Dokumenten-ManagementSchluss mit Datenlecks

Ein intelligentes Daten-Management kann helfen, Daten zu besser zu sichern.
(Bildquelle: PEAK Agentur für Kommunikation)
Daten gelten als das Öl des 21. Jahrhunderts: In strukturierter Form liefern sie wertvolle Erkenntnisse, die Wettbewerbsvorteile und Einsparpotenziale schaffen können. Von aussagekräftigen Informationen profitiert nicht nur die Privatwirtschaft, sondern auch die öffentliche Verwaltung. Die Verknüpfung komplexer Rohdaten kann Kommunen beispielsweise dabei unterstützen, die internen Prozesse und Strukturen sowie den Bürgerservice effizienter zu gestalten. Doch anders als Öl werden Daten nicht knapp: Laut einer Studie des IT-Konzerns EMC wird sich die Menge an elektronisch gespeicherten Daten bis zum Jahr 2020 weltweit auf 44 Billionen Gigabyte verzehnfachen.Trotz der vielen Chancen, die das Datenwachstum bietet, führt es in der Privatwirtschaft sowie im öffentlichen Sektor gleichermaßen zu Verunsicherung. Zu oft geraten Fälle über Datenpannen in die Schlagzeilen. Im vergangenen Jahr etwa waren personenbezogene Sendungsdaten über mehrere Stunden auf der Homepage des Paketdienstes DHL einsehbar. Ein solcher Vorfall wirkt sich unmittelbar auf das Vertrauensverhältnis zwischen Kunde und Dienstleister aus. Es setzt den Schadensverursacher unter Druck: Er muss sein Versprechen einhalten und beweisen, dass es sich dabei um einen missglückten Einzelfall handelt.
Strengere Regeln für Datensicherheit
Sozialversicherungs- und Kontonummern, Adressen, Namen, Gesundheitsdaten sowie zahlreiche weitere personenbezogene Informationen stehen bei Kommunen und ihren Versorgungsbetrieben täglich auf der Agenda. Die diskrete Handhabung und Speicherung dieser Daten wird vorausgesetzt. Eine nachweisliche Datenlöschung, etwa wenn die Aufbewahrungsfrist erreicht wurde oder alte Datenträger ausgemustert werden, sollte in der öffentlichen Verwaltung ebenso zum Betriebsalltag gehören. Je besser Daten auf das Nötigste reduziert werden, desto geringer ist die Gefahr, dass sie an einer falschen Stelle wieder auftauchen. Dabei stellt die nachweisliche Datenentsorgung nicht nur eine interne Formalität, sondern vielmehr die Einhaltung des Bundesdatenschutzgesetzes dar. Im Falle einer Ordnungswidrigkeit sähen die Folgen für eine Kommune nicht weniger verheerend aus als für ein Unternehmen. Die Kommune wäre mit einem negativen Image behaftet, das Misstrauen der Bürger zu Recht vorprogrammiert. Laut § 11 (1) des Bundesdatenschutzgesetzes haften Datenerheber für den Schutz der gesammelten Daten. Das gilt auch dann, wenn diese beispielsweise an Cloud-Anbieter ausgelagert werden. In Zukunft ist eine weitere Verschärfung der Anforderungen durch die geplante EU-Datenschutzverordnung zu erwarten. Die EU-weite Regelung soll unter anderem strengere Compliance-Nachweise und härtere Sanktionsmaßnahmen einführen. Compliance, das ist die Übereinstimmung von Organisation, Prozessen und Systemen mit dem für das Unternehmen geltenden Recht, den internen Regelungen sowie den Erwartungen der Stakeholder – so definiert das Beratungsunternehmen BearingPoint bereits seit dem Jahr 2010 den Begriff. Nur wer eine größtmögliche Transparenz in allen Prozessen und Strukturen sicherstellen kann, kann die Einhaltung von Vorschriften auch tatsächlich überprüfen. Was viele Unternehmen bereits in Form einer Compliance-Strategie umsetzen, wird auch in der öffentlichen Verwaltung immer mehr zum Standard. Die Realisierung von Compliance-Richtlinien kann nur mit einem effizienten Daten-Management vorangetrieben werden. Angesichts der zunehmenden Datenmenge ist ein umfassendes Konzept zur Informationsverwaltung bereits heute nicht mehr wegzudenken. Um dabei nicht im Chaos zu versinken, kann ein Ansatz zur Datenbewältigung den Einsatz einer intelligenten Information-Governance-Lösung beinhalten.
