EssenRoll-out der Terminbuchungssoftware

Das JobCenter Süd II in der Essener Friedrichstraße. Hier – und in anderen Bereichen der Verwaltung – ist eine Online-Terminvereinbarung möglich.
(Bildquelle: JobCenter Essen, Heike Schupetta)
Im Jahr 2023 startete die Stadt Essen ihr Vorhaben, eine Software zur Terminverwaltung zu implementieren. Mitte Juli 2024 wurde die neue Technik beim Amt für Soziales und Wohnen eingeführt. Das Einwohneramt hat im Oktober in seinen Abteilungen Bürgerämter, BürgerServiceStelle, Fahrerlaubnisse sowie Kfz-Zulassungen auf die Lösung umgestellt. Anschließend schloss sich das Jobcenter Essen der Gruppe von Fachbereichen an, die es ermöglichen, Termine über eine zentrale Buchungssoftware online zu vereinbaren. Nach der Online-Terminbuchung wird eine E-Mail mit der Bestätigung des Termins versandt. Diese enthält neben den Basisinformationen (Datum, Uhrzeit, Anliegen, Person) auch Hinweise zu den erforderlichen Unterlagen für den Termin. Die Terminbuchung ist über die Website der Stadt möglich.
Check-in strafft Abläufe vor Ort
Vor Ort ist dann ein Check-in notwendig, mit dem die Bürgerinnen und Bürger anzeigen, dass sie eingetroffen sind – erst dann wird eine Wartenummer erstellt. Die genaue Vorgehensweise für den Check-in wird bereits in der Bestätigungsmail erklärt. Die einfachste Methode ist, den Check-in direkt über das Smartphone durch einen Klick auf den entsprechenden Link in der Terminbestätigung vorzunehmen. Die Wartenummer wird unmittelbar auf das Mobiltelefon geschickt. Alternativ besteht die Option, den per E-Mail erhaltenen QR-Code an den neuen Service-Terminals vor Ort zu scannen oder durch Angabe des Geburtsdatums am Service-Terminal einzuchecken. In beiden Fällen druckt das Service-Terminal dann die Wartenummer aus. Durch die Check-in-Funktion werden nur Personen aufgerufen, die sich bereits vor Ort befinden, was einen zeitnahen Service entsprechend der aktuellen Bearbeitungslage sicherstellen soll. Auf diese Weise können die Einwohner und Einwohnerinnen nicht nur online Termine vereinbaren. Das neue Terminmanagement-System reduziert mithilfe der Check-in-Funktion auch die Anzahl von nicht wahrgenommenen oder nicht abgesagten Terminen.
Langfristig ist geplant, die neue Lösung flächendeckend zu implementieren, um die bisherige uneinheitliche und gelegentlich analoge Terminvergabe auf eine einheitliche digitale Form umzustellen. Das System zur Terminverwaltung ist Bestandteil der Digitalstrategie der Stadt Essen, die Anfang 2023 veröffentlicht wurde.
Olpe: Optimiertes Termin- und Besuchermanagement
[18.02.2025] Beim Termin- und Besuchermanagement setzt die Stadt Olpe auf Lösungen von JCC Software. Die Umstellung wurde gut vorbereitet, sodass sie für Mitarbeiter und Bürger letztlich nahtlos vonstatten ging. mehr...
Saarbrücken: Im virtuellen Bürgeramt online bezahlen
[13.02.2025] Mit neuen Onlineservices im virtuellen Bürgeramt sowie der Onlineanhörung im Ordnungsamt treibt die Stadt Saarbrücken die Digitalisierung der Verwaltung voran. mehr...
Nürnberg: Werbung für digitalen Bürgerservice
[06.02.2025] Bei der Nutzung von Online-Verwaltungsdiensten sparen die Bürgerinnen und Bürger Zeit und Wege. Und auch für die Behörden ist die Bearbeitung weniger aufwendig. Die Stadt Nürnberg hat nun eine Kampagne gestartet, um ihre digitalen Bürgerservices bekannter zu machen. mehr...
