ErfurtSchulen digital ausgestattet
![Das Computerkabinett im Heinrich-Hertz-Gymnasium der Stadt Erfurt.](https://www.kommune21.de/wp-content/uploads/2024/12/fittosize_85_960_0_f1db409372d2a9db8a15fd2831d20ba7_01_gym_04_2024-09-18_heinrich-hertz-gymnasium_digitalpakt__17_.jpg)
Das Heinrich-Hertz-Gymnasium ist eine der Schulen, welche die Stadt Erfurt mit moderner Infrastruktur ausgestattet hat.
(Bildquelle: Stadtverwaltung Erfurt)
Die Stadt Erfurt hat in den vergangenen Jahren bislang 26 Schulen mit moderner digitaler Infrastruktur ausgestattet. Insgesamt wurden nach Angaben der Stadtverwaltung zwölf Millionen Euro verbaut, wobei aus dem DigitalPakt Schule Fördermittel in Höhe von 11,7 Millionen Euro zur Verfügung standen. Angeschafft wurden davon über 1.000 Access Points, je knapp 1.000 Set-Top-Boxen und Displays sowie mehr als 300 Netzwerkkomponenten. Zudem wurden Kabel mit einer Gesamtlänge von über 300 Kilometern verlegt, um die Schulen auf eine digitale Zukunft vorzubereiten.
In mehreren Schulen mussten die Umbauarbeiten für eine verbesserte digitale Infrastruktur im laufenden Betrieb erfolgen. „Das brachte einige Herausforderungen für Eltern, Kinder und Lehrer mit sich. Im Endeffekt haben sich gewisse Entbehrungen aber gelohnt“, sagt Arne Ott, Leiter des Amts für Gebäudemanagement.
Der Ausbau soll in den kommenden Jahren laut der Stadt Erfurt kontinuierlich fortgeführt werden, um noch mehr Schülerinnen und Schüler auf die Herausforderungen der digitalen Welt vorzubereiten. Dies würden auch die Schüler, Eltern und Lehrer entsprechend einfordern, meint Werner Ungewiß, Leiter des Amts für Bildung. Das alles zeitnah zu schaffen, sei zwar ein Wunschtraum, dürfe aber nicht bedeuten, gar nichts mehr auf dem Weg zu mehr Digitalisierung zu unternehmen.
Die Digitalisierung der Schulen will die Stadt unabhängig davon, ob die Bundespolitik einen weiteren DigitalPakt auflegen wird, vorantreiben. „Wir werden das natürlich, wo möglich, mit ohnehin anstehenden Generalsanierungen verbinden. Das bedeutet aber auch, dass Schulen, die innerhalb der nächsten Jahre für eine solche vorgesehen sind, nun erst einmal noch ohne moderne Digitalisierung auskommen müssen. Denn oftmals fehlen in Bestandsgebäuden auch die einfachsten elektrischen Voraussetzungen für einen Digitalausbau“, erklärt Baudezernent Matthias Bärwolff. Die Auswahl der jetzt 26 Schulen sei nach verschiedenen Parametern erfolgt. „Da spielte zum einen eine Rolle, wann die Schule ohnehin saniert werden soll, aber zum Beispiel auch, ob die Schule schnell an eine öffentliche Breitbandleitung angeschlossen werden kann. Denn was nützt eine voll digitalisierte Schule, wenn sie die großen Datenmengen nicht über einen Breitbandanschluss bewältigen kann?“, fragt Bärwolff.
Die Fördermittel wurden den Kommunen ab 2019 zur Verfügung gestellt. Nachdem zunächst die Ausschreibungen einige Zeit in Anspruch nahmen, sorgten dann die coronabedingten Einschränkungen für Herausforderungen. „Von daher war es schon ein sportlicher Zeitraum, in dem wir diese Leistung vollbringen konnten“, meint Anke Hofmann-Domke, Beigeordnete für Soziales, Bildung, Jugend und Gesundheit. „Die Dezernate für Bildung und Bau mussten in kürzester Zeit die Voraussetzungen schaffen, um die vielen Millionen aus dem DigitalPakt auch gewinnbringend einsetzen zu können.“ Eine Voraussetzung für eine Bewerbung um Fördermittel aus dem DigitalPakt war, dass alle Erfurter Schulen ein medienpädagogisches Konzept vorlegen müssen. Dies stelle nun eine gute Grundlage dar, auf der die weitere Digitalisierung passgenau erfolgen könne.
Düsseldorf: Medienentwicklungsplan 2.0
[10.02.2025] Die Stadt Düsseldorf schreibt ihren Medienentwicklungsplan fort und will bis zum Jahr 2029 weitere 141 Millionen Euro in die Digitalisierung der städtischen Schulen investieren. mehr...
