M-LoginSchlüssel zum digitalen München
Zum 1. Juli 2019 stellen die Stadtwerke München (SWM) den Zugang ihrer Kunden vom MVG-Login auf den so genannten M-Login um. Wie die SWM ankündigen, handelt es sich dabei um eine europaweit einzigartige lokale Single-Sign-On-Lösung. Die Bürger müssen sich dann nur noch ein Passwort merken, um immer mehr digitale Services in der bayerischen Landeshauptstadt nutzen zu können. Der M-Login-Button gewähre dazu einen zentralen und sicheren Zugang und sei damit ein wichtiger Baustein der Smart City München. Wer welche ihrer Informationen nutzen darf, können die M-Login-Anwender laut den Stadtwerken selbst entscheiden. „Münchnerinnen und Münchner sowie Gäste der Stadt können dank des M-Login die besten Münchner Online-Services mit einem einzigen Zugang nutzen – einfach, komfortabel, kostenfrei und sicher“, sagt der SWM-Vorsitzende Florian Bieberbach. „Zum Start sind ausgewählte Angebote rund um Freizeit und Mobilität integriert. Und die Zahl der Angebote wird schnell weiter wachsen. Damit wird der M-Login der zentrale Zugang zum digitalen München. Und München beweist sich einmal mehr als leuchtendes Beispiel einer vernetzten und lebenswerten Stadt.“
Mobilitätsangebote machen den Anfang
Vorreiter im M-Login ab 1. Juli 2019 sind laut der SWM-Mitteilung ausgewählte App- und Online-Angebote der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) sowie von muenchen.de. Dazu zählt MVG more, das einen einfachen Zugang zu MVG Rad, StattAuto und anderen Carsharing-Angeboten sowie E-Ladesäulen und Taxistandplätzen bieten soll. Das neue Ridesharing-Angebot MVG IsarTiger, ein flexibler Mobilitätsservice, der sich ganz nach persönlichem Bedarf anfordern lasse, werde ebenfalls ein Vorreiter im M-Login sein. Auch können das IsarCard-Abo, die Kundenkarte mit Ausbildungstarif und Print-Tickets der MVG ab Anfang Juli über den neuen Zugang genutzt und verwaltet werden.
Eingebunden sei zudem die München SmartCity App, die eine Umgebungssuche, einen Routenplaner sowie weitere städtischen Informationen und Online-Services enthält. Digitale Parkscheine für bezahlpflichtige Parkplätze am Straßenrand in der Stadt lassen sich via HandyParken München lösen. Bald werde außerdem die MVG Fahrinfo München integriert, sodass Verbindungsauskünfte abgerufen und Tickets für U-Bahn, Bus, Tram oder S-Bahn über das Smartphone gekauft werden können.
„Wir freuen uns sehr, dass unsere Mobilitätsangebote zentraler Bestandteil im M-Login sind“, kommentiert Ingo Wortmann, SWM-Geschäftsführer Mobilität. „Insgesamt mehr als 1,3 Millionen Menschen aus München und der Region nutzen unsere Digitalangebote – allein das HandyTicket rund 580.000. Sie alle können vom M-Login profitieren und in Zukunft viele zusätzliche Services ganz einfach und ohne weitere Registrierung nutzen.“
mein.muenchen für personalisierte Informationen
Parallel zum M-Login geht zum 1. Juli mein.muenchen an den Start. Mit diesem Service biete muenchen.de erstmals personalisierte Informationen und Vorschläge zur Freizeitgestaltung. Veranstaltungen ließen sich dann beispielsweise nach den eigenen Vorlieben filtern und in Merklisten organisieren. Auch lassen sich über mein.muenchen Orte in der Nähe finden und als Favoriten speichern.
„Das Stadtportal muenchen.de erreicht jeden Monat mehrere Millionen Menschen“, berichtet Lajos Csery, Geschäftsführer von muenchen.de. „Das sind Einheimische ebenso wie Touristen, die sich über das Stadtleben informieren wollen. Mit mein.muenchen kann man sich zum Beispiel Rubriken und Favoriten speichern. Zu Veranstaltungsvorschlägen liefern wir auch die Links zur Ticketbestellung bei München Ticket.“ Den sicheren Zugang liefere der M-Login und biete so das Stadtleben digital in einer Hand. Dank der Verknüpfung durch den M-Login können die Favoriten darüber hinaus in anderen Services genutzt werden, erklärt Geschäftsführer Csery weiter. „Das bedeutet mehr Übersicht und einfachere Freizeitplanung.“
Die Angebote mit M-Login sollen schnell wachsen, kündigen die Stadtwerke an. Noch dieses Jahr ergänzen sie demnach ihr Angebot um „Meine SWM“ und die Kursangebote der M-Bäder. Das München Ticket soll ebenfalls bald dazu kommen. Auch sollen weitere Partner aus der regionalen Wirtschaft, etwa der Telekommunikationsanbieter M-net oder das städtische Tourismusportal „Einfach München“ einbezogen werden.
Darüber hinaus könnten künftig städtische Dienstleistungen, die keine Schriftform erfordern, angeboten werden. Erste Gespräche mit städtischen Referaten hierzu laufen laut den SWM bereits. Die Umstellung vom MVG-Login auf den neuen M-Login können Nutzer laut der Meldung mit wenigen Klicks vollziehen. Die Services lassen sich weiterhin in vollem Umfang nutzen. In Kürze sollen die Informationen zum Umstieg auch in den Apps selbst angezeigt werden.
