Dienstag, 22. April 2025

CSBWSchnell handlungsfähig im IT-Notfall

[22.04.2025] Ohne funktionierende IT-Ausstattung ist die Bewältigung eines Cyberangriffs kaum zu schaffen. Um die Handlungs- und technische Kommunikationsfähigkeit von Verwaltungen zu sichern, bietet die CSBW nun eine mobile IT-Notfall-Ausrüstung an.
Die IT-Notfallausrüstung ausgepackt auf dem Transportkoffer.

Die Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg unterstützt Betroffene nach einem Cyberangriff nun auch mit unkompromittierter Hardware.

(Bildquelle: CSBW)

Die Bedrohung durch Cyberangriffe hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen. Besonders Ransomware-Angriffe stellen eine große Herausforderung dar – auch für Verwaltungen. Nach einem solchen Vorfall nehmen die IT-Verantwortlichen in der Regel die gesamte IT-Infrastruktur vom Netz. Dies begrenzt den Schaen – doch komplette Einrichtungen verlieren dadurch den Zugriff aufs Internet. Oft sind auch sämtliche Kommunikationswege wie E-Mail oder Telefon betroffen. Die Arbeit an den Rechnern und Servern, die verschlüsselt wurden, ist meist ohnehin nicht mehr möglich.

Notfallkoffer für Verwaltungen

Die Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg (CSBW) hat nun mobiles Notfallequipment angeschafft, das Einrichtungen der Landesverwaltung, die Kommunen und andere Behörden im Ernstfall zur Verfügung gestellt werden kann. Mit zehn einsatzbereiten Laptops, umfangreichem Meeting-Equipment sowie einer Netzwerkinfrastruktur, darunter mobilem Internet, Router, Switches und weiterem technischem Zubehör, kann ein erster Notbetrieb vor Ort ermöglicht werden. So kann die CSBW auch bei einem kompletten Ausfall der IT die Einsatzbereitschaft des Krisenstabs sicherstellen. Nach der Meldung eines Cyberangriffs wird das Equipment im Bedarfsfall von den CSBW-Expertinnen und Experten übergeben, und auch beim Aufbau unterstützt die CSBW. Für das Land entsteht so ein finanzieller Vorteil, da nicht jede Kommune oder Behörde eigenes Equipment beschaffen und einsatzbereit halten muss.

Schnell wieder handlungsfähig

Das mobile, genau auf den Bedarf im Ernstfall abgestimmte CSBW-Equipment kann an verschiedenen Standorten unabhängig von der kompromittierten IT-Infrastruktur eingesetzt werden. Falls beispielsweise das Stammgebäude nicht zugänglich ist oder der Krisenstab in einem anderen Gebäude eingerichtet wird, kommt das Notfallequipment dort zum Einsatz. Dank vorkonfigurierter Hard- und Software kann der Krisenstab sofort loslegen. Die vorinstallierten Kommunikationskanäle ermöglichen eine sichere Abstimmung und Kommunikation sowohl innerhalb des Krisenstabs als auch mit externen Akteuren.

Daneben stellt die CSBW ab sofort auch ein E-Learning-Angebot zur Cybersicherheit bereit. Die Teilnahme ist für Beschäftigte aus Lands- und Kommunalverwaltungen kostenlos. Geplant ist eine insgesamt dreiteiligenWBT-Reihe, in der verschiedene Grundlagenbegriffe, die drei Grundwerte der Informationssicherheit, Zertifikate zur Cybersicherheit sowie konkrete Fallbeispiele behandelt werden. Die weiteren Module sollen nach und nach auf der Lernplattform erscheinen.