Den Überblick behalten
Information Governance – das Führen von Informationen – wird hier wortwörtlich umgesetzt: Von der Datenerkennung bis hin zur Speicherung, Migration, Verwaltung sowie Löschung wird dem Nutzer eine vollständige Kontrolle und Übersicht ermöglicht, wie sie mit den eigenen Personalressourcen nicht zu bewältigen wäre. Behörden haben den Dokumentenlebenszyklus von Anfang an im Griff. Intelligentes Daten-Management reduziert nicht nur Speicherplatz und Kosten, sondern sorgt auch dafür, dass die regulatorischen Risiken und die Belastung der Mitarbeiter minimiert werden. Bei der Wahl einer geeigneten Software kommt es auf eine revisionssichere Technologie an. Im Ernstfall muss die Verwaltungseinheit in der Lage sein, eine einwandfreie Datenhandhabung nachzuweisen und den Befugten die benötigten Informationen zur Verfügung zu stellen. Im Gegensatz zu herkömmlichen IT-Dienstleistern basiert die Information Governance Suite (IGS) des Software-Anbieters Recommind auf einer Lerntechnologie: Mithilfe intelligenter Kategorisierung kann sie inhaltliche Zusammenhänge in Dokumenten proaktiv erkennen. Auch das Löschen von personenbezogenen Informationen als Teil der Information Governance wird dank eines intelligenten Verfahrens automatisiert durchgeführt. Dass Massen an Daten trotz einer Löschpflicht umherschwirren und dabei in die falschen Hände geraten, hängt oft damit zusammen, dass Verantwortliche keinen Überblick darüber haben, wo sich diese Daten überhaupt befinden. Über Jahre angesammelte Backups, E-Mails, PST-Dateien und externe Datenträger stellen ein ungeahntes Risiko dar. Je mehr Daten auf unzähligen Endgeräten verteilt sind, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie an der einen oder anderen Stelle auslaufen. Zudem herrscht Unsicherheit darüber, wann eine Datei tatsächlich als rechtssicher gelöscht gilt. Scheinbar gelöschte Dokumente sind in der Regel noch auf der Festplatte gespeichert und können im schlimmsten Fall zu einer rechtlichen Belastung werden. Die geplante Einführung der EU-Datenschutzverordnung sollte als aktueller – aber nicht als einziger – Anlass gesehen werden, unübersichtliche Strukturen in der Informationsverwaltung zu modernisieren. Je größer die Datenmenge, desto mehr Dokumente und Vorgänge gilt es zu überblicken. Insbesondere in der kommunalen Verwaltung muss dem Bürger Datenschutz und Vertraulichkeit zu jeder Zeit gewährleistet sein. Mithilfe IT-gestützter Information Governance kann der erste erfolgreiche Schritt in Richtung Compliance gelingen.
Dieser Beitrag ist im Titel der April-Ausgabe von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
ITEBO: Cloudbasierter Notfallarbeitsplatz
[01.09.2025] Kommunen können nun einen Notfallarbeitsplatz bei IT-Dienstleister ITEBO einrichten. Sollte die Verwaltung einmal von einem Cyberangriff betroffen sein, kann sie über die cloudbasierte Lösung innerhalb kurzer Zeit ihre Erreichbarkeit wiederherstellen. mehr...
Datenschutz: Know-how für die KI-Planungsphase
[29.08.2025] Der Beauftragte für den Datenschutz des Landes Niedersachsen führt regelmäßig Schulungen zu aktuellen Datenschutzthemen durch. Neu im Programm ist eine Fortbildung über den KI-Einsatz in der öffentlichen Verwaltung. mehr...
CyberSicherheitsForum 2025: Global denken, vor Ort handeln
[28.08.2025] Wie sicher sind wir in der Welt vernetzt? Was können wir global mitnehmen, um unsere digitale Welt hier vor Ort sicherer zu machen? Diese und weitere Fragen können mit Expertinnen und Experten im November beim siebten CyberSicherheitsForum in Stuttgart diskutiert werden. mehr...
Würzburg: Siegel bescheinigt IT-Sicherheit
[26.08.2025] Würzburg ist vom Bayerischen Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) mit dem Siegel Kommunale IT-Sicherheit ausgezeichnet worden. Es bescheinigt der Stadtverwaltung, dass sie angemessene Maßnahmen zur IT-Sicherheit umgesetzt hat. mehr...
