Mittwoch, 8. Januar 2025

KölnSchlanke Beschaffung

[30.07.2020] Die Stadt Köln hat einen einheitlichen, auf einzelne Benutzerbedürfnisse konfigurierbaren Beschaffungsprozess gestaltet und damit eine große Anzahl von individuellen Prozessen abgelöst. Die Plattform stammt von SIT. Unterstützung kommt zudem vom KDN.
Köln setzt auf die Beschaffungsplattform von SIT.

Köln setzt auf die Beschaffungsplattform von SIT.

(Bildquelle: MEV Verlag)

Seit vielen Jahren kauft die Stadt Köln ihre Waren in dezentraler Verantwortung der Dienststellen elektronisch ein. Das Bestellsystem hat dabei mehr als 14 Jahre gute Dienste geleistet. Als reine Einkaufsplattform genügte das System den Anforderungen an einen modernen Beschaffungsprozess allerdings nicht mehr. Zudem strebt die Rheinmetropole im Rahmen ihrer Verwaltungsreform die Optimierung des gesamten Beschaffungswesens an.
Die Anforderungen an eine neue, zukunftsfähige E-Procurement-Plattform wurden von einer interdisziplinären Projektgruppe aus den Bereichen IT und Finanzen, Zentraler Einkauf und Rechnungsprüfung erarbeitet. Sie umfassen einen medienbruchfreien, standardisierten Beschaffungsprozess von der Bedarfsmeldung bis zur Abrechnung, die einfache Handhabung im Bestellprozess sowie eine verbesserte Produktsuche, die Integration eines Bedarfsprüfungs-Workflows, Transparenz im Beschaffungsworkflow sowie die Abbildung spezieller Rahmenverträge etwa für Software und Dienstleistungen. Als Anforderungen wurden außerdem definiert: Verknüpfung mit dem städtischen Rechnungswesen, Anbindung an das SAP-Finanzsystem zur automatisierten Vormerkung von Budget, Vorbereitung zur E-Rechnung inklusive Wareneingangserfassung sowie zentrale und dezentrale Controlling- und Berichtsmöglichkeiten.

IT-Dienstleister unterstützen

Ein weiteres wesentliches Ziel des Vorhabens ist der Aufbau eines gesamtstädtischen strategischen Einkaufs für alle Waren und Dienstleistungen. Es soll ein Überblick über alle Bedarfe und Beschaffungen der Stadt Köln ermöglicht werden, um über die Standardisierung von Prozessen und die Bündelung von Bedarfen eine wirtschaftliche Beschaffung zu gewährleisten. Ziel ist eine nachhaltige Beeinflussung des Einkaufsvolumens und damit das Erzielen deutlicher, gesamtstädtischer Synergieeffekte.
Um die vielfältigen Anforderungen erfüllen zu können, hat sich die Stadt Köln für citkoMarket, das Einkaufs- und Beschaffungstool der Südwestfalen-IT (SIT) entschieden. Mitglieder können die Lösung über den Dachverband kommunaler IT-Dienstleister KDN beziehen. Im Rahmen einer vergabefreien Inhouse-Beauftragung wurde 2019 eine Leistungsvereinbarung über einen Zeitraum von fünf Jahren mit dem KDN geschlossen. Die Plattform citkoMarket wird in Köln unter der Produktmarke cMarket betrieben.

Change-Prozess mit Transparenz und Beteiligung

Der Change-Prozess wurde mit einem Höchstmaß an Transparenz und Beteiligung durchgeführt. Bereits Ende 2018 wurden alle Bereiche der Verwaltung über die Einführung und die angestrebten Ziele informiert. Auch der Gesamtpersonalrat, die Schwerbehindertenvertretung und der Datenschutzbeauftragte wurden vor Beginn des Einführungsprozesses umfassend eingebunden und beraten.
Im Januar 2019 starteten erste Workshops mit den umsatzstärksten Ämtern. Dort wurden die individuellen Prozesse der Dienststellen beleuchtet und im Ergebnis ein standardisiertes Prozessmodell entwickelt, das die ämterspezifischen Besonderheiten über standardisierte Konfigurationsmöglichkeiten berücksichtigt. Auf dieser Basis wurden schließlich alle übrigen einkaufenden Bereiche der Stadtverwaltung involviert und im Rahmen von Workshops in das neue System eingeführt.
In kürzester Zeit wurde ein umfassendes rollenspezifisches Schulungskonzept erarbeitet, denn die Umstellung auf das neue System mit rund 2.500 Usern musste aufgrund der Kündigung der alten Plattform zu einem fixen Stichtag erfolgen. Innerhalb von drei Monaten gelang es bis zur Produktivsetzung von cMarket mehr als 1.000 Nutzer in mehr als 50 Einheiten zu schulen. Sukzessive werden weitere User mit der Nutzung der Beschaffungsplattform vertraut gemacht.

