DüsseldorfSchulen fit für die Zukunft machen
Die 5. Klassen des Friedrich-Rückert-Gymnasiums in Rath bekommen von der Stadt Düsseldorf 150 iPads und fünf MacBooks zur Verfügung gestellt. Wie die nordrhein-westfälische Landeshauptstadt mitteilt, werden 60 zusätzliche Laptops im Rahmen der Erhöhung der Zügigkeit des Gymnasiums bereitgestellt. Für das kommende Schuljahr ist darüber hinaus eine Ausstattung der 6. Klassen geplant. Dann sollen weitere 150 Tablets und fünf Laptops für den Unterricht angeschafft werden. Des Weiteren verfügt das Gymnasium in zahlreichen Räumen über Kurzdistanz-Beamer, über die drahtlos Unterrichtsmaterialien projiziert werden können. Finanziert wird die digitale Ausstattung unter anderem aus Mitteln der Bezirksvertretung. „Die Landeshauptstadt Düsseldorf macht ihre Schulen mit einem groß angelegten Modernisierungsprogramm fit für die Zukunft“, berichtet Stadtdirektor und Schuldezernent Burkhard Hintzsche. „Parallel zu den baulichen Erneuerungs- und Erweiterungsmaßnahmen wird dabei auch der WLAN-Ausbau kontinuierlich vorangetrieben.“
Seit dem Jahr 2012 verfolgt die Stadt Düsseldorf den flächendeckenden WLAN-Ausbau in den Schulgebäuden, sodass zurzeit an über 120 Schulstandorten WLAN genutzt werden kann. Für die noch nicht versorgten Schulen wurde beschlossen, die Mittel aus dem NRW-Förderprogramm Gute Schule 2020 unter anderem für den WLAN-Ausbau zu nutzen, meldet die Stadt. Die Arbeiten hierzu seien in vollem Gange. Ende des Jahres 2018 würden alle Düsseldorfer Schulen über eine vollflächige WLAN-Ausstattung verfügen.
Die Anbindung an bessere Internet-Leitungen befinde sich ebenfalls in der Umsetzung. Die notwendigen Vergaben hierzu erfolgen aktuell. Wie die Stadt mitteilt, stehen die Düsseldorfer Schulen mit hoher Priorität im Fokus der aktuellen Düsseldorfer Glasfaser-Offensive. Daher sei mit der verbesserten sukzessiven Anbindung der Schulen zeitnah zu rechnen.
Darüber hinaus wird jeder Schule für die digitale Ausstattung pro Jahr ein entsprechendes Budget zur Verfügung gestellt, das über den Arbeitskreis eSchool abgestimmt worden ist. Das Budget wird passend zum Medienkonzept der Schule bereitgestellt, auch um die digitalen Medien auf einem aktuellen Stand zu halten.
Neuss: Ambitionierte Strategie
[29.01.2025] Die Stadt Neuss nimmt eine Vorreiterrolle bei der Schul-IT ein. Gelingen konnte dies mit Unterstützung des Dienstleisters ITK Rheinland, der eine Strategie entwickelt und eine zukunftssichere Infrastruktur aufgebaut hat. mehr...
Bitkom: Schuldigitalisierung braucht weiter Mittel
[22.01.2025] Der Bitkom hat untersucht, welche digitalen Anwendungen und Dienste Schulen ihren Lehrkräften zur Verfügung stellen. Dabei zeigt sich deutlich, dass kostenintensivere Lösungen – auch wenn sie einen hohen Mehrwert bieten – unterrepräsentiert sind. mehr...
Bayern: Vorbildliche Initiative
[22.01.2025] Im Rahmen des Förderprogramms „Digitale Schule der Zukunft“ soll eine flächendeckende Eins-zu-eins-Ausstattung der Schulen in Bayern erreicht werden. Wichtige Aspekte der Initiative sind umfassende Fortbildungsstrategien sowie ein fortlaufender Support. mehr...