Dortmund: Digitaler Widerspruch kommt
[31.01.2025] Die Stadt Dortmund erweitert ihre digitalen Dienstleistungen: Ab Frühjahr ist der Onlinewiderspruch möglich. Er wird zunächst für Wohngeld und Unterhaltsvorschuss zur Verfügung stehen. mehr...
Mainz: Einbürgerung digital
[30.01.2025] In Mainz ist die Digitale Einbürgerung freigeschaltet worden. Der Antrag auf Einbürgerung kann ab sofort gemäß OZG vollständig elektronisch eingereicht werden, und Behördengänge werden auf zwei Termine reduziert. mehr...
Service Design: Näher am Bürger
[28.01.2025] Beim Service Design werden die Bedürfnisse der Bürger bei der Gestaltung von Verwaltungsdiensten konsequent in den Mittelpunkt gestellt. Der Ansatz hat das Potenzial, Verwaltungsstrukturen nachhaltig zu verändern. mehr...
Weinheim: Mängelmelder gestartet
[28.01.2025] Seit Jahresbeginn verfügt die Stadt Weinheim über einen Mängelmelder. Mehr als 60 Meldungen gingen in den ersten Wochen ein. Auch Wünsche an die Verwaltung können über die Plattform und App eingereicht werden. mehr...
Wiesbaden: Onlineterminvergabe für Einbürgerungsantrag
[23.01.2025] Das Wiesbadener Amt für Zuwanderung und Integration bietet nun die Onlineterminvergabe für die Abgabe eines Einbürgerungsantrags an. mehr...
Stuttgart: Online-Anmeldung zur Eheschließung
[08.01.2025] In Stuttgart können sich Heiratswillige jetzt online zur Eheschließung anmelden. Die baden-württembergische Landeshauptstadt folgt mit dem Service dem Vorreiter Wiesbaden. mehr...
Bayern: Digitaler Bauantrag auf dem Vormarsch
[08.01.2025] Immer mehr Bauaufsichtsbehörden in Bayern setzen auf den digitalen Bauantrag. Seit Januar 2025 bieten 13 weitere Behörden diesen Service an. Bauherren und Planer profitieren von schnelleren und einfacheren Verfahren. mehr...
Kreis Lüchow-Dannenberg: Wendi hilft weiter
[18.12.2024] Im Kreis Lüchow-Dannenberg unterstützt eine virtuelle Telefonassistentin die Wohngeldstelle: Wendi beantwortet gängige Fragen rund um die Uhr. Sie könnte bald auch andere Bereiche der Kreisverwaltung unterstützen. mehr...
Mönchengladbach: Terminportal mit neuer Funktion
[17.12.2024] In Mönchengladbach macht ein Terminagent die Online-Terminvereinbarung bei der Stadtverwaltung leichter. Besucherinnen und Besucher können beim städtischen Terminportal einfach ihre Wunschtermine angeben und erhalten eine E-Mail, wenn ein passender Termin zur Verfügung steht. mehr...
Kreis Wesel: Verwaltungsleistung ohne Antrag
[16.12.2024] Im pferdeaffinen Kreis Wesel werden von der Kreisverwaltung jährlich rund 2.000 Anträge für Reitplaketten bearbeitet. Nun wurde das Verfahren im Sinne proaktiven Verwaltungshandelns automatisiert. Dies schafft Komfort für Antragstellende und entlastet die Verwaltung. mehr...
eGovSAD: Mit DIGITAL-Award geehrt
[11.12.2024] Das gemeinschaftliche Digitalisierungsprojekt eGovSAD hat den DIGITAL-Award der KommDIGITALE erhalten. Es konnte sich im Publikumsvoting durchsetzen. mehr...
Nürnberg: KI-Tool für die Wohngeldstelle
[05.12.2024] In Nürnberg unterstützt seit Anfang des Jahres ein auf Künstlicher Intelligenz basierendes Tool die Wohngeldstelle bei der Bearbeitung der hohen Anzahl an Anträgen. Dieses soll nun in den Echtbetrieb überführt werden und könnte bayernweit Nachahmer finden. mehr...