LearntecSchule für die digitale Welt

Schüler fit machen für das 21. Jahrhundert.
(Bildquelle: KMK Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH)
Wer die Alemannenschule Wutöschingen (Baden-Württemberg) besucht, der ahnt, dass die Zukunft der Schule so aussieht: Keine Klassenräume, keine Schulstunden, keine Schulbücher. Stattdessen offene Lernlandschaften, selbstorganisiertes Lernen und ein Tablet für jeden Schüler. Auf der Fachmesse Learntec 2017 wird Valentin Helling, Lernbegleiter an der Alemannenschule, dieses Schulkonzept vorstellen. In Wutöschingen zielen Raum-, Medien- und didaktisches Konzept darauf ab, Kompetenzen und Fertigkeiten zu vermitteln, die die Schüler fit machen für die digitale Welt des 21. Jahrhunderts.
school@LEARNTEC mit digitaler Lernlandschaft
Bereits zum vierten Mal widmet sich die Learntec (24. bis 26. Januar 2017, Karlsruhe) der Schule der Zukunft und bietet hierfür einen eigenen Themenbereich an. school@LEARNTEC richtet sich an Schulleiter, schulische Medienberater, Schulamtsleiter sowie Mitarbeiter auf Kreis- oder Landesebene und interessierte Lehrer. Diese erfahren an den drei Messetagen, welche Technologien und Methoden sich anbieten, um das Bildungskonzept ihrer Schule digital zu unterstützen. Und sie können sich mit Kollegen über aktuelle Entwicklungen austauschen. Auf der vergangenen Learntec haben sich bei school@LEARNTEC rund 50 Messestände mit Angeboten zur Schule der Zukunft gruppiert und 40 Referenten zum Potenzial und zur Anwendung digitaler Bildungsszenarien referiert. Auf der kommenden Veranstaltung gibt es einige Neuerungen: In einer digitalen Lernlandschaft, die unter anderem mit der Hochschule der Medien Stuttgart konzipiert wurde, zeigen Experten beispielsweise, welche didaktischen Konzepte sich anbieten, um die 21st Century Skills zu erwerben, und wie digitale Medienkonzepte dabei helfen können. Zudem erfahren die Besucher, welche Raum- und Möbelkonzepte geeignet sind, das Lernen in modernen didaktischen und digitalen Kontexten zu unterstützen. Sie haben die Möglichkeit, Lernszenarien an Tablets auszuprobieren und erleben Unterricht nach der Flipped-Classroom-Methode.
Vorträge verbinden Forschung und Praxis
Ausgehend von den pädagogischen Herausforderungen unserer Zeit – wie beispielsweise der Inklusion, dem Umgang mit Heterogenität und der zunehmenden Individualisierung des Unterrichts – wird nach Lösungen gesucht, wie und an welcher Stelle digitale Medien diese Herausforderungen unterstützen können. Die Ernst-Reuter-Schule aus Karlsruhe hat beispielsweise für die gesamte Gemeinschaftsschule im vergangenen Schuljahr als erste Schule in Baden-Württemberg ein ganzheitliches, medienbildnerisches Profil eingeführt. Wie diese Herangehensweise den Unterricht unterstützt, zeigt Schulleiter Micha Pallesche in einer Panel-Session. Hier erfahren die Besucher zudem, was sich hinter dem Innovation Lab verbirgt, das die Ernst-Reuter-Schule gemeinsam mit Professor Frank Thissen von der Hochschule der Medien Stuttgart realisiert. Der Experte für digitales Lernen ist mit seinem Kollegen Professor Richard Stang, Experte für Lernraumkonzepte, dem Möbelproduzenten VS Möbel und dem Redaktionsbüro Education für die Konzeption und Durchführung von school@LEARNTEC verantwortlich.
Die Beiträge, die an allen drei Messetagen in verschiedenen Panels stattfinden, verbinden Forschung und Wissenschaft mit den Erfahrungen von Schulpraktikern. Professor Olaf Axel Burow (Universität Kassel) formuliert beispielsweise Trends der zukünftigen Schulentwicklung, Professor Bardo Herzig von der Universität Paderborn macht die Wirkungsweise von Algorithmen erlebbar und Professorin Ines Müller-Hansen (Hochschule Karlsruhe) zeigt, wie sich anhand einer Tatort-Folge das Thema Big Data im Unterricht thematisieren lässt. In den Flipped Classroom laden gleich mehrere Pädagogen ein. Zudem finden Gesprächsrunden statt, in denen sich Experten über die Digitalisierung der Schulbildung austauschen.
Begleitveranstaltungen der Learntec
Parallel zur Learntec finden auf dem Messegelände zwei Veranstaltungen statt, die sich mit der Digitalisierung der Schule beschäftigen. Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg veranstaltet am 25. Januar 2017 in Zusammenarbeit mit dem Städtetag Baden-Württemberg und dem Kreistag Baden-Württemberg eine Tagung zum Thema „Digitalisierung an Schulen – Umsetzung der Medienempfehlungen des Landes“. Der Medienkompetenztag des Stadtmedienzentrums Karlsruhe am 26. Januar 2017 widmet sich dem Thema „Vom Lernen mit Neuen Medien zum Neuen Lernen mit Medien“.
Dieser Beitrag ist in der Dezember-Ausgabe von Kommune21 im Schwerpunkt Schul-IT erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Learntec: Markt der Möglichkeiten
[17.04.2025] Die Kongressmesse Learntec bietet auch in diesem Jahr ein umfangreiches Programm an Vorträgen und Workshops zur digitalen Bildung in Schule, Hochschule und Beruf. mehr...
