Donnerstag, 5. Dezember 2024

IT-SicherheitSchutz im neuen Internet

[20.01.2015] Um mehr Schutz gegen Missbrauch bieten zu können, muss das Internet eine neue Ordnung erhalten und mit besserer Technik sicherer gemacht werden. Dazu gehört unter anderem, dass die sichere Verschlüsselung vertraulicher Daten zum Standard wird.
Daten müssen sicher verschlüsselt sein.

Daten müssen sicher verschlüsselt sein.

(Bildquelle: PEAK Agentur für Kommunikation)

Bis vor zwei Jahren herrschte große Begeisterung für die neuen Segnungen des Internets. In Verkennung der technischen Rahmenbedingungen wurde eine neue Zeitrechnung des schon mehrfach ausgerufenen Informationszeitalters verkündet. Der Hinweis auf die vielen Risiken blieb weitgehend ungehört. Denn die Gefahren sind nicht nur unsichtbar, sondern auch immateriell. Anlass dafür, dass die Risiken in das Bewusstsein einer größeren Öffentlichkeit traten, waren die NSA-Affäre und die Erkenntnis, dass es kaum möglich ist, sich der breit angelegten Überwachung zu entziehen. Seitdem wird das Thema zwar diskutiert, am Verhalten der Nutzer hat sich dennoch wenig geändert. Vor der NSA-Affäre verschlüsselten beispielsweise sechs Prozent der Nutzer ihre E-Mails. Fünf Monate später waren es rund neun Prozent. Immer wieder lassen zudem auch Experten verlauten, dass die Verschlüsselung von der NSA ohnehin geknackt werden könne. Vieles deutet darauf hin, dass sich sowohl bei Laien als auch bei Experten ein gewisser Fatalismus breitmacht.
Unter dem Begriff des „neuen Internets“ gibt es aber immer wieder Vorschläge und Ideen, wie die oben skizzierten Probleme in den Griff zu bekommen sind. Eine Veranstaltung der Bundes-Arbeitsgemeinschaft der kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, Anfang Dezember 2014 informierte über mögliche Lösungsansätze. Das Thema Sicherheit stand dabei besonders im Fokus.

Sicherheit ist relativ

Wie in vielen anderen Bereichen auch, möchte der Kunde am liebsten eine technische Lösung für seine Sicherheit haben, um seine Verhaltensweisen nicht ändern zu müssen. Doch Sicherheit ist kein absoluter, sondern ein relativer Begriff. So bedeutet ein sicheres Haus zu haben in Deutschland, Südamerika oder Syrien jeweils etwas vollkommen anderes, da die Bedrohungslage in diesen Ländern unterschiedlich einzuschätzen ist. In Deutschland reicht ein gutes Schloss, anderswo muss ein Bunker erstellt werden. Das Beispiel soll nicht überstrapaziert werden. Es verdeutlicht aber, dass es einen Unterschied macht, ob das neue Internet Schutz vor Übergriffen der NSA oder gegen Kleinkriminelle bieten soll. Technische Sicherheitsmaßnahmen sind wichtig und werden in der öffentlichen Verwaltung mit viel Aufwand betrieben. Doch das führt leider nicht zu der oft geforderten absoluten Sicherheit. Dafür gibt es vereinfacht gesprochen zwei Gründe: Zum einen sind die meisten Techniken des Internets – und genau genommen der gesamten IT-Branche – von Beginn an ohne oder zumindest ohne hinreichende Sicherheitstechnik entwickelt worden; zum anderen sind die Anwender nicht bereit, Einschränkungen ihrer Freiheit zugunsten einer erhöhten Sicherheit hinzunehmen. Ein neues Internet bedingt in letzter Konsequenz eine vollständig neue Technik. Es bedarf aber auch eines Umdenkens. Die Lösung liegt mehr bei den Soziologen als bei den Informatikern. Denn das Internet ist von den Entwicklern als Kommunikationssystem konzipiert worden und nicht als eine neue soziale Welt höherer Ordnung. Das Internet muss daher eine neue Ordnung erhalten, die dann auch mit einer besseren Technik sicherer gemacht werden kann. Ordnung bedeutet in diesem Zusammenhang mehr Regulierung und Kontrolle. Das wird manchem Netzaktivisten nicht gefallen, ist aber ein Fakt. Bereiche, die vertrauliche Daten enthalten, sind so zu regulieren und zu sichern, dass ein Missbrauch sehr schwer wird. Dabei wird man sich nur in Ausnahmefällen auf private Dienstleister verlassen können; erst recht nicht auf Dienstleister, die verstreut über die ganze Welt ihre Rechner nach unterschiedlichen Rechtssystemen und Kulturen zur Verfügung stellen. Außerdem wird der Anwender akzeptieren müssen, dass solch eine Leistung Geld kostet. Niemand wird gezwungen, diese Dienste in Anspruch zu nehmen. Diejenigen, die kommunizieren und gleichzeitig Sicherheit wollen, müssen sich genau überlegen, was sie tun und welche Dienstleister sie wofür nutzen.

