AachenRoutennavigation plus
![Bald durchweg mit neuer Routennavigation: Der Winterdienstfuhrpark des Stadtbetriebs Aachen.](https://www.kommune21.de/wp-content/uploads/2024/08/37486_bild_gross1_Telematik_3-440.jpg)
Bald durchweg mit neuer Routennavigation: Der Winterdienstfuhrpark des Stadtbetriebs Aachen.
(Bildquelle: Stadt Aachen / E. Bresser)
In Aachen wird eine neue Routennavigation für die Winterdienstfahrzeuge des Stadtbetriebs erprobt. Nach mehrjähriger Vorbereitung und Anpassung an die lokalen Betriebsbedingungen ist das System unter dem Namen Telematic nun in die aktive Testphase überführt worden, wie die Stadt Aachen in einer Pressemeldung bekannt gegeben hat. Mit ihren zahlreichen Einsatzmöglichkeiten verspreche die von blueworld entwickelte Routennavigation für die Mitarbeitenden des maschinellen Winterdienstes des Stadtbetriebs eine erhebliche Arbeitserleichterung. „Bisher mussten alle Routen auf Zetteln abgehakt und mögliche Straßenhindernisse händisch eingetragen werden. Im Anschluss kamen die Informationen zu den Disponentinnen und Disponenten, die alles in unser System eintrugen. Das läuft demnächst alles digital“, erklärt Dieter Bohn, Bereichsleiter Winterdienst des Stadtbetriebs.
Wo wird wann geräumt und gestreut?
Aber darin erschöpfen sich die Vorteile des neuen Systems noch nicht, wie die Stadt Aachen betont: Neben der Routennavigation, die den Fahrerinnen und Fahrern die Streustrecke des jeweiligen Reviers vorgibt, nehme die Software alle Streudaten direkt auf. Wo wurde geräumt, wo gestreut und wie viel Salz wurde an welcher Stelle ausgebracht? Dies diene zum einen einer gerichtsfesten Dokumentation, zum anderen lasse sich so der exakte Salzverbrauch verfolgen. Das führe wiederum dazu, dass die Disponentinnen und Disponenten einen exakten Überblick über die vorhandenen Mengen in der Aachener Salzhalle am Madrider Ring hätten und entsprechend frühzeitig bei Bedarf weiteres Material ordern könnten.
Test im realen Einsatz
Nach Angaben der Stadt arbeitet Telematic mit zwei aufeinander abgestimmten Geräten. Die Fahrerinnen und Fahrer erhielten zu Dienstbeginn ein tragbares Gerät, auf dem über einen Touchscreen unter anderem Routen ausgewählt, Ereignisse dokumentiert und Fotos erstellt werden könnten. Auch Routenanpassungen seien möglich. Kombiniert mit in Fahrzeugen verbauten TraceMate-Boxen, die alle Streu- und Räumdaten aufnehmen, würden so sämtliche Daten festgehalten, die für die Winterdienstdokumentation notwendig sind. 22 Fahrzeuge seien bereits mit dem System ausgestattet, diese würden in der Innenstadt eingesetzt.
Ob das neue System noch Anpassungen benötigt oder zusätzliche Funktionen eingestellt werden müssen, werde sich in den kommenden Wochen zeigen. „Schließlich können wir die ganzen Funktionen am besten im Echteinsatz testen“, sagt Manfred Glaser, Betriebslogistiker des Aachener Stadtbetriebs. Und mit Blick auf die räumliche Ausweitung des Probelaufs: „Sollte das System gut anlaufen, werden wir die Fahrzeuge in den Bezirken beginnen einzurüsten und im System aufnehmen.“
Ausweitung auch für den Bereich Stadtreinigung
Eine Ausweitung des Systems für andere Bereiche des Stadtbetriebs ist dabei laut Pressemeldung ebenfalls denkbar. „Wir wollen nach erfolgreichem Start für den Winterdienst auch die Kehrmaschinen der Stadtreinigung an das System anschließen“, gibt Glaser einen kleinen Ausblick. „Es gibt zahlreiche Möglichkeiten.“ Dies geschehe natürlich schrittweise und baue auf den nun folgenden Erfahrungen auf. Dieter Bohn betont: „Unsere Mitarbeitenden sind unser wichtigstes Gut. Ihnen möchten wir die bestmöglichen Arbeitsbedingungen bieten. Und dieses System trägt definitiv dazu bei.“
Wuppertal: Datenplattform gestartet
[05.02.2025] Die neue Plattform DigiTal Daten der Stadt Wuppertal liefert Echtzeitinformationen aus der Stadt und ist Teil des Modellprojekts Smart City. Bürgerinnen und Bürger sind aufgerufen, Feedback zu dem ersten Prototyp zu geben. mehr...
Wiesbaden: Experimentierraum für Digitalprojekte
[04.02.2025] Mit dem Zukunftswerk hat die Stadt Wiesbaden jetzt einen innovativen Experimentierraum eröffnet, der unter dem Motto Stadtlabor2Go die Prinzipien von Bürgerbeteiligung, Nachhaltigkeit und Smart City vereint. mehr...
