VectoringSchneller schnelles Internet
Herr Pollak, beim Breitband-Ausbau ist das Vectoring-Verfahren in die politische Diskussion geraten. Wenn Sie es einem Laien erklären sollen: Was versteht man unter Vectoring?
Mit dem Vectoring-Verfahren sind im heute bestehenden kupferbasierten Telefonnetz höhere Übertragungsraten möglich, als dies bisher bei der schon fortgeschrittenen VDSL-Technik der Fall ist. Durch hohe Frequenzen bei VDSL-Datenübertragung kommt es zu Störungen, dem so genannten Übersprechen, wenn mehrere Kabel mit VDSL verwendet werden. Dadurch wird die Übertragungsbandbreite reduziert. Vectoring ist ein Verfahren, um dieses Übersprechen zu kompensieren.
„Vectoring ermöglicht es, über größere Distanzen die Bandbreiten zu liefern, die in den Zielen der Bundesregierung festgelegt sind.“
Wie wichtig ist das Verfahren für den weiteren Ausbau schneller Internet-Zugänge?
Grundsätzlich funktioniert der Breitband-Ausbau auch mit herkömmlicher Technologie wie ADSL oder VDSL. Vectoring ermöglicht es, über größere Distanzen die Bandbreiten zu liefern, die in den Zielen der Bundesregierung festgelegt sind. Vectoring hilft also, kostengünstiger und schneller Bandbreiten von bis zu 50 Megabit pro Sekunde und mehr zu erreichen.
Die Bundesnetzagentur hat auf Antrag der Deutschen Telekom einen Entscheidungsentwurf für die Einführung der Vectoring-Technologie erarbeitet. Was treibt die Telekom um?
Die Absicht der Deutschen Telekom ist es, ihre Kupferkabel weiterhin maximal nutzen zu können und deren Leistungsfähigkeit durch Vectoring zu steigern. Man könnte nun spekulieren und sagen, dass die Telekom versuchen wollte, zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen, nämlich zudem die alleinige Kontrolle über die Kabelverzweiger zurückzugewinnen. Denn nach dem derzeitigen Stand der Technik funktioniert Vectoring nur dann, wenn das gesamte Kabelbündel mit nur einem Gerät kontrolliert wird. Wenn es also um den Einsatz von VDSL-Vectoring geht, ist ein entbündelter Zugriff mehrerer Anbieter auf den Kabelverzweiger – wie bisher – nicht mehr möglich.
Einen aktualisierten Entscheidungsvorschlag für die Einführung der Vectoring-Technologie hat die Bundesnetzagentur kürzlich der EU-Kommission übermittelt. Wie bewerten Sie diesen zweiten Entwurf?
Im aktuellen Entwurf ist ein erweiterter Bestandsschutz zugunsten der Wettbewerber der Telekom vorgesehen. Neu ist beispielsweise, dass die Telekom einem Wettbewerber den Zugang zur letzten Meile, also der Teilnehmeranschlussleitung, nicht verweigern oder kündigen darf, wenn dieser eine staatliche Förderung für den Breitband-Ausbau erhalten hat. Zudem muss die Telekom eine Vectoring-Liste führen, in der steht, wer in welchem Gebiet Vectoring ausbauen will. Diese Liste, die von der Bundesnetzagentur kontrolliert wird, soll allen Telekommunikationsanbietern Rechtssicherheit und Chancengleichheit für den Einsatz von Vectoring geben. Das sind aus meiner Sicht positive Punkte, die den Wettbewerb fördern.
Was bedeutet es für das Geschäftsmodell regionaler Telekommunikationsanbieter, wenn der Vorschlag von der EU-Kommission angenommen wird?
Dort, wo alternative TK-Unternehmen schon jetzt stark sind, insbesondere in ländlichen Gebieten, werden sich die Auswirkungen in Grenzen halten. Anders sieht es in Ballungsräumen aus. Wir gehen davon aus, dass die Telekom in den Städten bessere Chancen hat, wo sie viele Kabelverzweiger betreibt und eine zusätzliche Telekom-Infrastruktur vorhanden ist. Die Wettbewerber werden hier vermutlich auf andere Technologien wie Glasfaser setzen müssen.