Schutzmaßnahmen fürs Netz

Um entsprechende Dienstleistungen anbieten zu können, sind viele der Ratschläge, die von Sicherheitsexperten seit Jahrzehnten gegeben werden, zu beherzigen. Das bedeutet zum Beispiel, dass vertrauliche Daten sicher zu verschlüsseln sind. Der Schlüssel muss dabei auf einem Medium gespeichert sein, das sicher und nur dem Inhaber zugänglich ist. Kurz: Es müssen all jene Maßnahmen ergriffen werden, welche die deutschen Behörden, allen voran das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), seit Jahren empfehlen. Zudem müssten die vielen Klagen der IT-Branche aufhören, dass die öffentliche Hand mit ihrem angeblich überbordenden Regulierungswahn den technischen Fortschritt behindert. Tatsächlich treiben die vielen unausgereiften Produkte die Kosten für die Sicherheitssysteme unnötig in die Höhe. Darunter leiden nicht nur die Behörden, sondern jeder IT-Nutzer, gleichgültig, ob es sich um eine Bank, eine Versicherung oder einen Bürger handelt. Die Internet-Anbieter müssen künftig stärker in die Pflicht genommen und kontrolliert werden. Das neue IT-Sicherheitsgesetz bietet dafür vermutlich die nötigen Grundlagen. Denn wenn sich Behörden, wie es offensichtlich in den USA der Fall ist, einfach bei den Anbietern bedienen können, stößt jede Sicherheitstechnik schnell an ihre Grenzen. Dass wir in Deutschland besser aufgestellt sind, liegt übrigens auch daran, dass der weitaus größte Teil der personenbezogenen Daten bei den Kommunen gespeichert wird. Sie sind durch die Verfassung in ihrem Selbstverwaltungsrecht geschützt. Diese Gewaltenteilung verhindert in vielen Fällen einen Missbrauch staatlicher Macht, denn jedes Auskunftsersuchen wird von den Kommunen getrennt auf seine Rechtmäßigkeit geprüft und im negativen Fall abgewiesen. Auch das ist scheinbar ein höchst ineffizientes System und den Zentralisten ein Dorn im Auge. Tatsächlich ist es nur ein weiterer Beweis dafür, dass Sicherheit ihren Preis hat.

Dr. Michael Neubauer ist Geschäftsführer der Citkomm services GmbH, Iserlohn.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: IT-Sicherheit
Eine Lichtschlossillustration mit Postumschlägen auf modernem Computerhintergrund.

SEP/Databund: Kooperation für IT-Sicherheit

[29.11.2024] SEP, Hersteller der Datensicherungslösung SEP sesam, ist jetzt Mitglied des Databund. Die in Deutschland entwickelte Backup-Lösung wird bereits von zahlreichen öffentlichen Institutionen eingesetzt. Mit dem Beitritt zu Databund will SEP den Austausch mit anderen Akteuren der öffentlichen Verwaltung fördern. mehr...

Von links halten Bastian Schäfer von der ekom21, Staatssekretär Martin Rößler und Prof. Dr.-Ing. Jörn Kohlhammer vom Fraunhofer IGD den Förderbescheid des Landes Hessen.

Fraunhofer IGD / ekom21: Cybergefährdungslagen visualisieren

[21.11.2024] Neue interaktive Visualisierungen von IT-Gefährdungslagen sollen in einem Forschungsprojekt des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung IGD und des IT-Dienstleisters ekom21 entstehen. Das vom Land Hessen geförderte Vorhaben berücksichtigt auch die Bedürfnisse kleinerer Institutionen wie Kommunen. mehr...

Modern eingerichteter Sitzungssaal mit weißen Tischen und Wänden.

Märkischer Kreis: Neue IT-Projekte im Fokus

[20.11.2024] Grünes Licht für die Haushaltsansätze im Bereich Digitalisierung und IT gab der Ausschuss für Digitalisierung und E-Government des Märkischen Kreises. Geplant sind Investitionen in IT-Sicherheit, Netzwerkinfrastruktur und den weiteren Ausbau digitaler Services. mehr...

Claudia Plattner (l.), Präsidentin des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), und Bundesinnenministerin Nancy Faeser präsentieren den Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland.

BSI: Bericht zur Lage der IT-Sicherheit

[12.11.2024] Die Bedrohungslage bliebt angespannt, die Resilienz gegen Cyberangriffe aber ist gestiegen. Das geht aus dem aktuellen Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland hervor, den das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) nun vorgestellt hat. mehr...

LivEye: Sicherheitsüberwachung auf Weihnachtsmärkten

[08.11.2024] Für die Sicherheitsüberwachung auf Weihnachtsmärkten hat das Unternehmen LivEye ein neues Konzept entwickelt, das Datenschutz und effektive Gefahrenabwehr kombiniert. mehr...