Saarbrücken: Dashboard für die Smart City
[04.02.2025] Die Stadt Saarbrücken hat ihr Smart City Dashboard veröffentlicht. Das Digitalisierungsdezernat hat dabei auf Open-Source-Technologie gesetzt und den Open-Data-Ansatz verfolgt. Entwickelt wurde das Dashboard von einem Start-up. mehr...
Kreis Recklinghausen: Info-Plattform zum Smart-City-Ansatz
[03.02.2025] Eine Informationsplattform zur regionalen Digitalisierungsstrategie haben der Kreis Recklinghausen und die zehn kreisangehörigen Städte online geschaltet. Das Portal stellt die fünf Handlungsfelder und unterschiedlichen Projekte rund um den Smart-City-Ansatz vor und listet Neuigkeiten und Veranstaltungshinweise auf. mehr...
Kreis Bergstraße: Straßenzustand KI-gestützt erfassen
[30.01.2025] Der Kreis Bergstraße erfasst im Zuge eines Smart-Region-Vorhabens den Straßenzustand besonders effizient: Müllfahrzeuge filmen per Smartphone die Straßen, eine KI wertet die erfassten Daten aus. Diese werden dann den kreisangehörigen Kommunen zur Verfügung gestellt. mehr...
Stuttgart: Smart-City-Projekte im Blick
[30.01.2025] Die Stadt Stuttgart präsentiert die Fortschritte ihrer Digitalisierungsprojekte fortan gebündelt in einem Digitalmonitor. Das an die Öffentlichkeit gerichtete Onlineportal soll zeigen, was bereits erreicht wurde und wie die Stadt mittels digitaler Lösungen zukunftsfähig wird. mehr...
Baden-Württemberg: Klimaatlas ist online
[27.01.2025] Um gezielt auf den Klimawandel zu reagieren, liefert der Klimaatlas Baden-Württemberg Kommunen eine umfassende Datengrundlage. Mit lokalisierten Klimaprofilen und Planungshinweisen, etwa zu Hitzebelastungen, unterstützt er Vorsorge und Anpassungsmaßnahmen vor Ort. mehr...
Hessen: Digitale Zukunft im ländlichen Raum
[22.01.2025] Die Digitalisierung bietet auch Kommunen im ländlichen Raum Chancen, um Lebensqualität, Nachhaltigkeit und Effizienz zu verbessern. Dies zeigen verschiedene Projekte aus Hessen, bei denen vernetzte Sensoren und Datendashboards zum Einsatz kommen. mehr...
Modellprojekte Smart Cities: 19. Regionalkonferenz in Osnabrück
[20.01.2025] Osnabrück lädt am 5. Februar zur 19. Regionalkonferenz der Modellprojekte Smart Cities ein. Zentrales Thema ist die energieeffiziente Kommune. Es soll gezeigt werden, wie mit den Werkzeugen der Smart City Energie gespart, Mobilität intelligent geplant oder die Ressourcenverteilung geschickt ausgestaltet werden kann. mehr...
Bonn/Bremen: Baupotenzial smart ermitteln
[16.01.2025] Um bislang ungenutzte Flächen für Wohnbebauung zu finden, arbeiten die Städte Bonn und Bremen jeweils an einem innovativen Baupotenzialkataster, bei dem bestehende Daten KI-gestützt und automatisiert zusammengeführt werden. Die Vorhaben werden vom Bund finanziell gefördert. mehr...
Flensburg: Smarte Füllstandsmelder für den Müll
[15.01.2025] Die Stadt Flensburg digitalisiert ihre Abfallentsorgung. Sensoren in Abfallbehältern übermitteln Daten zum Füllstand, sodass Fahrten und Logistik reduziert werden können. Ein erster Test zeigt vielversprechende Ergebnisse. mehr...
Kalletal/Lemgo: Digital Award für Hochwasserinfosystem
[10.01.2025] Das Hochwasserinfosystem der Kommunen Kalletal und Lemgo ist auf der Messe KommDIGITALE mit einem Digital-Award geehrt worden. Die Lösung soll noch in diesem Jahr per Open CoDE für Nachnutzer zugänglich gemacht werden. mehr...
Modellprojekte Smart Cities: Laufzeitverlängerung bis 2028
[16.12.2024] Da der ursprünglich angesetzte Förderzeitraum zu knapp bemessen war, wurde den Kommunen der dritten Staffel der Modellprojekte Smart Cities eine kostenneutrale Verlängerung bis Ende März 2028 angeboten. Hildesheim will davon Gebrauch machen. Der Zeitplan aber ist eng. mehr...
Aalen: InKoMo 4.0 abgeschlossen
[16.12.2024] Das Aalener Projekt InKoMo 4.0, welches mittels Sensorik verfügbare Parkplätze erkennt und diese Informationen in Echtzeit an dynamische LED-Tafeln sowie das städtische Geodatenportal übermittelt, fand jetzt seinen Abschluss. Das Konzept lässt sich auf andere Kommunen übertragen. mehr...
Osnabrück: Schule digitalisiert Energieverbrauch
[13.12.2024] Das Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium in Osnabrück hat jetzt im Rahmen eines Smart-City-Pilotprojekts seinen Energieverbrauch digitalisiert. mehr...