Samstag, 1. Februar 2025

LearntecSchule machen

[14.05.2024] Auf der diesjährigen Learntec dreht sich alles um die Digitalisierung der Schulen. Die Messe informiert über die neuesten Lerntrends und bietet Gelegenheit zum Austausch.
Sieht so das Klassenzimmer von morgen aus? Die Learntec gibt Antworten.

Sieht so das Klassenzimmer von morgen aus? Die Learntec gibt Antworten.

(Bildquelle: Messe Karlsruhe/Jürgen Rösner)

Vom 4. bis 6. Juni trifft sich die digitale Bildungsbranche auf der Learntec in Karlsruhe, um sich über die neuesten Lerntrends zu informieren und auszutauschen sowie zu netzwerken. Der Fokus liegt auch in diesem Jahr auf der Digitalisierung an Schulen. In einer eigenen Messehalle, der dm-arena, dreht sich alles rund um neue Lernwelten und Technologien für den Unterricht. Rund 100 Ausstellende, darunter Anbieter von Hardware, Lernplattformen oder Cloud-Lösungen sowie Verbände und Institutionen, präsentieren ihre neuesten technologischen Innovationen für den Schulunterricht sowie Best Practices.

Tag eins adressiert Medienzentren und Schulträger

Der erste Messetag richtet sich insbesondere an Medienzentren und Schulleitungen. Im Forum school@LEARNTEC findet am Vormittag eine Podiumsdiskussion zum Thema „Kompetenzverbünde lernen:digital – Wie gelingt der Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis?“ statt. Parallel dazu stellen Benedikt Sauerborn und Irmi Mühlhuber vom Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg (ZSL) die Landesstrategie Digitalisierung an Schulen vor und beleuchten fAIRrChat als Unterrichts-KI und mit DigCompEdu BW den Rahmen für die digitalen Kompetenzen von Lehrkräften. Am Nachmittag spricht Ulrik Juul Christensen, CEO von Area 9 Lyceum, Marktführer für adaptive Lerntechnologien, über die Stärkung der Bildung durch Künstliche Intelligenz und Metakognition. Auf der Learntec präsentiert das Unternehmen seine Produkt­premiere des adaptiven Lernsystems Mindflow.

Tag zwei richtet sich an Schulträger

Am zweiten Messetag stehen Schulträger im Fokus des Forums school@LEARNTEC. Volker Pflugfelder und Mario Schmid vom baden-württembergischen Kultusministerium präsentieren die Digitale Bildungsplattform im Rahmen der Landesstrategie Digitalisierung an Schulen. Kerstin Bernhardt-Grävinghoff vom Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg betrachtet im Nachgang das Tool digitale Schule. Was bedeutet Zukunft für Schulen? Diese Frage stellt im Anschluss Michael Carl vom carl institute for human future. Professor Sven Schimpf, Hochschule Pforzheim, beleuchtet am Nachmittag in seiner Keynote, was Innovation für das Lernen in der Schule bedeutet. Wie digitale Schule bereits heute erfolgreich gelingen kann, zeigen praxisnahe Vorträge der Smart Schools, einer Initiative des Bitkom, sowie das Projekt Based Learning Dänemark. Das gesamte Programm findet sich auf der Learntec-Website. Mit dem Promocode LT24­Bildung erhalten Interessierte ein kostenfreies Ticket.

Tanja Stopper ist Team Lead Public Relations bei der Karlsruher Messe- und Kongress GmbH.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Messen | Kongresse
Plenarsaal-ehem.Bundestag_Bonn

MACH: Innovatives Management in Bonn

[30.01.2025] Der Kongress Innovatives Management von MACH findet in diesem Jahr in Bonn statt. Am 13. Mai treffen sich Entscheider aus Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft im ehemaligen Bundestag, um die Frage zu erörtern, wie die öffentliche Verwaltung helfen kann, verlorenes Vertrauen in den Staat zurückzugewinnen. mehr...

Governikus Summit: Netzwerktreffen in Berlin

[30.01.2025] Ein Schwerpunkt des Governikus Summit, zu dem der Anbieter Ende Februar nach Berlin einlädt, liegt auf Netzwerken und Austausch. Der Summit setzt zudem auf einen Co-Creative-Ansatz. mehr...

Infotag E-Government: Leipziger Impulse

[29.01.2025] Praktische Einblicke und Impulse für die eigene Arbeit bietet der Infotag E-Government und Digitalisierung von Anbieter NOLIS, der am 2. April in Leipzig stattfindet. mehr...

