Samstag, 5. April 2025

RavensburgSchnelles Internet für alle

[06.03.2025] Nicht nur im Kernstadtbereich, auch in den unterversorgten Gebieten rund um Ravensburg soll bis in fünf Jahren glasfaserschnelles Internet zur Verfügung stehen. Mit diesem Ziel hat sich die Stadt unter anderem dem Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg angeschlossen.
Blick von schräg oben auf die Stadt Ravensburg.

Nicht nur die Kernstadt, auch die bislang unterversorgten Orte rund um Ravensburg sollen sukzessive glasfaserschnelles Internet erhalten.

(Bildquelle: Stadt Ravensburg/Felix Kästle)

In Ravensburg kümmern sich privatwirtschaftliche Telekommunikationsunternehmen um den Breitbandausbau. Wie die Stadt in Baden-Württemberg mitteilt, wird nicht nur das Kernstadtgebiet mit glasfaserschnellem Internet versorgt. Auch die unterversorgten Gebiete außerhalb der Kernstadt sollen in den kommenden Jahren Anschluss erhalten. Ravensburg habe sich diesbezüglich mit anderen Kommunen zum Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg zusammengeschlossen. Der Verband habe das Ziel, Wohngebiete, in denen Telekommunikationsunternehmen keine Glasfaseranschlüsse legen, mit leistungsfähigen Breitbandanschlüssen zu versorgen. Dafür erhalte er Fördergelder von bis zu 90 Prozent von Bund und Land über das Weiße-Flecken-Programm des Bundes. Bei den unterversorgten Gebieten handle es sich vornehmlich um Gebäude oder Gehöfte in Weilern mit sehr langsamem Internet. Ihnen stehen derzeit Übertragungsraten von maximal 30 Megabit (Mbit) pro Sekunde zur Verfügung. Ermittelt werde diese geringe Download-Rate anhand verschiedener Markterkundungsverfahren.

Ravensburg will in den kommenden vier bis fünf Jahren vier große, derzeit unterversorgte Bereiche – so genannte Cluster – sukzessive mit Glasfaser ausstatten. Namentlich betreffe dies Hinzistobel, Schmalegg inklusive eines Randbereichs der Kernstadt, Taldorf und Eschach. Die Bürgerinnen und Bürger erhalten einen für sie kostenlosen Anschluss direkt bis ins Gebäude. Die Kosten von rund 35 Millionen Euro für alle vier Cluster werden zum großen Teil durch Fördergelder finanziert.

Ausbauarbeiten laufen

Den Anfang werde Hinzistobel machen. Hier sollen noch im Jahr 2025 Kabel für schnelles Internet verlegt werden. Das habe der Gemeinderat in seiner Sitzung am 24. Februar 2025 beschlossen. Die Gesamtkosten dafür betragen fast zwei Millionen Euro – rund 15 Prozent davon trage die Stadt selbst. Derzeit werde außerdem das Cluster Schmalegg inklusive eines Randbereichs der Kernstadt vorbereitet. Hier sollen die Bauarbeiten im Herbst 2025 starten. Rund eineinhalb Jahre könne es dauern, bis alle Leitungen verlegt sind. In Taldorf konnten betroffene Bürgerinnen und Bürger noch im Februar mit einem Anschreiben zum Breitbandausbau rechnen und in Eschach in der zweiten Jahreshälfte 2025, heißt es vonseiten der Stadt. In Eschach sei teilweise schon ein Ausbau der Technischen Werke Schussental (TWS) zusammen mit dem Unternehmen Teledata vorangetrieben worden. Dabei handle es sich um eine eigenständige Maßnahme.

Auch im Ravensburger Kernstadtgebiet schreitet der Glasfaserausbau voran. Wie die Kommune berichtet, trifft die Firma OXG derzeit Vorbereitungen, um Privathaushalte in der Ravensburger Nordstadt, Südstadt und Weststadt mit Glasfaserleitungen auszustatten. In der Weststadt verlege sie bereits die ersten Leitungen. Die Arbeiten dauern hier vermutlich noch bis zum Jahresende an. In der Südstadt, in Weißenau sowie einem Teil der Nordstadt soll noch im Lauf dieses Jahres mit dem Bau begonnen werden.

Haus- oder Wohnungseigentümern, die dem Anschluss in den genannten Kernstadtbereichen jetzt zustimmen, werde zunächst eine kostenfreie Leitung gelegt. Kosten entstehen erst, wenn sie das schnelle Internet nutzen und sich deshalb für einen Provider entscheiden. Haus- oder Wohnungseigentümer, die sich zu einem späteren Zeitpunkt zu einem Glasfaseranschluss entschließen, werden die Erschließungskosten selbst tragen müssen.



Stichwörter: Breitband, Glasfaser, Ravensburg


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Breitband
Ein voll besetzter Zuschauerraum mit Blick auf eine Bühne, auf der eine Diskussion stattfindet.

ANGA COM: Kongressprogramm mit mehr als 60 Panels

[03.04.2025] Mit mehr als 60 Panels, über 200 Sprecherinnen und Sprechern und nicht weniger als 480 Ausstellern aus 40 Ländern wird Anfang Juni die ANGA COM, Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online stattfinden. Das Kongressprogramm kann nun online eingesehen werden. mehr...

Glasfaser-Nahaufnahme

Bayern: Erfolgreiche Gigabitförderung

[26.03.2025] Der Freistaat Bayern hat bislang über 2,6 Milliarden Euro in den Gigabitausbau investiert. Das hat sich laut einer jetzt veröffentlichten Studie der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft ausgezahlt. mehr...

v.l.: Digitalisierungsdezernent Tobias Raab und OB Conradt mit Martin Stiebitz und Thomas Lauterbach von der Deutschen Telekom sitzen an einem großen ovalen Holztisch, vor sich Dokumente.