Inwiefern ist ein Unternehmen wie Keymile von dieser Entscheidung betroffen?
Wir entwickeln und produzieren auch Vectoring-Systeme, insofern ist der Entwurf der Bundesnetzagentur für uns grundsätzlich positiv, weil es eine Entscheidung für dieses Verfahren ist. Die Behörde hätte sich ja auch gegen Vectoring aussprechen können. Die Entscheidung wird nun auch Wettbewerber der Telekom dazu zwingen, Vectoring anzubieten, was für uns als Hersteller entsprechender Systeme kein Nachteil ist.
Einer Ihrer Kunden sind die Stadtwerke Emsdetten, die mit Keymile-Technologie ein Glasfasernetz für den Breitband-Zugang aufbauen. Wie bewerten Sie das Engagement der kommunalen Versorger bei der Schaffung schneller Internet-Zugänge?
Die Stadtwerke spielen eine wichtige Rolle beim Breitband-Ausbau. Sie haben die Möglichkeit eigene Glasfaserkabel zu legen und so eine Infrastruktur zu schaffen, die wirklich zukunftssicher ist. Zudem denken die Versorger in langen Investitionszeiträumen und erwarten nicht in drei Jahren ein Return on Investment, wie viele privatwirtschaftliche Unternehmen. Nur so kann eine Glasfaser-Infrastruktur aufgebaut werden.
Vectoring ist also als Übergangstechnologie einzuordnen?
Ja, Vectoring ist generell eine Übergangstechnologie. Das ist ja nichts Schlechtes, denn, wie gesagt, so werden vorhandene Kupferkabel besser ausgenutzt und damit die Breitband-Versorgung beschleunigt. In Zukunft werden jedoch Datenübertragungsraten von 50 oder 100 Megabit nicht mehr ausreichen. Das ist nur mit Glasfaserleitungen bis ins Haus möglich.
Dieser Beitrag ist im Spezial der Februar-Ausgabe von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren
Steindorf: Glasfaserausbau beschlossen
[20.12.2024] Rund 440 Haushalte und Gewerbebetriebe sollen in Steindorf bis 2028 an ein leistungsstarkes FTTB/H-Glasfasernetz angebunden werden. Die Bauarbeiten beginnen Ende 2025, der Hausanschluss ist für förderfähige Gebäudeeigentümer kostenlos. mehr...
Zweckverband Breitband Altmark: Ausbaugebiete übergeben
[18.12.2024] Die Region Altmark ist in den ehemals unterversorgten Gebieten nun mit einem flächendeckenden Glasfasernetz ausgestattet. Die letzten Ausbaugebiete hat der Zweckverband Breitband Altmark Anfang Dezember an den Netzbetreiber DNS:NET übergeben. mehr...
Echte Glasfaser-Kommune: Vorreiter Borken
[17.12.2024] Mit ihrer überdurchschnittlichen Glasfaserquote wurde die Stadt Borken vom Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) als Echte Glasfaser-Kommune ausgezeichnet. Bürgermeisterin Mechtild Schulze Hessing legt im Interview die Erfolgsfaktoren dar. mehr...
Telekom: Glasfaser für das Westallgäu
[10.12.2024] Elf Kommunen im Westallgäu und die Telekom bündeln ihre Kräfte für den Glasfaserausbau. Baustart für das ambitionierte Projekt ist im Frühjahr 2025. mehr...
Kreis Osnabrück: Weiße Flecken bald getilgt
[05.12.2024] Der Breitbandausbau der weißen Flecken im Kreis Osnabrück hat die letzte Bauphase erreicht. Bis Ende 2025 soll sie abgeschlossen sein und keinen Haushalt oder Betrieb zurücklassen. Wenn die weißen Flecken getilgt sind, sollen die grauen Flecken beseitigt werden. mehr...
