OsnabrückSchule digitalisiert Energieverbrauch

Am Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium wird der Wärme-, Strom- und Wasserverbrauch digital erfasst.
(Bildquelle: Stadt Osnabrück/Luca Bauer)
Das Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium in Osnabrück hat während der Herbstferien neue Technik zur digitalen Erfassung von Wärme-, Strom- und Wasserverbrauch installiert. Wie die Stadt Osnabrück mitteilt, ist die Schule damit Teil eines Smart-City-Pilotprojekts der Stadt, das sich auf die Energieeffizienz in öffentlichen Bestandsgebäuden konzentriert. Ziel ist es, Osnabrück bis 2040 klimaneutral zu machen.
Die neue Technik erlaube es, den Energieverbrauch auch an schwer zugänglichen Stellen zu erfassen und potenzielle Störungen schneller zu erkennen. „Die Stadt Osnabrück unternimmt bereits viel, um das Ziel der Klimaneutralität zu erreichen. Das Smart City-Projekt bildet nun einen weiteren Baustein, der sich in unsere bereits bestehenden Energiesparmaßnahmen einfügt“, erklärt Dirk Jaeckel, Fachdienstleiter Technische Betriebe der Stadt Osnabrück.
Neben der digitalen Verbrauchserfassung wurden CO₂-Sensoren zur Überwachung der Raumluft installiert. In Zukunft sollen Fenstersensoren hinzukommen, um Heizen und Lüften optimal zu koordinieren. Die Datenübertragung erfolgt über ein Funknetz, das in Zusammenarbeit mit SWO Netz, Projektpartner im Bereich Smart City, eingerichtet wurde.
Das Projekt bietet laut Stadt nicht nur infrastrukturelle Vorteile, sondern auch pädagogischen Nutzen. Schülerinnen und Schüler erhalten Zugang zu den Verbrauchsdaten und lernen, diese zu analysieren. Dies stärke ihre Kompetenzen in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) und veranschauliche das Thema Energiesparen. „Das Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium hat bereits einen MINT-Schwerpunkt und jetzt können wir mit unserem eigenen Gebäude arbeiten. Das macht alles noch viel greifbarer“, sagt Schuldirektorin Uta Wielage.
Die Initiative ist Teil des Förderprogramms Modellprojekte Smart Cities, das vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen sowie der KfW mit 3,45 Millionen Euro unterstützt wird. Ziel der Smart City Osnabrück ist es, die Daseinsvorsorge mithilfe technischer Innovationen zu verbessern und die Digitalisierung erlebbar zu machen.
Interkommunales Netzwerk: Mobiler in der Ortenau
[08.04.2025] Das Mobilitätsnetzwerk Ortenau setzt auf nachhaltige Verkehrslösungen und will die analoge sowie digitale Verkehrsinfrastruktur verbessern. Wie die 14 Kommunen vorgehen, erläutert Sarah Berberich, Geschäftsführerin des Beratungsunternehmens endura kommunal. mehr...
Wolfsburg: Mehr als ein Parkleitsystem
[07.04.2025] Die Stadt Wolfsburg plant – ergänzend zu den Informationen, die sie per App übermittelt – ein dynamisches Parkleitsystem in der Innenstadt. Dieses soll eine effiziente Verkehrssteuerung ermöglichen und darüber hinausgehende Informationen liefern, etwa zu Veranstaltungen. mehr...
Fraunhofer FOKUS: Digital Twin hilft beim Routing
[02.04.2025] Das Smart-Mobility-Team von Fraunhofer FOKUS hat im Projekt KIS’M eine Fahrrad-App entwickelt, die auf einem digitalen Zwilling des Berliner Straßenverkehrs basiert. Die App berücksichtigt individuelle Präferenzen bei der Routenplanung und bietet einen Ampelphasenassistenten. mehr...
Local Digital Twins Toolbox: EU-Projekt für Kommunen
[31.03.2025] Mit der Local Digital Twins Toolbox unterstützt die Europäische Kommission Kommunen bei der Einführung entsprechender Lösungen. Teilnehmende Städte und Gemeinden bekommen wichtige Werkzeuge an die Hand und werden individuell beraten. mehr...