Innenminister Roman Poseck eröffnete den Cybersicherheitsgipfel im Regierungspräsidium Darmstadt vor mehr als 100 Vertreterinnen und Vertretern südhessischer Kommunen.

Hessen: Höhere Cybersicherheit

[05.11.2024] Mit dem Aktionsprogramm Kommunale Cybersicherheit sollen hessische Kommunen umfassender in der IT-Sicherheit unterstützt und auf künftige Cyberangriffe vorbereitet werden. mehr...

Illustration: Stilisierter aufgeklappter Laptop mit Piratenfahne über dem Display, einen Ransomware-Angriff symbolisierend.

SIT: Ein Jahr nach dem Ransomware-Angriff

[04.11.2024] Ein Jahr nach der Cyberattacke auf die Südwestfalen-IT haben die Mitarbeitenden gemeinsam mit den IT-Teams betroffener Kommunen die Systeme wiederhergestellt. Um künftig besser gegen Cyberbedrohungen geschützt zu sein, fordert Geschäftsführer Mirco Pinske klarere gesetzliche Regelungen – etwa die Berücksichtigung kommunaler IT-Dienstleister in der NIS2-Richtlinie. mehr...

Screenshot eines pixeligen Bildschirms. Zu sehen ist auf dunklem Grund die hellblaue Schrift "Security", eine Mauszeigerhand zeigt darauf.

Sachsen-Anhalt: Mehr IT-Sicherheit für Kommunen

[04.11.2024] Um die Cybersicherheit in Sachsen-Anhalts Kommunen zu stärken, startete das Land gemeinsam mit dem BSI das Pilotprojekt SicherKommunal. Durch das Projekt sollen Städte, Landkreise und Gemeinden gezielt bei der Verbesserung ihrer IT- und Informationssicherheit unterstützt werden. mehr...

bericht

Lösungen: Cybersicherheit stärken

[13.09.2024] Die NIS2-Richtlinie bietet die Chance, die IT-Sicherheit auf ein deutlich höheres Level zu heben, ist aber auch mit Herausforderungen verbunden. Kommunen benötigen zudem Lösungen, die speziellen IT-Sicherheitsanforderungen genügen. mehr...

Zwei Versionen der Videokonferenzlösung Zoom haben ein IT-Sicherheitskennzeichen vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik erhalten.

BSI: IT-Sicherheitskennzeichen für Zoom

[11.09.2024] Für zwei seiner Produkte hat der vielfach genutzte Videokonferenzdienst Zoom das IT-Sicherheitskennzeichen vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erhalten. Geprüft wurden unter anderem der Accountschutz, Rechenzentrumsbetrieb und das Update- und Schwachstellenmanagement. mehr...

Die Panelteilnehmenden des Vitako-Empfangs.
bericht

IT-Sicherheit: Feuerwehr und Firewall

[02.09.2024] Cyberattacken treffen immer öfter auch Verwaltungen. Um kommunale IT besser abzusichern, fordert Vitako eine Reihe von Maßnahmen: eine stärkere Vernetzung, mehr Mittel, den Ausbau des BSI zur Zentralstelle und die Schaffung eines regulativen Rahmens. mehr...

Bayerns Finanz- und Heimatminister Albert Füracker (2.v.r.) übergibt das LSI-Siegel „Kommunale IT-Sicherheit“ an die Stadt Schwandorf.

Schwandorf: Siegel für IT-Sicherheit

[29.08.2024] Die Stadt Schwandorf hat vom bayerischen Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) jetzt das Siegel „Kommunale IT-Sicherheit“ erhalten. mehr...

Mirco Pinske

Interview: Wertvolle Lehren gezogen

[14.08.2024] Nach dem umfassenden Cyberangriff arbeitet der IT-Dienstleister Südwestfalen-IT an einer strategischen Neuausrichtung. Im Kommune21-Interview berichtet Geschäftsführer Mirco Pinske, wie die Aufarbeitung vorangeht und welche Konsequenzen bereits gezogen wurden mehr...

In München kümmert sich jetzt eine eigene Hauptabteilung um die IT-Sicherheit.

München: Hauptabteilung für IT-Sicherheit

[02.08.2024] Die bayerische Landeshauptstadt München misst der IT-Sicherheit einen hohen Stellenwert bei. Um dies zu verdeutlichen, wurde im IT-Referat jetzt eine neue Hauptabteilung für Cybersecurity gegründet. Geleitet wird sie von Chief Information Security Officer Thomas Reeg. mehr...

ITEBO: OpenR@thaus-Vorfall aufgearbeitet

[23.07.2024] Mit seinem Verwaltungsportal OpenR@thaus liefert ITEBO zahlreichen Kommunen eine Basisinfrastruktur, um Leistungen, wie vom OZG vorgesehen, digital anbieten zu können. Im Juni war die Lösung aus Sicherheitsgründen offline gestellt worden. Nun berichtet ITEBO im Detail über den Vorfall und dessen Aufarbeitung. mehr...