ANGA COM: Auch 2025 auf Erfolgskurs
[04.12.2024] Die Kongressmesse für Breitband, Fernsehen & Online, ANGA COM, die vom 3. bis 5. Juni 2025 in Köln stattfindet, liegt auf Erfolgskurs: Bereits für über 90 Prozent der Ausstellungsfläche liegen Buchungen vor. mehr...
Breitbandausbau: Ziel nicht erreichbar
[03.12.2024] Die Marktanalyse des Bundesverbands Breitbandkommunikation (BREKO) zeigt, dass sich der Glasfaserausbau in der Fläche verlangsamt und das Ziel einer flächendeckenden Homes-Passed-Versorgung bis 2030 ohne politische Kurskorrektur nicht mehr erreichbar ist. mehr...
Breitenbrunn: Mobilfunkmast in Betrieb gegangen
[14.11.2024] In Breitenbrunn wurde jetzt ein neuer Mobilfunkmast offiziell in Betrieb genommen, der durch das bayerische Mobilfunk-Förderprogramm mit 327.000 Euro unterstützt wurde. mehr...
Odenwaldkreis: PEB Breitband sichert sich Auftrag für Ausbau
[08.11.2024] Das Unternehmen PEB Breitband hat sich jetzt den Auftrag für den geförderten Glasfaserausbau im Odenwaldkreis gesichert. Bis Ende 2030 sollen knapp 15.000 Haushalte und Unternehmen in der Region an das Hochgeschwindigkeitsnetz angeschlossen werden. mehr...
Owingen: Schnelles Netz für unterversorgte Gebiete
[28.10.2024] Mit der Ortschaft Owingen geht im Breitband-Förderprojekt des Zweckverbands Breitband Bodenseekreis (ZVBB) die erste von zehn Gemeinden online. Nach den weißen Flecken sollen jetzt im nächsten Schritt auch noch die grauen Flecken erschlossen werden. mehr...
Glasfasernetz Sülzetal: Eigenwirtschaftlicher Ausbau abgeschlossen
[24.10.2024] Ein nahezu flächendeckendes Glasfasernetz wurde jetzt in der Gemeinde Sülzetal freigeschaltet. Errichtet wurde es komplett ohne Fördermittel. mehr...
Unternehmen: UGG übernimmt Infrafibre Germany
[22.10.2024] Unsere Grüne Glasfaser (UGG) übernimmt die Infrafibre Germany (IFG) und deren Tochtergesellschaften. Damit entsteht einer der größten Glasfaseranbieter Deutschlands. mehr...
Gigabitstrategie: Fortschrittsbericht zeigt Ausbaudynamik
[21.10.2024] Der Fortschrittsbericht zur Gigabitstrategie des BMDV zeigt, dass 87 Prozent der Ausbaumaßnahmen gestartet oder abgeschlossen sind. Neue Projekte sollen den Ausbau weiter fördern. Bayerns Finanzminister Füracker kritisiert jedoch unzureichende Förderungen für ländliche Regionen und fordert mehr Unterstützung. mehr...
Rhein-Hunsrück-Kreis: 19 Millionen Euro für den Gigabitausbau
[11.10.2024] Das Land Rheinland-Pfalz fördert den weiteren Gigabitausbau im Rhein-Hunsrück-Kreis mit 19 Millionen Euro. Nach Abschluss des Ausbauvorhabens soll nahezu überall im Landkreis schnelles Internet verfügbar sein. mehr...
Rheinland-Pfalz: Mobilfunk-Toolbox für Kommunen
[09.10.2024] Das Land Rheinland-Pfalz stellt für Kommunen und Unternehmen jetzt eine Mobilfunk-Toolbox zur Verfügung. Sie soll dazu beitragen, Ausbauprojekte zu beschleunigen. Als Pilotregion hat der Landkreis Bad Kreuznach die Entwicklung der Toolbox aktiv begleitet. mehr...