ZenDiSSaaS-Angebot für openDesk
Mithilfe der Offic- und Kollaborations-Suite openDesk soll sich die öffentliche Verwaltung in Deutschland aus kritischen Abhängigkeiten von einzelnen Technologieanbietern im Bereich Arbeitsplatzsoftware lösen und gleichzeitig die Basis für modernes, kollaboratives Arbeiten legen. Nun hat das Zentrum für Digitale Souveränität der Öffentlichen Verwaltung (ZenDiS) der Firma B1 Systems den Zuschlag für die Bereitstellung der Enterprise Edition von openDesk erteilt. B1 Systems soll die Weiterentwicklung koordinieren sowie Service und Wartung übernehmen, der entsprechende Rahmenvertrag umfasst einen Zeitraum von zunächst zwei Jahren. Der auf Open-Source-Services spezialisierte IT-Dienstleister B1 Systems wird auch eng mit dem Cloud-Provider StackIT zusammenarbeiten, aus dessen souveränen Rechenzentren openDesk als Software-as-a-Service (SaaS) angeboten wird. StackIT gehört zur Schwarz Gruppe. openDesk integriert etablierte Open-Source-Komponenten in eine Gesamtlösung mit einer einheitlichen Oberfläche: von der Textverarbeitung und Tabellenkalkulation über E-Mail-, Kontakt- und Kalender-Funktionen bis zu Collaboration-Tools für das gemeinsame Arbeiten an Dokumenten sowie für Chats und Videokonferenzen. Enthalten sind außerdem eine Projektmanagement-Anwendung und ein Wiki. Professioneller Betrieb und Rundum-Sorglos-Paket Bisher ist openDesk ausschließlich als Community Edition für den Eigenbetrieb ohne Service und Support verfügbar. Mit der Bezuschlagung von B1 Systems für die Enterprise Edition ändert sich das: Als Generalunternehmer verantwortet B1 Systems die Integration der einzelnen openDesk-Komponenten und koordiniert deren Weiterentwicklung. Auch die Qualitätssicherung und fortlaufende Pflege der Enterprise Edition sollen durch den IT-Dienstleister sichergestellt werden. Kunden aus der Öffentlichen Verwaltung steht damit ein professionell gewartetes Software-Paket inklusive regelmäßiger Updates zur Verfügung, das höchste Ansprüche an Skalierbarkeit und Sicherheit erfüllt. Die Enterprise Edition von openDesk soll künftig in zwei Betriebsmodellen verfügbar sein: neben dem SaaS-Angebot von StackIT auch als Self-Hosted-Lösung mit Service und Support für den Betrieb im eigenen Rechenzentrum. „Mit der Enterprise Edition von openDesk und dem passenden SaaS-Paket adressieren wir die Bedürfnisse von Verwaltungseinrichtungen, die unsere souveräne Office und Collaboration Suite einfach und mit professionellem Service und Support nutzen möchten“, sagt Alexander Smolianitski, Leiter des Bereichs Open-Source-Produkte beim ZenDiS.
OSBA: Beschaffung von Open Source Software
[17.02.2025] Bei öffentlichen Ausschreibungen zählt meist der niedrigste Preis. Im Fall von Open Source Software ist dies oftmals zum Schaden des Auftraggebers: Sicherheits- und Wartungsprobleme drohen, wenn Anbieter zu knapp kalkulieren. Die OSBA hat ein Paper zur nachhaltig erfolgreichen Beschaffung veröffentlicht. mehr...
Bayern: Effektiver digitaler Grundstücksverkehr
[14.02.2025] In Bayern werden notarielle Urkunden und Vermessungsdokumente ab sofort digital übermittelt. Das Besondere elektronische Behördenpostfach trägt so dazu bei, den Grundstücksverkehr zu beschleunigen. Es soll künftig auch in weiteren Kommunen und Verfahren eingesetzt werden. mehr...
Cisco Digital Kompass 2025: Bei der Digitalisierung zu langsam
[11.02.2025] Cisco hat eine neue Untersuchung zur Digitalisierung in Deutschland vorgelegt. Demnach gibt es Fortschritte beim Glasfaserausbau und Online-Banking, doch KI und Cybersicherheit bleiben Problemfelder. Besonders die digitale Verwaltung stagniert seit dem Aufwind durch Corona. mehr...
