Fujitsu/HexagonSchadensprävention mit Digital Twins
Mit gemeinsamen Digital-Twin-Anwendungen wollen die Unternehmen Fujitsu und Hexagon Kommunen beim vorausschauenden Katastrophen- und Verkehrssicherheitsmanagement unterstützen. Laut Hexagon handelt es sich dabei zum einen um ein Prognosemodell, das anhand von Niederschlagsdaten das Ausmaß und die Auswirkungen von Überschwemmungen berechnet und visualisiert. Zum anderen haben die beiden Software-Anbieter eine Anwendung entwickelt, die Straßenbereiche mit erhöhtem Unfallrisiko identifizieren kann.
Im Falle naturbedingter Katastrophen ist die Koordinierung und Visualisierung von Daten in verschiedenen Bereichen wie Medizin, Verkehr, Energie und Umwelt unerlässlich, um Mensch und Infrastruktur zu schützen, erklärt Hexagon. Die beiden Unternehmen nutzen dazu die Digital Rehearsal Technology. Damit können Bedrohungen durch Katastrophen und die optimale Vorsorge in einem Digitalen Zwilling dargestellt werden. Der Digitale Zwilling bilde die realen Bedingungen mit außerordentlicher Detailgenauigkeit nach. Er werde auf der Computing as a Service (CaaS) Platform von Fujitsu angeboten und um die raumbezogene Applikation M.App Enterprise von Hexagon ergänzt.
Laut Anbieter arbeitet diese kombinierte Lösung mit Hochwasservorhersagemodellen und Niederschlagsdaten. IoT-Wettersensoren und meteorologische Services überwachen im Hintergrund Temperaturen und Niederschläge. Die Anwendung kann Infrastrukturschäden vorhersagen, bei der Erstellung von Katastrophenschutzplänen und sicheren Evakuierungsrouten helfen und die Abschätzung von Schadenshöhen unterstützen.
Den Straßenraum sicherer machen
Für die Visualisierung und Analyse von Verkehrsunfalldaten kombinieren die beiden Unternehmen das raumbezogene Visualisierungstool M.App Enterprise mit Infrastrukturdiensten von Fujitsu. Die Anwendung zeige Gebiete mit hoher Unfallrate an und analysiere hier das Verkehrsaufkommen, die Straßengestaltung, die Beschilderung und weitere Faktoren. Auf dieser Basis gebe sie in Übereinstimmung mit dem Road Safety Toolkit des International Road Assessment Program (iRAP) Empfehlungen, wie Verkehrsunfälle besser verhindert werden können. Das können beispielsweise Geschwindigkeitskontrollen, neue Warnschilder oder die Trennung der Wege für Fußgänger und Fahrzeuge durch Leitplanken sein.
Durch die Zusammenarbeit mit Fujitsu kann Hexagon den Städten Werkzeuge an die Hand geben, mit denen sie ihre Zukunft selbst gestalten können, sagt Mladen Stojic, Präsident Government, Transportation, Defense and Security bei Hexagons Safety, Infrastructure & Geospatial Division. „Durch die Überwachung und Abmilderung von Faktoren, die negative Auswirkungen auf die Gesellschaft haben – von Umweltverschmutzungen über Verkehrsstaus bis hin zu Überschwemmungen – trägt unsere Partnerschaft dazu bei, urbane Räume nachhaltiger und lebenswerter werden zu lassen“, fasst er zusammen.
Little Bird/InstiKom: Vogel als zentrales Motiv
[20.02.2025] Die Unternehmen Little Bird und InstiKom treiben digitale Verwaltung und Kommunikation in Bildungseinrichtungen voran. Um die gemeinsame Mission zu unterstreichen, wurde jetzt der Markenauftritt überarbeitet. mehr...
ITK Rheinland/kdvz Rhein-Erft-Rur: Gemeinsam für ein digitales NRW
[19.02.2025] Nun ist es offiziell besiegelt – ITK Rheinland und kdvz Rhein-Erft-Rur verstärken ihre Zusammenarbeit. Bei der Kooperation soll es vor allem um die Umsetzung zentraler gesetzlicher Vorgaben wie dem E-Government-Gesetz NRW und dem Onlinezugangsgesetz gehen. mehr...