Regionalkonferenz MPSC: Smart sein
[11.04.2025] Wie Städte digital und nachhaltig wachsen können, steht im Mittelpunkt der 22. Regionalkonferenz des Bundesprogramms Modellprojekte Smart Cities am 3. Juni 2025 in Halle (Saale). mehr...
Vitako: Zukunftsstrategien diskutiert
[10.04.2025] Die Vitako-Mitgliederversammlung Anfang April in Magdeburg hatte den Fokus auf Politik und Zukunftsstrategien gesetzt. Themen waren unter anderem die föderale Digitalstrategie und die Registermodernisierung. mehr...
Infotag: Impulse aus Leipzig
[10.04.2025] Mit dem Infotag E-Government und Digitalisierung in Leipzig zeigt sich Veranstalter NOLIS zufrieden: 150 kommunale Beschäftigte waren der Einladung gefolgt und haben in 35 Vorträgen und im Austausch untereinander und mit Softwareherstellern praxisnahe Impulse erhalten. mehr...
ANGA COM: Kongressprogramm mit mehr als 60 Panels
[03.04.2025] Mit mehr als 60 Panels, über 200 Sprecherinnen und Sprechern und nicht weniger als 480 Ausstellern aus 40 Ländern wird Anfang Juni die ANGA COM, Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online stattfinden. Das Kongressprogramm kann nun online eingesehen werden. mehr...
Innovatives Management 2025: Verantwortung für die Demokratie
[02.04.2025] Wie kann die öffentliche Verwaltung dazu beitragen, verloren gegangenes Vertrauen in den Staat zurückzugewinnen? Diese Frage wird auf dem Kongress Innovatives Management diskutiert, der in diesem Jahr in Bonn stattfindet. Die Veranstaltung des Softwarehauses MACH gibt seit über 25 Jahren Impulse für eine zukunftsorientierte öffentliche Verwaltung. mehr...
Verwaltung.digiTal: Wuppertal veranstaltet IT-Hausmesse
[01.04.2025] Im Mai will die Stadtverwaltung Wuppertal eine IT-Hausmesse für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter veranstalten. Die Beschäftigten können in diesem Rahmen moderne Technik und KI-Anwendungen praxisnah kennenlernen und ausprobieren. mehr...
ANGA COM: Höchststand an Ausstellern
[21.03.2025] Die ANGA COM 2025, Europas führende Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online, verzeichnet mit 480 angemeldeten Ausstellern einen neuen Höchststand. Vom 3. bis 5. Juni in Köln stehen zentrale Branchenthemen wie Glasfaser, Streaming, KI und Connectivity im Fokus. mehr...
Infotag E-Government: Best Practices aus erster Hand
[06.03.2025] Wie sich der digitale Wandel in der Verwaltung erfolgreich gestalten lässt, können Interessierte auf dem Infotag E-Government und Digitalisierung Anfang April in Leipzig in Praxisvorträgen erfahren. mehr...
Governikus Summit: Ideen für die Verwaltungszukunft
[06.03.2025] Auf dem diesjährigen Governikus Summit vom 25. bis 26. Februar in Berlin wurde wieder über zahlreiche Ideen zur Digitalisierung der Verwaltung, der Justiz und des Gesundheitsbereichs diskutiert. Zudem formulierten die Teilnehmenden drei Wünsche an die nächste Bundesregierung. mehr...
GovTech-Gipfel: Strategien für eine moderne Verwaltung
[04.03.2025] Beim GovTech-Gipfel diskutierten Expertinnen und Experten aus Politik, Verwaltung und Digitalwirtschaft über Strategien für eine moderne und leistungsfähige Verwaltung. Neben Panels und Round Tables wurden auch Best Practices aus dem In- und Ausland vorgestellt. mehr...
Dataport: Einladung zur Hausmesse 2025
[28.02.2025] Am 6. März lädt Dataport zur Hausmesse nach Hamburg-Schnelsen ein. Fünf Bühnen, 13 Themeninseln und 30 Vorträge werden aktuelle Fragen rund um die Verwaltungsdigitalisierung aufgreifen. Auch eine Networking-Area wird angeboten. mehr...
Ems-Dollart-Region: 2. Interkommunales bijeenkomst
[27.02.2025] Kommunen in der Ems-Dollart-Region können sich am 27. März 2025 in Leer zum zweiten Mal auf der deutsch-niederländischen Veranstaltung „Interkommunales bijeenkomst“ über Themen rund um die Verwaltungsdigitalisierung austauschen. mehr...
fiberdays: Umzug in die Messestadt
[27.02.2025] Die fiberdays finden in diesem Jahr erstmals in der Messe Frankfurt statt. Mit größerer Ausstellungsfläche, neuen Themenbereichen und Fachveranstaltungen bietet sie vom 2. bis 3. April 2025 eine zentrale Plattform für Branchentrends, Innovationen und den fachlichen Austausch. mehr...
Mönchengladbach: 4. SmartCity-Summit Niederrhein
[26.02.2025] Am 13. März lädt Mönchengladbach zum vierten SmartCity-Summit Niederrhein ein. In Impulsvorträgen und Workshops geht es beispielsweise um die Entwicklung einer Stadt-App, das Thema Künstliche Intelligenz oder die Onlineausweisfunktion. Digitale Lösungen zum Anfassen gibt es außerdem auf der Expo des Summit. mehr...