Umfassendes Support-Konzept

Eine besondere Herausforderung stellte die Migration von rund 100 Rahmenverträgen und -vereinbarungen in das neue System dar. Alle Vertragspartner und Lieferanten unterschiedlichster Waren erhielten frühzeitig eine Information über die anstehenden Änderungen im digitalen Beschaffungswesen der Stadt Köln. Mit großer Unterstützung von KDN und SIT wurden die Katalogdaten der Lieferanten sukzessive ins Testsystem eingestellt und von den vertragsverantwortlichen Bereichen der Stadt qualitätsgesichert.
Ein umfängliches Support-Konzept stellt sicher, dass den städtischen Usern multiple Kanäle für die Nutzung der Plattform bereitgestellt werden. So bieten unter anderem die Zentralen Dienste eine Hotline für den fachlichen Support an. Ebenso ist eine zentrale E-Mail-Adresse für Fragen, Anregungen oder Probleme rund um die Beschaffungsplattform vorhanden. In Kürze werden diese Varianten in den städtischen Helpdesk integriert, sodass Anfragen bedarfsgerecht über das städtische Management-System via Ticket geroutet und beantwortet werden können. Daneben stehen allen Mitarbeitenden Anleitungsvideos, Anwendungsbeispiele (so genannte Klick-Anleitungen), ein Glossar mit Begriffsdefinitionen zu cMarket sowie eine umfassende FAQ-Liste zur selbstständigen Wissensaneignung zur Verfügung. Ein regelmäßiger Erfahrungsaustausch mit allen Ämtern ergänzt diese Unterstützungsleistungen.

Erfordernisse der Finanzbuchhaltung berücksichtigt

Mit der Produktivsetzung von cMarket Mitte September 2019 ist es gelungen, für die Stadt Köln einen einheitlichen, auf einzelne Benutzerbedürfnisse konfigurierbaren Beschaffungsprozess zu gestalten und damit eine unüberschaubare Anzahl von individuellen Prozessen abzulösen. Die Einführung hat aber auch gezeigt, dass neben weiteren technischen Anpassungen eine Vielzahl an organisatorischen Fragestellungen und Regelungsbedarfen zu lösen ist.
Abgesehen von den inhaltlichen und formalen Anforderungen an Beschaffungen wurden bei der Einführung auch die Erfordernisse für die Finanzbuchhaltung berücksichtigt. Im Prozess ist grundsätzlich vorgesehen, dass Kontierungsdaten bereits bei der Beschaffung angegeben und von einem für Finanzen Verantwortlichen überprüft werden. Diese sollen perspektivisch durch eine automatisierte Mittelvormerkung an das SAP-Finanzsystem übergeben werden. Eine spätere Klärung der Finanzdaten, wie in der Vergangenheit, ist damit entbehrlich. Zudem ist geplant, ein Wareneingangsmodul in cMarket zu implementieren, um künftig die Menge und Qualität einer Lieferung mit der ursprünglichen Bestellung im digitalen Prozess abgleichen und im System dokumentieren zu können.

