Picture / XIMA MediaSchnittstelle vereint Prozesse und Formulare

Das Formularsystem formcycle kann als Erweiterungsmodul für die PICTURE-Prozessplattform genutzt werden.
(Bildquelle: 3rdtimeluckystudio / 123rf.com)
Mit einer neuen interaktiven Schnittstelle ermöglichen es jetzt die Unternehmen Picture und XIMA Media den Verwaltungen, Prozesse und Formulare nahtlos in eine Software zu integrieren. Wie Picture mitteilt, handelt es sich bei der Low-Code-Plattform formcycle um eine leistungsstarke Software zur Erstellung, Verwaltung und Automatisierung von digitalen Formularen und Workflows. Sie ermögliche es den Verwaltungen, Formulare individuell zu gestalten, Eingaben effizient zu verarbeiten und automatisierte Prozesse zu steuern. Die PICTURE-Prozessplattform wiederum unterstütze die öffentliche Verwaltungen bei der Dokumentation, Analyse und Optimierung strukturierter Arbeits- und Entscheidungsprozesse. Sie ermögliche die systematische Erfassung, transparente Darstellung und kontinuierliche Verbesserung aller relevanten Geschäftsprozesse, wodurch die Effizienz gesteigert und Verwaltungsabläufe nachhaltig optimiert werden können. Da viele dieser Prozesse auf Formularen basieren, haben sich die beiden Unternehmen zusammengeschlossen, sodass das Formularsystem formcycle als Erweiterungsmodul für die PICTURE-Prozessplattform genutzt werden kann.
Im Ergebnis können Nutzende ihren formcycle-Katalog direkt in die Prozessplattform importieren. Der Katalog umfasse alle im Formular- und Workflow-Designer erstellten Formulare sowie kuratierte Formularvorlagen aus speziellen Formular-Stores, beispielsweise dem FIM-Portal oder dem DigitalStore des Bayerischen Landkreistags. Nach dem Import stehe das Inhaltsverzeichnis des Katalogs in der PICTURE-Prozessplattform zur Verfügung. Prozessmodellierende können bereits bei der Modellierung gezielt passende Formulare und Assistenten auswählen und mit dem Prozessschritt verknüpfen, erklärt Picture. Lesende gelangen über veröffentlichte Links direkt zur digitalen (Live-)Fassung des Formulars, wodurch Anträge per Mausklick aus der Prozessplattform gestellt werden können.
„Wir freuen uns, unseren Kunden mit formcycle die Möglichkeit zu bieten, ihr Prozess- und Formularmanagement nahtlos zu verknüpfen“, fasst Thorsten Falk, Geschäftsführer von Picture zusammen. „Im Verwaltungsalltag können sie so wertvolle Ressourcen sparen. Die Effizienzsteigerung, die wir durch diese Integration erzielen, ist ein großer Gewinn für Behörden sowie für die Bürgerinnen und Bürger.“ Thomas Löwe, Leiter der Produktentwicklung von formcycle ergänzt: „Durch die Verbindung unserer Systeme können Behörden ihre Prozesse agiler gestalten und einfacher an neue Anforderungen anpassen. Dies ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer zukunftsfähigen digitalen Verwaltung.“ Verwaltungen, welche die Schnittstelle nutzen möchten, können sich per E-Mail unter kundenbetreuung@picture-gmbh.de informieren.
SIT/KDVZ/regio iT: Bundestagswahl gemeinsam gemeistert
[04.03.2025] Gemeinsam haben die KDVZ Rhein-Erft-Rur in Frechen, die regio iT in Aachen und die Südwestfalen-IT mit Standorten in Hemer und Siegen für den sicheren technischen Ablauf der Bundestagswahl in ihrem Zuständigkeitsbereich gesorgt. mehr...
Emsdetten: Schritt in die Cloud
[28.02.2025] Sorgfältig vorbereitet hat die Stadt Emsdetten ihre Verwaltungsarbeitsplätze auf Microsoft 365 umgestellt. IT-Dienstleister regio iT hat die Kommune in jeder Phase des Projekts begleitet. mehr...
Nürnberg: Wegweisender IT-Neustart
[27.02.2025] Ihr Hauptrechenzentrum hat die Stadt Nürnberg an einen Dienstleister ausgelagert. Die IT-Infrastruktur wird nun energieeffizient und hochsicher extern betrieben, was der Stadt Aufwand und Kosten spart. mehr...