Neuss: Ambitionierte Strategie
[29.01.2025] Die Stadt Neuss nimmt eine Vorreiterrolle bei der Schul-IT ein. Gelingen konnte dies mit Unterstützung des Dienstleisters ITK Rheinland, der eine Strategie entwickelt und eine zukunftssichere Infrastruktur aufgebaut hat. mehr...
Bitkom: Schuldigitalisierung braucht weiter Mittel
[22.01.2025] Der Bitkom hat untersucht, welche digitalen Anwendungen und Dienste Schulen ihren Lehrkräften zur Verfügung stellen. Dabei zeigt sich deutlich, dass kostenintensivere Lösungen – auch wenn sie einen hohen Mehrwert bieten – unterrepräsentiert sind. mehr...
Bayern: Vorbildliche Initiative
[22.01.2025] Im Rahmen des Förderprogramms „Digitale Schule der Zukunft“ soll eine flächendeckende Eins-zu-eins-Ausstattung der Schulen in Bayern erreicht werden. Wichtige Aspekte der Initiative sind umfassende Fortbildungsstrategien sowie ein fortlaufender Support. mehr...
Tabletklassen: Elternsorgen ernst nehmen
[21.01.2025] Elternfinanzierte Tabletklassen können die Schuldigitalisierung erleichtern, sind aber eine Herausforderung für die Erziehungsberechtigten. Hilfreich sind Aufklärung, Schulungen und sozialverträgliche Finanzierungsmodelle. mehr...
Iserlohn: Schulbetrieb wird zukunftsfähig
[17.01.2025] Iserlohn hat ein Förderpaket in Höhe von rund 3,5 Millionen Euro aus dem DigitalPakt Schule erhalten. Die Stadt investiert die Mittel in eine zukunftsfähige, digitale Bildungsinfrastruktur für mehrere weiterführende Schulen. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Schulen testen KI-Einsatz
[15.01.2025] Ab Februar setzen 25 nordrhein-westfälische Schulen Künstliche Intelligenz im Mathe- und Deutschunterricht ein. Sie nehmen an einem Pilotprojekt des Schulministeriums und der Universität Siegen teil, das den sinnvollen KI-Einsatz ergründen will. mehr...
Schuldigitalisierung: Der Praxis-Check
[14.01.2025] Einen Benchmarking-Bericht zur Schuldigitalisierung hat die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) veröffentlicht. Er beschreibt den Status quo in 41 Kommunen aus elf Bundesländern und zeigt Herausforderungen sowie Lösungsansätze auf. mehr...
Mönchengladbach: GYOD an Schulen möglich
[06.01.2025] Schulen der Stadt Mönchengladbach können bezüglich der Ausstattung mit Endgeräten künftig auch das Konzept „Get your own device“ (GYOD) nutzen. mehr...
Leipzig: Alle Schulen am schnellen Netz
[16.12.2024] Die Stadt Leipzig hat alle ihre Schulen mit Glasfaserinternet ausgestattet. Unterstützt wurde sie dabei von der Tele Columbus Gruppe. mehr...
Studie: KI im Schulleitungsalltag
[10.12.2024] In welchen Bereichen des Schulmanagements kommt Künstliche Intelligenz bereits zum Einsatz und welche Gründe halten Schulleitungen und Schulträger davon ab, KI-Tools zu nutzen? Das hat das Unternehmen Wolters Kluwer in seiner „Zukunftsstudie Schulmanagement 2024 – Digitalisierung im Schulleitungsalltag“ untersucht. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Leistungsscreening an Grundschulen erprobt
[05.12.2024] Nordrhein-Westfalen erprobt ein digitales Screening-Tool an rund 130 Grundschulen. Das digitale Tool erfasst insbesondere die sprachlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler systematisch und soll ermitteln, an welchen Stellen die Kinder Unterstützungsbedarf haben. mehr...
Bochum: DigitalPakt Schule erfolgreich ausgeschöpft
[02.12.2024] In Bochum wurden die Projekte des DigitalPakts Schule erfolgreich abgeschlossen. Die Stadt konnte die bereitgestellten Fördermittel vollständig investieren und die Bildungseinrichtungen einheitlich mit moderner IT-Infrastruktur ausstatten. mehr...
Bitkom-Studie: KI-Einsatz an Schulen nimmt zu
[28.11.2024] Rund die Hälfte der Lehrkräfte in Deutschland hat Künstliche Intelligenz (KI) bereits für den Unterricht genutzt, zeigt eine neue Bitkom-Studie. Viele Lehrkräfte wünschen sich jedoch mehr Fortbildungen und fordern eine schnelle Umsetzung des Digitalpakts 2.0. mehr...