Schlank und medienbruchfrei

Seit April 2020 ist die Stadt Köln in der Lage, elektronische Rechnungen mit einer SAP-integrierten Rechnungsbearbeitung abzuwickeln. Durch die in cMarket während des Bestellprozesses dokumentierten Daten wird dabei sowohl die Zuordnung der Rechnungen zu Rechnungsempfängern ermöglicht als auch der Prozess der digitalen Rechnungsbearbeitung beschleunigt. Durch die Bausteine der Bestellplattform werden damit sukzessive die Rahmenbedingungen für einen (ausschließlich) digitalen, medienbruchfreien Prozess von der Bestellung bis zur Rechnungsbegleichung geschaffen.
Seit der Einführung von cMarket verzichtet das Rechnungsprüfungsamt auf eine formale Beteiligung und Mitzeichnung, weil die vollständigen Beschaffungsvorgänge mit einer Controlling-Funktion jederzeit transparent einsehbar und prüfbar sind. Dies führt zu einer weiteren Verschlankung des Beschaffungsprozesses.

Anke Bosbach-Pfuhl ist stellvertretende Leiterin Zentrale Dienste der Stadt Köln.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: E-Procurement
Stilisierte Darstellung von Zahnrädern, die ineinanergreifen. Hellblau auf dunkelblauem Grund.

TEK-Service/B_I Medien: Einkauf und Vergabe eng verzahnt

[19.11.2024] Die Firmen B_I Medien und TEK-Service bieten künftig gemeinsam Lösungen und Services für Verwaltungen, um Einkauf und Vergabe zu kombinieren und digital zu steuern. Ziel ist, Prozesse zu vereinfachen und Zeit für Kernaufgaben zu schaffen. mehr...

Ein Tablet liegt auf dem Tisch, darüber eine Hand. Über dem Tablet schweben Symbole für die digitalen Einkauf, wie ein Einkaufswagen sowie Symbole für Cloud Computing und IT-Sicherheit.
bericht

Öffentlicher Einkauf: Die Beschaffung der Zukunft

[16.09.2024] Um die öffentliche Beschaffung zu vereinfachen, wurde als EfA-Leistung das Lieferantencockpit entwickelt. Privatwirtschaftliche IT-Unternehmen und deren Verbände sehen sich nicht nur hier durch das EfA-Prinzip übergangen – etablierte Lösungen gäbe es längst. mehr...

Um die 400 Teilnehmer werden zur 25. Beschaffungskonferenz in Berlin erwartet.

25. Beschaffungskonferenz: Gut einkaufen für öffentliche Auftraggeber

[13.08.2024] Vom 23. bis 24. September findet die 25. Beschaffungskonferenz in Berlin statt. Teilnehmer aus den Bereichen Beschaffung, Vergabe, Wissenschaft, Politik und der Wirtschaft kommen hier zusammen und erhalten Ein- und Ausblicke rund um den öffentlichen Einkauf. mehr...

AKDB: BayKIT eG übernimmt Vergabeverfahren

[16.05.2024] Die Bayerische Kommunale IT-Einkaufsgenossenschaft (BayKIT) ist ins Genossenschaftsregister eingetragen, in München hat die Geschäftsstelle ihren Betrieb aufgenommen. Schon jetzt stößt das Angebot auf breites Interesse der kommunalen Träger. mehr...

E-Procurement: E-Einkauf bewährt sich

[28.03.2024] Eine elektronische Abwicklung des Einkaufs hat nicht nur wirtschaftliche und vergaberechtliche Vorteile, sondern sorgt angesichts des Fachkräftemangels auch für spürbare Entlastung. Das zeigen Beispiele aus Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Berlin. mehr...

Deutschland ist fristgerecht eForms-ready.

E-Beschaffung: Meilenstein erreicht

[25.03.2024] Mit der Einführung von eForms als digitalem Standard für EU-weite Bekanntmachungen ist ein Meilenstein bei der Digitalisierung der Beschaffung erreicht. Als Dreh- und Angelpunkt für Vergabestellen und Bieter fungiert künftig der Datenservice Öffentlicher Einkauf. mehr...

Im Webinar aus der Reihe „Kommune 21 im Gespräch“ berichtete die Einkaufsgenossenschaft KoPart von ihrer Kooperation mit TEK-Service.