Automatisierung: Es geht auch ohne KI
[12.02.2025] Die Verwaltung könnte schneller und effizienter handeln, würden mehr Prozesse automatisiert ablaufen. Dafür braucht es keine KI, sondern eine durchdachte Prozessoptimierung ohne Medienbrüche sowie ein Vorankommen bei der Registermodernisierung. mehr...
Lexmark: Portfolio an Drucklösungen erweitert
[10.02.2025] Lexmark hat jetzt sein Angebot an Drucklösungen erweitert und stellt neue KI-gestützte Clouddienste vor. Mit zusätzlichen Modellen der 9er-Serie und einer optimierten Cloudplattform will das Unternehmen mehr Flexibilität und Effizienz bieten. mehr...
Heinlein Gruppe: Open-Source-Cloud für die Verwaltung
[05.02.2025] Die Heinlein Gruppe startet OpenCloud – eine Open-Source-Plattform für DSGVO-konformes File-Management und digitale Kollaboration. Die Lösung will sich als sichere, digital souveräne Alternative zu den großen außereuropäischen Cloud-Service-Anbietern etablieren. mehr...
OWL-IT: Gemeinsam zu Low Code
[03.02.2025] Der kommunale Zweckverband Ostwestfalen-Lippe-IT (OWL-IT) führt gemeinsam mit seinen Verbandskommunen eine Low-Code-Plattform ein und verspricht sich davon viele positive Effekte. Anfang 2025 soll das System für die Kunden zur Verfügung stehen. mehr...
Meßstetten: Notebooks statt Desktop-PCs
[23.01.2025] Die Stadtverwaltung Meßstetten verabschiedet sich von den bislang eingesetzten Desktop-PCs und rüstet fast alle Arbeitsplätze mit einer Dockingstation für Laptops sowie zwei 24-Zoll-Monitoren aus. Die Laptops können nicht nur vor Ort genutzt, sondern beispielsweise auch zu Besprechungen oder Außenterminen mitgenommen werden. mehr...
Hessen: Gemeinsam digitalisieren
[16.01.2025] Im Rahmen einer interkommunalen Kooperation haben vier hessische Gemeinden im Projekt „Digitalisierungsfortschritt Fachverfahren“ zentrale Verwaltungsleistungen digitalisiert. Mit 216.000 Euro Fördermitteln unterstützte das Land diesen Schritt in Richtung moderner Verwaltung. mehr...
Bad Bentheim: Arbeitsplatz in der Cloud
[18.12.2024] Die Stadt Bad Bentheim führt die cloudbasierte Arbeitsplatzlösung Microsoft 365 ein und verspricht sich davon effizientere und flexiblere Abläufe. Unterstützung bei der Einführung erhielt die Kommune durch ihren langjährigen IT-Dienstleister ITEBO. mehr...
Virtuelle Realität: Die Zukunft beginnt jetzt
[27.11.2024] Technologien wie Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) eröffnen auch für Verwaltungen völlig neue Möglichkeiten. Erste Denkanstöße für potenzielle Einsatzgebiete in Kommunen will nun eine Arbeitsgruppe der KGSt erstellen. mehr...
Sicos BW: Offen für neue Technologien
[22.11.2024] Der Einsatz von Virtual Reality und Augmented Reality in der Verwaltung kann die Qualität von Entscheidungen deutlich verbessern, sagt Andreas Wierse. Kommune21 sprach mit dem Geschäftsführer von Sicos BW über die Einsatzmöglichkeiten der Technologie in Kommunen. mehr...
Axians Infoma: Der Innovationspreis 2024 ist vergeben
[19.11.2024] Die Gewinner des Axians Infoma Innovationspreises 2024 stehen fest. Den Hauptpreis gewann die Kreisbaugruppe Rems-Murr-Kreis-Immobilien-Management für ihr digitales Schadensmanagement. Auch wurden zwei Finalisten aus Österreich und Niedersachsen geehrt. mehr...
Ceyoniq: Update für nscale
[05.11.2024] Mit Version 9.3 hat Softwareanbieter Ceyoniq das nächste Update seiner Content-Management-Lösung nscale veröffentlicht. Neuerungen gibt es unter anderem in der automatisierten Rechnungsverarbeitung, bei digitalen Signaturen, in den Grundfunktionen oder dem nscale-Webclient. mehr...