Databund will SEP den Austausch mit anderen Akteuren der öffentlichen Verwaltung fördern. mehr...

Von links halten Bastian Schäfer von der ekom21, Staatssekretär Martin Rößler und Prof. Dr.-Ing. Jörn Kohlhammer vom Fraunhofer IGD den Förderbescheid des Landes Hessen.

Fraunhofer IGD / ekom21: Cybergefährdungslagen visualisieren

[21.11.2024] Neue interaktive Visualisierungen von IT-Gefährdungslagen sollen in einem Forschungsprojekt des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung IGD und des IT-Dienstleisters ekom21 entstehen. Das vom Land Hessen geförderte Vorhaben berücksichtigt auch die Bedürfnisse kleinerer Institutionen wie Kommunen. mehr...

Modern eingerichteter Sitzungssaal mit weißen Tischen und Wänden.

Märkischer Kreis: Neue IT-Projekte im Fokus

[20.11.2024] Grünes Licht für die Haushaltsansätze im Bereich Digitalisierung und IT gab der Ausschuss für Digitalisierung und E-Government des Märkischen Kreises. Geplant sind Investitionen in IT-Sicherheit, Netzwerkinfrastruktur und den weiteren Ausbau digitaler Services. mehr...

Claudia Plattner (l.), Präsidentin des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), und Bundesinnenministerin Nancy Faeser präsentieren den Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland.

BSI: Bericht zur Lage der IT-Sicherheit

[12.11.2024] Die Bedrohungslage bliebt angespannt, die Resilienz gegen Cyberangriffe aber ist gestiegen. Das geht aus dem aktuellen Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland hervor, den das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) nun vorgestellt hat. mehr...

LivEye: Sicherheitsüberwachung auf Weihnachtsmärkten

[08.11.2024] Für die Sicherheitsüberwachung auf Weihnachtsmärkten hat das Unternehmen LivEye ein neues Konzept entwickelt, das Datenschutz und effektive Gefahrenabwehr kombiniert. mehr...

Innenminister Roman Poseck eröffnete den Cybersicherheitsgipfel im Regierungspräsidium Darmstadt vor mehr als 100 Vertreterinnen und Vertretern südhessischer Kommunen.

Hessen: Höhere Cybersicherheit

[05.11.2024] Mit dem Aktionsprogramm Kommunale Cybersicherheit sollen hessische Kommunen umfassender in der IT-Sicherheit unterstützt und auf künftige Cyberangriffe vorbereitet werden. mehr...

Illustration: Stilisierter aufgeklappter Laptop mit Piratenfahne über dem Display, einen Ransomware-Angriff symbolisierend.

SIT: Ein Jahr nach dem Ransomware-Angriff

[04.11.2024] Ein Jahr nach der Cyberattacke auf die Südwestfalen-IT haben die Mitarbeitenden gemeinsam mit den IT-Teams betroffener Kommunen die Systeme wiederhergestellt. Um künftig besser gegen Cyberbedrohungen geschützt zu sein, fordert Geschäftsführer Mirco Pinske klarere gesetzliche Regelungen – etwa die Berücksichtigung kommunaler IT-Dienstleister in der NIS2-Richtlinie. mehr...

Screenshot eines pixeligen Bildschirms. Zu sehen ist auf dunklem Grund die hellblaue Schrift "Security", eine Mauszeigerhand zeigt darauf.

Sachsen-Anhalt: Mehr IT-Sicherheit für Kommunen

[04.11.2024] Um die Cybersicherheit in Sachsen-Anhalts Kommunen zu stärken, startete das Land gemeinsam mit dem BSI das Pilotprojekt SicherKommunal. Durch das Projekt sollen Städte, Landkreise und Gemeinden gezielt bei der Verbesserung ihrer IT- und Informationssicherheit unterstützt werden. mehr...

bericht

Lösungen: Cybersicherheit stärken

[13.09.2024] Die NIS2-Richtlinie bietet die Chance, die IT-Sicherheit auf ein deutlich höheres Level zu heben, ist aber auch mit Herausforderungen verbunden. Kommunen benötigen zudem Lösungen, die speziellen IT-Sicherheitsanforderungen genügen. mehr...

Zwei Versionen der Videokonferenzlösung Zoom haben ein IT-Sicherheitskennzeichen vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik erhalten.

BSI: IT-Sicherheitskennzeichen für Zoom

[11.09.2024] Für zwei seiner Produkte hat der vielfach genutzte Videokonferenzdienst Zoom das IT-Sicherheitskennzeichen vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erhalten. Geprüft wurden unter anderem der Accountschutz, Rechenzentrumsbetrieb und das Update- und Schwachstellenmanagement. mehr...

Die Panelteilnehmenden des Vitako-Empfangs.
bericht

IT-Sicherheit: Feuerwehr und Firewall

[02.09.2024] Cyberattacken treffen immer öfter auch Verwaltungen. Um kommunale IT besser abzusichern, fordert Vitako eine Reihe von Maßnahmen: eine stärkere Vernetzung, mehr Mittel, den Ausbau des BSI zur Zentralstelle und die Schaffung eines regulativen Rahmens. mehr...

Bayerns Finanz- und Heimatminister Albert Füracker (2.v.r.) übergibt das LSI-Siegel „Kommunale IT-Sicherheit“ an die Stadt Schwandorf.

Schwandorf: Siegel für IT-Sicherheit

[29.08.2024] Die Stadt Schwandorf hat vom bayerischen Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) jetzt das Siegel „Kommunale IT-Sicherheit“ erhalten. mehr...

Mirco Pinske

Interview: Wertvolle Lehren gezogen

[14.08.2024] Nach dem umfassenden Cyberangriff arbeitet der IT-Dienstleister Südwestfalen-IT an einer strategischen Neuausrichtung. Im Kommune21-Interview berichtet Geschäftsführer Mirco Pinske, wie die Aufarbeitung vorangeht und welche Konsequenzen bereits gezogen wurden mehr...

In München kümmert sich jetzt eine eigene Hauptabteilung um die IT-Sicherheit.

München: Hauptabteilung für IT-Sicherheit

[02.08.2024] Die bayerische Landeshauptstadt München misst der IT-Sicherheit einen hohen Stellenwert bei. Um dies zu verdeutlichen, wurde im IT-Referat jetzt eine neue Hauptabteilung für Cybersecurity gegründet. Geleitet wird sie von Chief Information Security Officer Thomas Reeg. mehr...