Sternberg: 35. Firmenjubiläum
[06.02.2025] Seinen 35. Geburtstag feiert das Unternehmen Sternberg im März. 1990 wurde die erste Version des Sitzungsdienstes für effizientes Management entwickelt, heute zählt die Bielefelder Firma hunderte Kunden und zehntausende Anwender. mehr...
EDAG Group: Drei Portfoliocluster
[06.02.2025] Die EDAG Group stellt sich neu auf und setzt mit Mobilität, Industrie und öffentlichem Sektor drei strategische Schwerpunkte und nimmt neue Zielbranchen in den Fokus. mehr...
Telecomputer: Weitere Gesellschafter
[04.02.2025] Es gibt eine neue Kooperation im Verkehrswesen: Das AKDB-Tochterunternehmen Telecomputer hat mit regio iT und KDO jetzt zwei neue Mitgesellschafter. mehr...
regisafe: Neue Führungsriege
[30.01.2025] Das Führungsteam des Unternehmens regisafe hat sich neu aufgestellt. Das dreiköpfige Team der neuen Geschäftsleitung verstärkt ab sofort die Geschäftsführung. mehr...
Rostock/Lübeck: Gebündelte Kräfte
[27.01.2025] Die Stadt Rostock will die Verwaltungsdigitalisierung vorantreiben und setzt dafür auf eine Partnerschaft mit einer Unternehmenstochter der Stadtwerke Lübeck. Geplant sind Pilotprojekte, Workshops und ein Erfahrungsaustausch, um den digitalen Wandel in Rostock voranzutreiben. mehr...
SIT / regio iT: Gemeinsam für gute Schule
[13.01.2025] Südwestfalen-IT und regio iT kooperieren jetzt im Bereich Schul-IT. Die beiden IT-Dienstleister wollen Synergien heben und nutzen, gemeinsame Vertriebswege gehen und Skaleneffekte bei Einkauf, Lager, Technik und Service erreichen. mehr...
Lecos: Peter Kühne in den Ruhestand verabschiedet
[07.01.2025] Sebastian Rauer übernimmt nach fünf Jahren Doppelspitze die alleinige Geschäftsführung der Lecos GmbH. Peter Kühne wurde in den Ruhestand verabschiedet. mehr...
KISA/Lecos: Gemeinsam stark
[19.12.2024] KISA und Lecos verstärken ihre Partnerschaft, um sächsischen Kommunen bessere IT-Services zu bieten. Kunden profitieren von einem erweiterten Leistungsangebot, effizienteren Prozessen und verbesserten digitalen Lösungen beider Anbieter. mehr...
Unternehmen: AKDB übernimmt OTS
[19.12.2024] Die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) hat den Kauf der OTS Informationstechnologie AG bekannt gegeben. Die OTS AG ist seit über 30 Jahren ein führender Anbieter von Softwarelösungen für kommunale Bauämter und Banken. mehr...
mps: Anschluss an MACH Unternehmensgruppe
[19.11.2024] Der Anbieter von Software für Kommunen und soziale Einrichtungen, mps public solutions, schließt sich der MACH Unternehmensgruppe an. Die Übernahme durch den Software-Investor Main Capital Partners ebnete den Weg für diese Integration. mehr...
AKDB: Neue Ära in der Verwaltung
[14.10.2024] Die AKDB-Vorstände Rudolf Schleyer und Gudrun Aschenbrenner sorgen sich um den akuten Fachkräftemangel in der öffentlichen Verwaltung. Sie plädieren für mehr Digitalisierung und Automatisierung, aber auch für den Einsatz Künstlicher Intelligenz. mehr...
bamero/XIMA: Vereint zur OZG-Umsetzung
[14.10.2024] Die Unternehmen bamero und XIMA wollen Kommunen künftig mit vereinten Kräften bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) unterstützen. Mit Fokus auf digitale Bürgerservices und Prozessmanagement soll die Kooperation die Verwaltungsdigitalisierung beschleunigen. mehr...
Vitako: Neues Führungsduo
[01.10.2024] Die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, bekommt ein neues Führungsduo: Lars Hoppmann wird ab dem 1. Oktober als geschäftsführender Vorstand agieren, Katrin Giebel wird stellvertretende Geschäftsführerin. mehr...