Donnerstag, 13. Februar 2025

KDORufbereitschaft rund um die Uhr

[06.05.2021] Eine Rufbereitschaft rund um die Uhr bietet jetzt die Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) an. Störungen können somit auch in den Abendstunden oder an den Wochenenden gemeldet werden.

Die Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) bietet jetzt eine durchgehende Rufbereitschaft an. Damit erfüllt der kommunale IT-Dienstleister laut eigenen Angaben einen mehrfach geäußerten Wunsch vieler Verwaltungen. Das neue Service-Angebot schließe die bisherige Lücke der Erreichbarkeit in den Abendstunden und am Wochenende. Regulär sei die KDO von Montag bis Donnerstag weiterhin zwischen 7 bis 18 Uhr und am Freitag zwischen 7 bis 16 Uhr erreichbar.
Flexibilität nimmt im Alltag von Verwaltungen einen immer höheren Stellenwert ein, begründet die KDO die neue Rufbereitschaft. Die Öffnungs- und Arbeitszeiten müssen sich deshalb nicht nur dem gestiegenen Anspruch an Bürgerservicequalität anpassen, sondern auch an neue Rahmenbedingungen – etwa an die Aufgaben bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG).
Kundinnen und Kunden können nun also auch außerhalb der regulären Sprechzeiten auftretende Störungen an die KDO-ServiceLine unter einer kostenlosen Rufnummer melden. Die Meldungen werden in einem Ticket dokumentiert und an einen Koordinator und Techniker weitergeleitet. Gemeldet werden können technische Störungen, etwa der Ausfall von Diensten, Datenbanken oder Laufwerken und Leitungs- oder Performance-Probleme. Als Fachverfahrens- oder Anwender-Support sei die Rufbereitschaft nicht zu verstehen. Dieser individuelle Service könne jedoch bei Bedarf angefragt und realisiert werden. Die Service-Erbringung wird laut KDO nach Aufwand zu dem dafür geltenden Stundensatz abgerechnet. Alternativ könne aber auch eine jährliche Basispauschale beauftragt werden. Die aufwandsbezogenen Kosten reduzieren sich dann um 50 Prozent, heißt es vonseiten des IT-Dienstleisters weiter.
Frank Schiller, Produkt-Manager für Rechenzentrums- und Netzprodukte der KDO, wünscht zwar allen Kundinnen und Kunden einen reibungslosen Betrieb. „Sollte es nun aber doch einmal kritisch werden, können wir Kommunen zu jeder Tageszeit als kompetenter Partner zur Seite stehen und Hilfestellung leisten.“



Stichwörter: Unternehmen,


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Unternehmen
Zahl 35 oberhalb der Sektflasche mit Konfetti

Sternberg: 35. Firmenjubiläum

[06.02.2025] Seinen 35. Geburtstag feiert das Unternehmen Sternberg im März. 1990 wurde die erste Version des Sitzungsdienstes für effizientes Management entwickelt, heute zählt die Bielefelder Firma hunderte Kunden und zehntausende Anwender. mehr...

EDAG Group: Drei Portfoliocluster

[06.02.2025] Die EDAG Group stellt sich neu auf und setzt mit Mobilität, Industrie und öffentlichem Sektor drei strategische Schwerpunkte und nimmt neue Zielbranchen in den Fokus. mehr...

Telecomputer: Weitere Gesellschafter

[04.02.2025] Es gibt eine neue Kooperation im Verkehrswesen: Das AKDB-Tochterunternehmen Telecomputer hat mit regio iT und KDO jetzt zwei neue Mitgesellschafter. mehr...

regisafe-geschäftsleitung

regisafe: Neue Führungsriege

[30.01.2025] Das Führungsteam des Unternehmens regisafe hat sich neu aufgestellt. Das dreiköpfige Team der neuen Geschäftsleitung verstärkt ab sofort die Geschäftsführung. mehr...

Ansicht des historischen Rostocker Rathauses

Rostock/Lübeck: Gebündelte Kräfte

[27.01.2025] Die Stadt Rostock will die Verwaltungsdigitalisierung vorantreiben und setzt dafür auf eine Partnerschaft mit einer Unternehmenstochter der Stadtwerke Lübeck. Geplant sind Pilotprojekte, Workshops und ein Erfahrungsaustausch, um den digitalen Wandel in Rostock voranzutreiben. mehr...

