Montag, 27. Januar 2025

Passwort-ManagementSesam, schließe dich

[26.10.2023] Erstes Einfallstor für Cyber-Kriminelle sind oft unsichere Passwörter. Ein solides Passwort-Management bietet daher einen wirksamen Schutz vor Cyber-Angriffen. Tools zur Passwortsicherheit helfen dabei.
Ein sicheres Passwort schützt vor Cyber-Angriffen.

Ein sicheres Passwort schützt vor Cyber-Angriffen.

(Bildquelle: xyz+/stock.adobe.com)

Die Konnektivität innerhalb von Organisation und in den Geschäftsprozessen hat viele Vorteile. Die digitale Transformation macht viele Organisationen aber auch anfällig für Attacken von Cyber-Kriminellen. Insbesondere Kommunen geraten zunehmend ins Visier von Cyber-Kriminellen. Ein Beispiel: Im Jahr 2021 musste eine deutsche Kommune aufgrund eines Hacker-Angriffs den Katastrophenfall ausrufen. Die IT-Infrastruktur war von einem Trojaner befallen, der die Dateien verschlüsselte. Dadurch wurde der Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt lahmgelegt. Die Auszahlung von Sozial- und Unterhaltsleistungen war über eine Woche lang nicht möglich. Solche Ransomware-Angriffe zielen in erster Linie auf die Verschlüsselung aller Daten ab, die nur durch die Zahlung eines Lösegelds wieder rückgängig gemacht werden kann. Die Auswirkungen eines Angriffs können weitreichend und verheerend sein. Ist der Ransomware-Angriff erfolgreich, haben Kommunen innerhalb kürzester Zeit keinen Zugriff mehr auf wichtige Dokumente und Systeme – in manchen Fällen sogar auf ihr gesamtes Netzwerk. Die Produktivität kann für einige Tage bis hin zu mehreren Wochen zum Erliegen kommen. Auch im Jahr 2023 sind solche Vorfälle leider keine Ausnahme.

Erster Angriffspunkt: Passwort

Für die Kommunen ist es daher höchste Zeit, sich besser gegen Cyber-Attacken zu schützen. Die negativen Folgen sind vielfältig: Vom Abfluss personenbezogener Daten, die jede Organisation erhebt und deren Schutz gesetzlich geregelt ist, über den Diebstahl interner Daten bis hin zum Totalausfall von Systemen oder dem Entzug von Kapital durch Betrug. Bei den zahlreichen Cyber-Angriffen auf Kommunen sind die Beschäftigten und die von ihnen verwendeten schwachen Passwörter der erste Angriffspunkt. Schließlich sind Passwörter immer noch die häufigste Methode, um sich im Netzwerk zu authentifizieren. Sofern ausreichend starke Passwörter verwendet werden, ist diese Authentifizierungsmethode auch heute noch effektiv und sicher. Durch den Faktor Mensch kann sie aber auch zu einer Schwachstelle innerhalb der IT-Sicherheitskette werden – nämlich dann, wenn schwache oder kompromittierte Passwörter verwendet werden. Haben sich Cyber-Kriminelle erst einmal über ein solches Zugang verschafft, stehen ihnen Tür und Tor zu allen Daten offen. Die Durchsetzung von starken und nicht kompromittierten Passwörtern ist daher wichtiger denn je und sollte nicht dem Zufall überlassen werden. Vor diesem Hintergrund gilt es im ersten Schritt zu prüfen, ob die dokumentierten Anforderungen an die Passwortsicherheit den aktuellen Empfehlungen des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) entsprechen.

Bestandsaufnahme der Passwörter

Ausgangspunkt für ein starkes Passwort-Management ist eine Bestandsaufnahme, der im Unternehmen verwendeten Passwörter. Bei diesem Sicherheits-Assessment helfen Tools wie der Specops Password Auditor, der die Benutzerkonten im Active Directory auf alle passwortrelevanten Schwachstellen analysiert, indem er die Hash-Werte der Benutzerkonten-Kennwörter scannt und mit einer Datenbank von mehr als einer Milliarde kompromittierter Passwörter abgleicht. Zudem gilt es, technische und organisatorische Maßnahmen zu implementieren, die im Idealfall den Einsatz starker Passwörter organisationsweit garantieren. Starke Passwörter sind schwer zu erraten, nicht bereits kompromittiert und schwer zu knacken. Eine einfache und effektive Methode ist die Verwendung von Passphrasen zur Generierung starker Kennwörter. Die Durchsetzung dieser und weiterer moderner Richtlinien, wie zum Beispiel längenbasierte Ablaufdaten für Kennwörter, kann durch den Einsatz eines Third Party Tools wie Specops Password Policy oder eines externen Passwortfilters für das Active Directory sichergestellt werden.