Saarbrücken: Glasfaser für alle Häuser

[14.03.2025] Saarbrücken will den flächendeckenden Glasfaserausbau bis in jedes Haus voranbringen. Dafür hat die Landeshauptstadt eine Absichtserklärung mit der Telekom unterzeichnet. Das Telekommunikationsunternehmen soll städtische Infrastruktur beim Ausbau mitnutzen dürfen. mehr...

BMDV: Neuer Förderaufruf des Lückenschluss-Programms

[10.03.2025] Das BMDV setzt das Lückenschluss-Pilotprogramm 2025 fort und stellt 40 Millionen Euro bereit, um verbliebene Versorgungslücken beim Gigabitausbau zu schließen. Die Förderung bleibt bürokratiearm und flexibel – neu ist, dass Großstädte nun zwei Anträge stellen können. mehr...

Beim Spatenstich in Falkensee

Falkensee: Glasfaserausbau gestartet

[10.03.2025] Mit einem symbolischen Spatenstich ist für die Stadt Falkensee der Startschuss zum Ausbau der Glasfaserinfrastruktur gefallen. mehr...

Screenshot der Startseite des OZG-Breitband-Portals.

Breitband-Portal: Flächendeckend in Hessen und Rheinland-Pfalz

[07.03.2025] Im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes haben Hessen und Rheinland-Pfalz das Breitband-Portal zur medienbruchfreien Beantragung und Genehmigung von Leitungsverlegungen entwickelt. 2023 startete in den beiden Ländern der Roll-out der Einer-für-Alle-Lösung, heute kommt sie dort flächendeckend zum Einsatz. mehr...

Hessen: Land fördert Breitbandberatungsstelle Mittelhessen

[05.03.2025] Breitbandberatungsstellen sind wichtiger Bestandteil der Beratungsstruktur für den Breitbandausbau in Hessen: Sie unterstützen Kommunen von der Erstberatung bis zur Umsetzung von Projekten. Das Land unterstützt die drei regionalen Beratungszentren auch in diesem Jahr finanziell. mehr...

Vertreter des Märkischen Kreises und der Deutschen Telekom bei der Vertragsunterzeichnung für den geförderten Breitbandausbau im Kreisgebiet.

Märkischer Kreis: Glasfaser für 15 Kommunen

[14.02.2025] Die Telekom hat die europaweite Ausschreibung für den Glasfaserausbau in 15 Kommunen des Märkischen Kreises gewonnen. Mit diesem und weiteren schon abgeschlossenen oder noch laufenden Förderverfahren sollen alle Adressen im Kreisgebiet gigabitfähig werden. mehr...

Zu sehen sind grünlich leuchtende Glasfasern, davor Kabel.

Stadtnetz 500+: Dresden wird glasfaserschnell

[05.02.2025] In Dresden steht der Glasfaserausbau für über 400 kommunale Gebäude kurz vor dem Abschluss. Zunächst werden die 150 Schulstandorte an das Stadtnetz 500+ angeschlossen, bis Mitte 2025 folgen dann unter anderem Museen, Bibliotheken, Feuerwachen und Bürgerämter. mehr...

Mobilfunkmast aus der Untersicht aufgenommen gegen wolkenlosen blauen Himmel.

Rheingau-Taunus-Kreis: Mobilfunkausbau kommt voran

[30.01.2025] Mit einem Förderbescheid über 1,16 Millionen Euro unterstützt das Land Hessen den Mobilfunkausbau im Rheingau-Taunus-Kreis. Zwei neue Masten in Heidenrod sollen die Versorgung in der topografisch anspruchsvollen Region verbessern. mehr...

Ortsschild mit der Richtungsaufschrift Glasfaser, das Wort Kupfer ist durchgestrichen.

Bayern: Gigabitausbau in ländlichen Kommunen

[24.01.2025] Der Gigabitausbau in Bayern kommt voran - auch auf dem Land. Die Kommunen Aufseß, Altenkunstadt, Pressig und Lauter erhalten insgesamt rund sieben Millionen Euro an Fördermitteln. Über 1.300 Adressen sollen künftig von Glasfaseranschlüssen profitieren. mehr...

Bamberg: Auszeichnung für vorbildlichen Glasfaserausbau

[20.01.2025] Bamberg wurde vom bayerischen Finanz- und Heimatminister Albert Füracker als Gigabitregion geehrt. Die Stadt und ihre Stadtwerke erhalten diese Auszeichnung für ihren eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau. mehr...

Steindorf: Glasfaserausbau beschlossen

[20.12.2024] Rund 440 Haushalte und Gewerbebetriebe sollen in Steindorf bis 2028 an ein leistungsstarkes FTTB/H-Glasfasernetz angebunden werden. Die Bauarbeiten beginnen Ende 2025, der Hausanschluss ist für förderfähige Gebäudeeigentümer kostenlos. mehr...

Symbolische Gebietsübergabe durch den ZBA an den Netzbetreiber DNS.Net

Zweckverband Breitband Altmark: Ausbaugebiete übergeben

[18.12.2024] Die Region Altmark ist in den ehemals unterversorgten Gebieten nun mit einem flächendeckenden Glasfasernetz ausgestattet. Die letzten Ausbaugebiete hat der Zweckverband Breitband Altmark Anfang Dezember an den Netzbetreiber DNS:NET übergeben. 
 mehr...