Hinten v.l. stehen Steffen Koch, Business Unit Leiter Digitale Bildung bei der regio IT; Guido Dahlmann, Abteilungsleiter Schul-IT bei der SIT; Dr. Stefan Wolf, Geschäftsführer der regio IT; Marcus Dunker, Sachgebietsleiter Technik und Beratung bei der SIT; Mirco Pinske, Geschäftsführer der SIT Vorne v.l. unterzeichnen Dieter Ludwigs, Vorsitzender der Geschäftsführung der regio IT und Theo Melcher, Landrat des Kreises Olpe und Verbandsvorsteher der SIT Dokumente.

SIT / regio iT: Gemeinsam für gute Schule

[13.01.2025] Südwestfalen-IT und regio iT kooperieren jetzt im Bereich Schul-IT. Die beiden IT-Dienstleister wollen Synergien heben und nutzen, gemeinsame Vertriebswege gehen und Skaleneffekte bei Einkauf, Lager, Technik und Service erreichen. mehr...

Peter_kühne_ruhestand

Lecos: Peter Kühne in den Ruhestand verabschiedet

[07.01.2025] Sebastian Rauer übernimmt nach fünf Jahren Doppelspitze die alleinige Geschäftsführung der Lecos GmbH. Peter Kühne wurde in den Ruhestand verabschiedet. mehr...

v.l.: Peter Kühne, Sebastian Rauer, Daniela Leonhardt, Andreas Bitter

KISA/Lecos: Gemeinsam stark

[19.12.2024] KISA und Lecos verstärken ihre Partnerschaft, um sächsischen Kommunen bessere IT-Services zu bieten. Kunden profitieren von einem erweiterten Leistungsangebot, effizienteren Prozessen und verbesserten digitalen Lösungen beider Anbieter. mehr...

AKDB_OTS_Akquisition

Unternehmen: AKDB übernimmt OTS

[19.12.2024] Die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) hat den Kauf der OTS Informationstechnologie AG bekannt gegeben. Die OTS AG ist seit über 30 Jahren ein führender Anbieter von Softwarelösungen für kommunale Bauämter und Banken. mehr...

mps: Anschluss an MACH Unternehmensgruppe

[19.11.2024] Der Anbieter von Software für Kommunen und soziale Einrichtungen, mps public solutions, schließt sich der MACH Unternehmensgruppe an. Die Übernahme durch den Software-Investor Main Capital Partners ebnete den Weg für diese Integration. mehr...

Das Bild zeigt die AKDB-Vorstände Gudrun Aschenbrenner und Rudolf Schleyer auf der Bühne des AKDB Kommunalforums.

AKDB: Neue Ära in der Verwaltung

[14.10.2024] Die AKDB-Vorstände Rudolf Schleyer und Gudrun Aschenbrenner sorgen sich um den akuten Fachkräftemangel in der öffentlichen Verwaltung. Sie plädieren für mehr Digitalisierung und Automatisierung, aber auch für den Einsatz Künstlicher Intelligenz. mehr...

bamero/XIMA: Vereint zur OZG-Umsetzung

[14.10.2024] Die Unternehmen bamero und XIMA wollen Kommunen künftig mit vereinten Kräften bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) unterstützen. Mit Fokus auf digitale Bürgerservices und Prozessmanagement soll die Kooperation die Verwaltungsdigitalisierung beschleunigen. mehr...

Lars Hoppmann VITAKO

Vitako: Neues Führungsduo

[01.10.2024] Die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, bekommt ein neues Führungsduo: Lars Hoppmann wird ab dem 1. Oktober als geschäftsführender Vorstand agieren, Katrin Giebel wird stellvertretende Geschäftsführerin. mehr...

Axians Infoma: Umfassendes Update

[26.09.2024] Die Software des Unternehmens Axians Infoma hat ein umfassendes Update erhalten. Die neuen Funktionen unterstützen unter anderem die Grundsteuerreform 2025. mehr...

adKOMM: Zusammenschluss mit regisafe

[06.09.2024] Um Synergieeffekte noch besser ausschöpfen zu können, bündeln regisafe und adKOMM ihre Kompetenzen jetzt unter dem Dach der regisafe GmbH. adKOMM bleibt als Marke bestehen, die gewohnten Ansprechpartner stehen weiterhin zur Verfügung. mehr...