Bonn: KI-Chatbot ergänzt Webauftritt
[03.02.2025] Auf der Website der Stadt Bonn ist jetzt ein Chatbot auf Basis von KI im Einsatz. Die Bundesstadt erweitert damit ihr Online-Informationsangebot insbesondere zu den städtischen Dienstleistungen. Entwickelt wurde der Chatbot vom GovTech-Start-up neuraflow. mehr...
Gütersloh: Bürgerportal auf dem neuesten Stand
[29.01.2025] Ein neues Bürgerportal bietet die Stadt Gütersloh an. Es punktet mit einer einfacheren Bedienung, Barrierefreiheit, Datensicherheit nach aktuellem Stand und OZG-Konformität. Die Vorgängerplattform entsprach nicht mehr den heutigen Standards. mehr...
Nolis: Wahlhelfer finden leicht gemacht
[24.01.2025] Mit der Lösung NOLIS | Formular-Editor können Kommunen mit wenig Aufwand eine Onlineanmeldung zum Wahlhelfer erstellen und auf ihrer Website einbinden. mehr...
Nürnberg: Vielsprachiges Kita-Portal
[21.01.2025] Das Kita-Portal Nürnberg erleichtert die Anmeldung von Kindern in Kitas: Neben Deutsch und Englisch stehen in dem Portal nun sechs weitere Sprachen zur Verfügung. Bei der Sprachauswahl hat sich die Stadt an den Nationalitäten der in Nürnberg lebenden Kindern orientiert. mehr...
Weimar: Komfortable Jobcenter-App
[17.01.2025] Zeit sparen, Papierkram reduzieren oder wichtige Anliegen schnell klären – die Jobcenter-App bringt das Jobcenter auf das Smartphone der Kunden. Auch das Jobcenter der Stadt Weimar bietet nun die komfortable und datenschutzkonforme Lösung an. mehr...
Prenzlau: OpenR@thaus ist eröffnet
[16.01.2025] Auch Prenzlau bietet den Bürgerinnen und Bürgern nun ein digitales Rathaus an. Entschieden hat sich die Stadt in Brandenburg für das OpenR@thaus von IT-Dienstleister ITEBO. mehr...
Mannheim: Website in Gebärdensprache
[15.01.2025] Einen weiteren Schritt für Barrierefreiheit und Inklusion ist die Stadt Mannheim gegangen. Die städtische Website bietet gehörlosen Bürgerinnen und Bürgern jetzt Zugang zu wichtigen Informationen in der Deutschen Gebärdensprache. mehr...
VG Birkenfeld: Neue Onlinepräsenz
[06.01.2025] Die Verbandsgemeinde Birkenfeld hat gemeinsam mit Anbieter NOLIS ihren Webauftritt neu gestaltet. Künftig sollen auch die Onlineservices weiter ausgebaut werden. Dafür kommt ebenfalls eine NOLIS-Lösung zum Einsatz. mehr...
Märkischer Kreis: Website modernisiert
[12.12.2024] Im modernen Gewand präsentiert sich ab sofort die Website des Märkischen Kreises. Ein Fokus lag dabei auf einer verbesserten Nutzerfreundlichkeit. Der neue Auftritt löst zugleich die nach dem Hackerangriff aufgesetzte provisorische Not-Homepage ab. mehr...
Fulda: Mängelmelder bleibt
[09.12.2024] Die Testphase des Mängelmelders von Anbieter wer denkt was bei der Stadt Fulda war erfolgreich. Die nordhessische Stadt wird den Service dauerhaft einführen. Dafür wurden auch interne Prozesse optimiert. mehr...
Wuppertal: KI übersetzt Internetseiten
[03.12.2024] Die Internetseiten der Stadt Wuppertal werden mittels Künstlicher Intelligenz in 16 Sprachen übersetzt. Zum Einsatz kommt hierfür das Programm DeepL. mehr...
Portale: Witten rekordverdächtig
[29.11.2024] Gemeinsam mit dem Unternehmen Nolis hat die Stadt Witten in Rekordzeit ein neues Kommunalportal auf die Beine gestellt. Bereits beim Go-live konnte die Kommune 40 Onlinedienstleistungen anbieten. Was waren die Erfolgsfaktoren? mehr...
Kreis Bayreuth: Relaunch gut geplant
[26.11.2024] Der Kreis Bayreuth hat seine Website einem umfassenden Relaunch unterzogen. Zur Nutzerfreundlichkeit des neuen Auftritts trägt unter anderem bei, dass sich die mithilfe der Software Formcycle erstellten Onlineservices mit nur einem Klick integrieren lassen. mehr...
Bochum App: Erfolgreiches erstes Jahr
[25.11.2024] Die Bochum App steht seit einem Jahr als smarter Alltagsbegleiter zur Verfügung. Besonders beliebt sind der Abfall- und der Veranstaltungskalender, der Mängelmelder oder die Möglichkeit, Verwaltungsservices über das Smartphone zu nutzen. Die App soll fortlaufend weiterentwickelt werden. mehr...
Stuttgart: Barrierefreier Stadtführer sucht Unterstützung
[22.11.2024] Stuttgart hat einen barrierefreien Online-Stadtführer, der mobilitätseingeschränkten Menschen Informationen zur Zugänglichkeit öffentlicher Einrichtungen bietet. Jetzt werden Helferinnen und Helfer gesucht, um die Daten aktuell zu halten. mehr...