Stichwörter: Allgemein,


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Allgemein
Auf dem Bildschirm eines aufgeklappten Laptops sind zwei und den Himmel ragende Kräne zu sehen, auf der Tastatur liegen eingerollte Baupläne, ein Modell des geplanten Gebäudes und Balken, welche die Energieeffizienz anzeigen.
bericht

Bauwesen: BIM-gestütztes Genehmigungsverfahren

[14.04.2025] Soll das Baugenehmigungsfahren effizient digitalisiert werden, müssen in der Kommunikation mit den Verfahrensbeteiligten durchgängig maschinenlesbare Daten verwendet werden. Das gilt auch für die Bauvorlagen. Building Information Modeling (BIM) macht dies möglich. mehr...

Verlorenes Portemonnaie auf Bürgersteigplatten

Bocholt: Digitales Fundbüro für analoge Fundsachen

[19.03.2025] Bocholter Bürgerinnen und Bürger können verlorene Gegenstände jetzt einfacher wiederfinden: Die Stadt ist an die Plattform fundbürodeutschland.de angeschlossen. So lassen sich Fundsachen online suchen und melden – auch überregional, was die Chancen auf Wiederauffinden erhöht. mehr...

Kreis Kassel: Grundstücksteilung digital beantragen

[12.02.2025] Beim Landkreis Kassel kann der Antrag auf Grundstücksteilung jetzt digital gestellt werden. Die dortige Bauaufsicht ist die erste Behörde in Hessen, die den neuen Onlineservice anbietet. mehr...

Nahaufnahme einer Laptoptastatur, einzelne tippende Hand

E-Learning: Wie funktioniert FIM?

[21.01.2025] Ein neues Lernangebot zum Föderalen Informationsmanagement (FIM) auf dem eGov-Campus vermittelt Basiswissen zu den drei FIM-Bausteinen Leistungen, Prozesse und Datenfelder. FIM entlastet Kommunen bei der redaktionellen und organisatorischen Umsetzung von Verwaltungsverfahren. mehr...

Rathaus_Oldenburg

Oldenburg: Umsetzungsplan für Digitalstrategie

[07.01.2025] Seit gut einem Jahr verfügt die Stadt Oldenburg über eine Digitalstrategie. Mitte Dezember 2024 wurde der Umsetzungsplan für Maßnahmen bis 2027 verabschiedet. Darunter finden sich temporäre und dauerhafte Aufgaben. mehr...

v. l.: Helmut Dedy, Oberbürgermeister Markus Lewe, Oberbürgermeisterin Katja Dörner, Dr. Christine Wilcken und Oberbürgermeister Christian Schuchardt.

Deutscher Städtetag: Schuchardt wird neuer Hauptgeschäftsführer

[02.12.2024] Ab dem 1. Juli 2025 übernimmt Christian Schuchardt, Oberbürgermeister der Stadt Würzburg, die Hauptgeschäftsführung des Deutschen Städtetags. Seine Stellvertreterin wird Christine Wilcken, bislang Beigeordnete und Leiterin des Dezernats Klima, Umwelt, Wirtschaft, Brand- und Katastrophenschutz. mehr...

Screenshot der Online-Ideenkarte des Landkreises Freising.

Kreis Freising: Ideenkarte lädt zur Mitgestaltung ein

[29.10.2024] In das Klimaanpassungskonzept des Landkreises Freising sollen die Erfahrungen, Beobachtungen und Vorschläge der Bürgerinnen und Bürger einfließen. Auf einer neuen interaktiven Karte können sie diese in verschiedenen Kategorien verorten. mehr...

Man sieht die Hände von zweiPersonen, die ein Tablet halten, auf diesem ist die Anwendung eGovSAD zu sehen.

Hessen: eGovSAD im Finale des DIGITAL-Awards

[15.10.2024] Fulda, Gießen, Limburg, Marburg, Offenbach und Wetzlar sind im Finale des diesjährigen DIGITAL-Awards. Nominiert wurden die Kommunen für das gemeinschaftliche Digitalisierungsprojekt „eGovSAD – eGovernment Service- und Analyse-Dashboard“. Das Online-Voting, bei dem das Publikum über die Preisträger des Awards entscheidet, ist jetzt gestartet. mehr...