Sachsen-Anhalt: Ideen für digitale Verwaltung gesucht
[11.02.2025] Das Land Sachsen-Anhalt sucht erneut innovative Ideen für die digitale Verwaltung. Gefragt sind digitale Konzepte und Modelle für die vielfältigen Aufgaben der öffentlichen Verwaltung. Bewerbungen sind bis 14. März möglich. mehr...
Lübeck: Fundsachen werden online versteigert
[07.02.2025] Fundsachen, die nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist nicht abgeholt wurden, wird die Hansestadt Lübeck ab sofort online versteigern. mehr...
Ulm: Digitaler Portier im Rathaus
[06.02.2025] Ein digitaler Portier soll künftig im Ulmer Rathaus als erste Anlaufstelle für Anliegen bei der Stadtverwaltung dienen – etwa für Termine oder Auskünfte. Entwickelt wurde das Tool von Fachleuten der städtischen Abteilung Interne Dienste und Studierenden der Technischen Hochschule Ulm. mehr...
Leipzig: Erfolgsfaktor Kommunikation
[31.01.2025] Die Leipziger Stadtverwaltung hat ihr E-Mail-System von Lotus Notes auf Microsoft Exchange umgestellt und eine zentrale E-Mail-Archivierung eingeführt. Eine transparente Kommunikation hat das Gelingen des umfassenden Projekts gesichert. mehr...
Materna Virtual Solution: So verändert sich das mobile Arbeiten
[31.01.2025] Mit zunehmender technischer Entwicklung verlagert sich die Arbeit verstärkt auf mobile Geräte. Materna Virtual Solution identifiziert fünf Trends, die im Jahr 2025 maßgeblich das Arbeiten prägen werden – von KI und Datensouveränität bis hin zu Sicherheitslösungen und Mixed Reality. mehr...
Rheinland-Pfalz: Digitalisierung von Kulturerbe
[29.01.2025] Rheinland-Pfalz fördert die Digitalisierung des kulturellen Erbes: Mit rund 284.000 Euro unterstützt das Land das Projekt KuLaDig RLP bis 2026. Ziel ist es, Kommunen – insbesondere im ländlichen Raum – zu helfen, kulturelle Besonderheiten digital zu erfassen und multimedial aufzubereiten. mehr...
Berlin: Start-ups und Verwaltung zusammenbringen
[27.01.2025] GovTech-Start-ups können die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung wirksam unterstützen. Die Berliner Senatswirtschaftsverwaltung will dieses Potenzial noch besser nutzen und hat jetzt einen Bericht vorgelegt, der zeigt, wie die Zusammenarbeit gelingt. mehr...
Landkreis Regensburg: Spitze bei Digitalisierung
[22.01.2025] Der Landkreis Regensburg zieht eine positive Bilanz zur bisherigen Verwaltungsdigitalisierung. In vielen Bereichen ist er ein Vorreiter in Bayern. Digitale Dienstleistungen werden stark genutzt, und KI sowie Prozessautomatisierung schaffen Ressourcen für besseren Bürgerservice. mehr...
Limburg an der Lahn: Digitale Parkscheibe
[16.01.2025] In einem Pilotprojekt testet Limburg an der Lahn die Digitale Parkscheibe des Unternehmens Park Best. Interessierte können die Parkscheibe mit wenigen Klicks in einer App aktivieren, die auch die aktuelle Parksituation vor Ort anzeigt und die Nutzer an die Parkzeit erinnern kann. mehr...
Porta Westfalica: Strategisch digital mit OWL-IT
[14.01.2025] Auf dem Weg zur digitalen Verwaltung ist die Stadt Porta Westfalica gemeinsam mit Dienstleister OWL-IT weitergekommen und hat eine gesamtstädtische Strategie für Digitalisierung und Wissensmanagement erarbeitet. mehr...
Ko-Pionier-Preis: Besser nachnutzen
[10.01.2025] Der Ko-Pionier-Preis will die Nachnutzung innovativer Verwaltungslösungen fördern. Verwaltungen, die Lösungen erfolgreich übernommen haben, können sich bis 14. Februar 2025 bewerben. Die Preisverleihung findet im März 2025 im Rahmen des Kongresses Digitaler Staat statt. mehr...
Kommune21 im Gespräch: Mammutprojekt RegMo
[08.01.2025] Im jüngsten Webinar aus der Reihe Kommune21 im Gespräch diskutierten Jasmin Deling, Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie NRW, sowie Hartje Bruns von Governikus die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Registermodernisierung. mehr...