Tabletklassen: Elternsorgen ernst nehmen
[21.01.2025] Elternfinanzierte Tabletklassen können die Schuldigitalisierung erleichtern, sind aber eine Herausforderung für die Erziehungsberechtigten. Hilfreich sind Aufklärung, Schulungen und sozialverträgliche Finanzierungsmodelle. mehr...
Iserlohn: Schulbetrieb wird zukunftsfähig
[17.01.2025] Iserlohn hat ein Förderpaket in Höhe von rund 3,5 Millionen Euro aus dem DigitalPakt Schule erhalten. Die Stadt investiert die Mittel in eine zukunftsfähige, digitale Bildungsinfrastruktur für mehrere weiterführende Schulen. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Schulen testen KI-Einsatz
[15.01.2025] Ab Februar setzen 25 nordrhein-westfälische Schulen Künstliche Intelligenz im Mathe- und Deutschunterricht ein. Sie nehmen an einem Pilotprojekt des Schulministeriums und der Universität Siegen teil, das den sinnvollen KI-Einsatz ergründen will. mehr...
Schuldigitalisierung: Der Praxis-Check
[14.01.2025] Einen Benchmarking-Bericht zur Schuldigitalisierung hat die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) veröffentlicht. Er beschreibt den Status quo in 41 Kommunen aus elf Bundesländern und zeigt Herausforderungen sowie Lösungsansätze auf. mehr...
Mönchengladbach: GYOD an Schulen möglich
[06.01.2025] Schulen der Stadt Mönchengladbach können bezüglich der Ausstattung mit Endgeräten künftig auch das Konzept „Get your own device“ (GYOD) nutzen. mehr...
Leipzig: Alle Schulen am schnellen Netz
[16.12.2024] Die Stadt Leipzig hat alle ihre Schulen mit Glasfaserinternet ausgestattet. Unterstützt wurde sie dabei von der Tele Columbus Gruppe. mehr...
Erfurt: Schulen digital ausgestattet
[12.12.2024] Die Stadt Erfurt hat die Digitalisierung an 26 Schulen verbessert. Im Zuge des DigitalPakts Schule wurden insgesamt zwölf Millionen Euro verbaut und dabei Fördermittel in Höhe von 11,7 Millionen Euro genutzt. mehr...
Studie: KI im Schulleitungsalltag
[10.12.2024] In welchen Bereichen des Schulmanagements kommt Künstliche Intelligenz bereits zum Einsatz und welche Gründe halten Schulleitungen und Schulträger davon ab, KI-Tools zu nutzen? Das hat das Unternehmen Wolters Kluwer in seiner „Zukunftsstudie Schulmanagement 2024 – Digitalisierung im Schulleitungsalltag“ untersucht. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Leistungsscreening an Grundschulen erprobt
[05.12.2024] Nordrhein-Westfalen erprobt ein digitales Screening-Tool an rund 130 Grundschulen. Das digitale Tool erfasst insbesondere die sprachlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler systematisch und soll ermitteln, an welchen Stellen die Kinder Unterstützungsbedarf haben. mehr...
Bochum: DigitalPakt Schule erfolgreich ausgeschöpft
[02.12.2024] In Bochum wurden die Projekte des DigitalPakts Schule erfolgreich abgeschlossen. Die Stadt konnte die bereitgestellten Fördermittel vollständig investieren und die Bildungseinrichtungen einheitlich mit moderner IT-Infrastruktur ausstatten. mehr...
Bitkom-Studie: KI-Einsatz an Schulen nimmt zu
[28.11.2024] Rund die Hälfte der Lehrkräfte in Deutschland hat Künstliche Intelligenz (KI) bereits für den Unterricht genutzt, zeigt eine neue Bitkom-Studie. Viele Lehrkräfte wünschen sich jedoch mehr Fortbildungen und fordern eine schnelle Umsetzung des Digitalpakts 2.0. mehr...
Baden-Württemberg: KI-Zentrum Schule gegründet
[23.10.2024] Das neue KI-Zentrum Schule des Landes Baden-Württemberg soll Schulen dabei unterstützen, Künstliche Intelligenz lernförderlich nutzbar zu machen. Angesiedelt ist es im Heilbronner Innovationspark Künstliche Intelligenz. mehr...