Webinar „Kommune 21 im Gespräch“: Einblick in die Blackbox

[21.03.2024] Am 7. März widmete sich eine Folge der Webinar-Reihe „Kommune21 im Gespräch“ dem digitalen Einkauf. Das Unternehmen TEK-Service und die Einkaufsgenossenschaft KoPart gaben dabei Einblicke in ihre Zusammenarbeit. Eine ihrer Besonderheiten: Seit diesem Jahr ermöglicht die KoPart mit Unterstützung von TEK-Service die Kombination von Rahmenverträgen und Einzelbestellungen. mehr...

In der Webinar-Reihe „Kommune21 im Gespräch“ geht es am 7. März 2024 um Synergien zwischen Ausschreibungen der öffentlichen Hand und Online-Marktplätzen.

Live-Webinar „Kommune21 im Gespräch“: Synergien bei Ausschreibungen

[02.02.2024] In der Webinar-Reihe „Kommune21 im Gespräch“ geht es am 7. März 2024 um Synergien zwischen Ausschreibungen der öffentlichen Hand und Online-Marktplätzen. Ralf Togler und Andreas Pokropp von der Einkaufsgemeinschaft KoPart sowie Monika Schmidt von der TEK-Service AG diskutieren über die innovative Kombination von Ausschreibungsverfahren und Marktplatzmodellen. mehr...

Die neu gegründete Einkaufsgenossenschaft BayKIT will bayerische Kommunen beim IT-Einkauf entlasten.

Bayern: Einkaufsgenossenschaft für Kommunen

[31.01.2024] Auf Initiative der AKDB erfolgte die Gründung einer Bayerischen Kommunalen IT-Einkaufsgenossenschaft. Sie soll Hardware und verbundene Dienstleistungen für ihre Mitglieder beschaffen – zunächst im Schulbereich. mehr...

Dataport hat für seine Vergabestelle den Hamburger Vergabepreis 2024 erhalten

Hamburger Vergabepreis: Auszeichnung geht an Dataport

[29.01.2024] Der IT-Dienstleister Dataport fungiert auch als Vergabestelle. Dabei liegt der gesamte Vergabeprozess in einer Hand. Die Jury des Hamburger Vergabepreises zeigte sich von dieser Aufstellung überzeugt. mehr...

Thüringen: E-Vergabe-Plattform etabliert

[11.01.2024] Im Jahr 2023 wurden 2.304 Ausschreibungen auf der E-Vergabe-Plattform des Freistaats Thüringen veröffentlicht. Die Landesvergabeplattform ist in einen Kooperationsverbund mit der Bundesverwaltung und mehreren Bundesländern eingebunden. mehr...

Hamburg vereinfacht Vergabe.

Hamburg: Vereinfachte Vergabe

[08.01.2024] Durch eine Experimentierklausel werden die Vergabeverfahren der Freien und Hansestadt Hamburg bis zu einem bestimmten Auftragswert deutlich vereinfacht. mehr...

Die E-Vergabe-Plattformen von RIB Software wurden pünktlich an den neuen Veröffentlichungsstandard angepasst.

E-Vergabe: Reibungsloser Start der eForms


[18.12.2023] Im Rahmen des digitalen Wandels des öffentlichen Auftragswesens spielen die eForms als neuer Veröffentlichungsstandard innerhalb der EU eine wichtige Rolle. Über die Vergabeplattformen von RIB Software sind in den ersten sechs Wochen seit dem Start bereits mehr als 1.000 eForm-Veröffentlichungen erfolgt. mehr...

CGI: Volldigitales Wettbewerbsregister

[06.12.2023] Um den fairen Wettbewerb im öffentlichen Auftragswesen zu sichern, betreibt das Bundeskartellamt das Wettbewerbsregister. Dafür hat CGI jetzt als eines der ersten volldigitalen Register der öffentlichen Verwaltung ein durchgängig digitalisiertes Fachverfahren entwickelt. mehr...

adesso: Mitarbeit an Beschaffungsplattform

[04.12.2023] Die Plattform „Datenservice Öffentlicher Einkauf“ soll für Transparenz bei öffentlichen Ausschreibungen sorgen und entspricht der aktuellen EU-Durchführungsverordnung, die den Standard eForms-DE vorschreibt. adesso hat das Beschaffungsamt bei der Umsetzung zentraler Komponenten unterstützt. mehr...