Dresden: Website zu Smart-City-Projekten
[31.03.2025] Eine neue Website mit Informationen zu ihren Smart-City-Projekten hat die Stadt Dresden jetzt online gestellt. Zu den momentan 17 geförderten Vorhaben zählen unter anderem die Entwicklung eines interaktiven 3D-Stadtmodells und ein Testfeld für zukunftsfähige Verkehrsstrukturen. mehr...
Landkreis Wunsiedel: Digitaler Zwilling im Aufbau
[31.03.2025] Der Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge soll einen Digitalen Zwilling bekommen. Die Ausschreibung für die Anschaffung der nötigen LoRaWAN-Technologie ist bereits gestartet. Erste Anwendungen sollen noch in diesem Jahr in Betrieb gehen, insbesondere im Bereich Katastrophenschutz. mehr...
Troisdorf: Mit der smarT:app die Freizeit gestalten
[28.03.2025] Die smarT:app der Stadt Troisdorf unterstützt Nutzende mit einer interaktiven Karte jetzt auch bei der Freizeitgestaltung. mehr...
Smart-City-Apps: Marktüberblick für Kommunen
[27.03.2025] Das Angebot an Smart-City-Apps auf dem deutschen Markt wächst stetig. Eine aktuelle Publikation des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) soll Kommunen einen Überblick über App-Angebote für ihre Region geben. mehr...
Gütersloh: Daten zum Parken in der City
[26.03.2025] In Gütersloh sollen temporäre Kameras an Parkplätzen, Parkhäusern und Straßenlaternen analysieren, wie Autos und Fahrräder parken. Die erhobenen Daten will die Kommune für eine nachhaltige Verkehrsplanung nutzen. mehr...
Pforzheim: Erfolgreiche Smart City Days
[24.03.2025] Mit einer mehrtägigen Veranstaltungsreihe präsentierte die Stadt Pforzheim den Bürgerinnen und Bürgern verschiedenste Themen und Aspekte aus den Bereichen Smart City, Digitalisierung und KI. Ziel war es, zu zeigen, wie innovative Technologien zur nachhaltigen Stadtentwicklung beitragen. mehr...
Gießen: Stadt und Landkreis kooperieren
[20.03.2025] Der Kreis und die Stadt Gießen arbeiten jetzt gemeinsam an digitalen Lösungen. Unter anderem wollen sie digitale Anwendungen austauschen. Auch wollen die beiden Kommunen in einer Arbeitsgemeinschaft noch intensiver zusammenarbeiten. mehr...
Augsburg: Im Gespräch bleiben
[20.03.2025] Bei ihrer Bürgerkommunikation setzt die Stadt Augsburg auch auf das Medium Podcast. Oberbürgermeisterin Eva Weber spricht mit einem Moderator und manchmal weiteren Gästen über ein breites Spektrum an Themen. In der aktuellen Folge geht es um Smart City. mehr...
SmartCity-Summit.Niederrhein: Vierte Auflage mit Teilnehmerrekord
[20.03.2025] Zum vierten Mal hat in Mönchengladbach der SmartCity-Summit.Niederrhein stattgefunden und einen Teilnehmerrekord von über 600 Anmeldungen erreicht. Thematisiert wurden unter anderem die nächsten Smart-City-Projekte der Stadt. mehr...
Smart City Aachen: Erfolgreicher Smart-City-Ideenwettbewerb
[17.03.2025] Ein Smart-City-Ideenwettbewerb wurde in Aachen ausgerichtet. Gewonnen haben eine Plattform zur Echtzeitanzeige freier Lernräume, interaktive Informationsstationen, an denen ein Chatbot Auskunft gibt, ein Softwareassistent für smarte Stromnetze und eine Lösung für den strategischen Ausbau der Lade-Infrastruktur für Elektrofahrzeuge. mehr...
Smart City: Rechtliche Fragen
[13.03.2025] Was ist bei der Vergabe von innovativen Lösungen zu beachten? Wie können Kommunen miteinander kooperieren? Und wie kann sichergestellt werden, dass Daten rechtssicher erhoben werden? Auch mit solchen Fragen müssen sich smarte Städte und Regionen beschäftigen. mehr...