RISER: Fachkonferenz in Berlin

[29.01.2025] Um die Zukunft der Melderegisterauskunft geht es bei der RISER-Fachkonferenz Ende März in Berlin. Im Fokus steht das 3. Gesetz zur Änderung des Bundesmeldegesetzes. mehr...

Ein Finger zeigt auf einen Schriftzug der Bildungsmesse didacta auf einem Touchscreen.
bericht

didacta: KI und Digitalisierung

[20.01.2025] Im Programm der Bildungsmesse didacta finden sich viele Vorträge, Podiumsdiskussionen, Workshops oder Sonderschauen rund um Künstliche Intelligenz und Digitalisierung. mehr...

Governikus Summit: Programm ist online

[06.01.2025] Über das Programm des Governikus Summit Ende Februar in Berlin können sich Interessierte ab sofort online informieren. mehr...

Nolis: Virtuelle Infowoche

[28.11.2024] Das Unternehmen Nolis veranstaltet vom 9. bis 12. Dezember eine virtuelle Infowoche E-Government und Digitalisierung. Im Rahmen dieser werden ausgewählte und gut besuchte Vorträge des Infotags in Hannover digital präsentiert. mehr...

Digitale Städte – Digitale Regionen: Vorsprung durch Digitalisierung

[25.11.2024] In Marburg hat jetzt der sechste Kongress „Digitale Städte – Digitale Regionen“ mit über 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmern stattgefunden. Ergänzt wurde die Veranstaltung um eine Expo mit rund 40 Ausstellenden und ein interaktives Barcamp. mehr...

nolis_infotag_hannover_12_11_24

Nolis: Infotag gut besucht

[21.11.2024] Der Einladung von Nolis zum Infotag E-Government und Digitalisierung nach Hannover waren mehr als 200 Besucher aus Kommunalverwaltungen gefolgt. Die Teilnehmenden schätzten vor allem Austausch und Information. mehr...

KommDIGITALE 2024: Prämierte E-Akte-Lösung von Ceyoniq

[15.11.2024] Auf der KommDIGITALE in Bielefeld stellt Ceyoniq seine prämierte E-Akte-Lösung nscale eGov vor, die unter anderem bei der Stadt Bielefeld im Einsatz ist. Mit der Lösung werden digitale Genehmigungsprozesse abgebildet, die Beteiligte auch standortübergreifend einbinden. mehr...

Foto von Thilo Schuster und Klaus Wanner.

KommDIGITALE 2024: Cit präsentiert und diskutiert

[14.11.2024] Am Gemeinschaftsstand des Databund präsentiert cit bei der KommDIGITALE verschiedene Neuerungen der Plattform cit intelliForm. Auch wird das Unternehmen eine Podiumsdiskussion zum virtuellen Bauamt und einen Vortrag zum Datentransport mit FIT-Connect und FIM mitgestalten. mehr...

Ansicht der Stadthalle Bielefeld.
bericht

KommDIGITALE 2024: Marktplatz für Kommunen

[13.11.2024] Zum zweiten Mal findet im November die Fachmesse KommDIGITALE in der Stadthalle Bielefeld statt. Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein vielfältiges Programm rund um die Digitalisierung der Kommunalverwaltung und zahlreiche Aussteller. mehr...

KommDIGITALE 2024: Modern Arbeiten mit Axians Infoma

[13.11.2024] Axians Infoma zeigt auf der KommDIGITALE in Bielefeld seine cloudbasierten Verwaltungslösungen, die digitales Arbeiten erleichtern sollen. Mit der Lösung Infoma online werden zentrale Verwaltungsprozesse digitalisiert und durch Künstliche Intelligenz unterstützt. mehr...

KommDIGITALE 2024: Modulare Lösungen von Nolis

[12.11.2024] Nolis präsentiert auf der KommDIGITALE in Bielefeld die NOLIS | E-Government-Suite, eine Lösung für digitale Verwaltungsprozesse. Die Suite ist modular aufgebaut und reicht von Fachverfahren wie Kitaplatzvergabe bis zu einem umfassenden Gesamtpaket, das speziell für kommunale Anwender konzipiert wurde. mehr...

Das Bild zeigt das Veranstaltungslogo. Zu lesen ist: Kommune21 im Fokus: Die Tagung für direkte, digitale und los-basierte Demokratie.

Würzburg: Tagung für direkte Demokratie

[11.11.2024] Ende November dreht sich in Würzburg alles um neue Wege der Bürgerbeteiligung. Auf der Tagung „Kommune im Fokus“ diskutieren Expertinnen und Experten, wie Städte und Gemeinden die direkte Demokratie stärken und digitale Werkzeuge besser nutzen können. mehr...