V-PKI-Zertifikate: Neues Antragsportal der SIT
[25.08.2025] Als nachgeordnete Zertifzierungsstelle des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) gibt die Südwestfalen-IT Zertifikate zur Absicherung der digitalen Kommunikationswege und -Plattformen von öffentlichen Verwaltung aus. Das entsprechende Antragsportal hat die SIT nun einem Relaunch unterzogen. mehr...
Bundesregierung: NIS2-Richtlinie beschlossen
[31.07.2025] Das Kabinett hat den Gesetzentwurf zur Umsetzung der NIS2-Richtlinie beschlossen. Damit gelten künftig für deutlich mehr Unternehmen als bisher gesetzliche Pflichten zur Stärkung der Cybersicherheit, zudem erhält das BSI neue Befugnisse für Aufsicht und Unterstützung. mehr...
Monheim am Rhein: TÜV bestätigt IT-Sicherheit
[23.07.2025] Das Informationssicherheits-Managementsystem der Stadt Monheim und ihrer Bahnen ist erneut mit dem Prüfsiegel ISO/IEC 27001:2022 zertifiziert worden. Das von TÜV Rheinland ausgestellte Zertifikat bescheinigt, dass sicherheitsrelevante Prozesse dokumentiert, geprüft und kontinuierlich verbessert werden. mehr...
Dataport: Red Team für Cybersicherheit
[10.07.2025] Dataport setzt künftig auf Red Teaming – umfassende Angriffssimulationen, welche die IT-Sicherheitsmechanismen realistisch auf die Probe stellen. Der IT-Dienstleister will damit das eigene Sicherheitsniveau und die Sicherheit der Kunden und Trägerländer erhöhen. mehr...
Fachtagung: Auf Cyberangriffe vorbereitet
[30.06.2025] Über 160 Teilnehmende aus saarländischen Städten, Gemeinden und Landkreisen tauschten sich auf der Fachveranstaltung „Cyberangriffe auf Kommunen“ über die akute Bedrohung durch Cyberkriminalität und praxistaugliche Schutzmaßnahmen aus. mehr...
LSI Bayern: Neues Sicherheitssiegel für Kommunen
[11.06.2025] Das LSI Bayern hat Version 4.0 des IT-Sicherheits-Siegels für Kommunen veröffentlicht. Neu sind Vorgaben zu KI, mobiler Sicherheit und Online-Backups. Der ergänzende Baustein IT-Resilienz hilft Kommunen bei der systematischen Selbsteinschätzung. mehr...
Kreis Regensburg: 17 Kommunen erhalten Siegel für IT-Sicherheit
[10.06.2025] 17 Kommunen im Zweckverband Realsteuerstelle Regensburg sind jetzt vom bayerischen Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) mit dem Siegel „Kommunale IT-Sicherheit“ ausgezeichnet worden. mehr...
Baden-Württemberg: Jahresbericht zur Cybersicherheit 2024
[22.05.2025] Die CSBW hat 2024 rund 30 Prozent mehr IT-Sicherheitsvorfälle bearbeitet. Kommunen wurden ähnlich häufig unterstützt wie im Vorjahr, neue Präventionsangebote, Notfallübungen und ein Schwachstellenscan richten sich teils gezielt an sie. mehr...
Datenschutz: Hilfestellung für Behörden
[12.05.2025] In der kommunalen Praxis gibt es beim Thema Datenschutz noch immer Rechtsunsicherheiten. Die Konferenz der Datenschutzaufsichtsbehörden von Bund und Ländern hat eine Orientierungshilfe für Behörden erarbeitet, die (EfA-)Onlinedienste betreiben oder nutzen. mehr...
Röhrnbach: Siegel für IT-Sicherheit
[06.05.2025] Die niederbayerische Marktgemeinde Röhrnbach hat für nachhaltige IT-Sicherheit gesorgt und ist dafür vom Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) ausgezeichnet worden. mehr...
CSBW: Schnell handlungsfähig im IT-Notfall
[22.04.2025] Ohne funktionierende IT-Ausstattung ist die Bewältigung eines Cyberangriffs kaum zu schaffen. Um die Handlungs- und technische Kommunikationsfähigkeit von Verwaltungen zu sichern, bietet die Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg (CSBW) nun eine mobile IT-Notfall-Ausrüstung an. mehr...