IT-Support entlasten

Es kommt häufig vor, dass Mitarbeitende ihre Passwörter zurücksetzen müssen, was dann einen Großteil der Arbeitszeit der IT-Administration oder des Helpdesks in Anspruch nimmt. Um den IT-Support zu entlasten, nutzen einige Organisationen inzwischen einen Self-Service. Leider werden bei diesem Verfahren zum Zurücksetzen von Kennwörtern viele Fehler gemacht. So sind die Sicherheitsfragen, mit denen die Identität des Nutzers beim Passwort-Reset überprüft wird, oft zu einfach und können in Zeiten von Social Media auch von Dritten leicht beantwortet werden. Um dem entgegenzuwirken, gibt es sichere Verfahren zum Zurücksetzen von Passwörtern, so etwa Specops uReset, mit dem Nutzer ihre Passwörter zurücksetzen können, ohne den Helpdesk kontaktieren zu müssen. Dieses Verfahren aktualisiert nicht nur das Passwort im Active Directory, sondern auch in den lokal zwischengespeicherten Anmeldeinformationen, den so genannten Cached Credentials des Computers. Dadurch wird verhindert, dass das Nutzerkonto gesperrt wird, wenn keine Verbindung zum Domain Controller der Organisation möglich ist. Das Verfahren gewährleistet durch Sicherheitsfeatures wie Multi-Faktor-Authentifizierung und Geo-Blocking ein hohes Sicherheitslevel für die Prüfung der Nutzeridentität und auch einen Passwort-Reset von überall und zu jeder Zeit.
Cyber-Angriffe durch Kriminelle nehmen weltweit zu, mit zum Teil dramatischen Folgen für Kommunen und Bürger. Diese sind jedoch nicht machtlos. Durch den konsequenten Einsatz von Tools zur Erhaltung der Passwortsicherheit können sie sich vor Cyber-Angriffen schützen.

Stephan Halbmeier ist Product ­Specialist bei Outpost24.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: IT-Sicherheit
Rathaus der Freien und Hansestadt Bremen, mit Arkaden und drei markanten Stufengiebeln, Deutschlandflagge wehtt, blauer Himmel.

Bremen: Umsetzung der NIS2-Richtlinie

[20.01.2025] Der Senat der Freien Hansestadt Bremen hat sich auf Maßnahmen zur Umsetzung der NIS2-Richtlinie geeinigt. Vorgesehen ist, die Rolle der Zentralstelle Cybersicherheit zu stärken, etwa durch ein Notfallteam, das Bedrohungen frühzeitig erkennt und koordinierte Reaktionen ermöglicht. mehr...

Brustbild von Roman Poseck in dunklem Anzugjackett und violettem Schlips.

Hessen: Sicherheitsprogramm für Kommunen

[10.01.2025] Hybride Bedrohungen und Cyberangriffe bleiben eine Herausforderung. Um die Cyberresilienz hessischer Kommunen zu stärken, wurde das Aktionsprogramm Kommunale Cybersicherheit um Maßnahmen wie etwa Pentests und Incident Response Services erweitert. mehr...

Mann im eleganten Hemd von oben aufgenommen, er hält ein Tablet und tippt darauf..

Materna Virtual Solution: Sicheres ultramobiles Arbeiten

[18.12.2024] Das BSI hat Apples indigo und Samsungs Knox in diesem Jahr für den Einsatz bei Verschlusssachen zugelassen. Materna Virtual Solution sieht darin Vorteile für Behörden: mehr Sicherheit und Flexibilität und einen Zuwachs an geeigneten Fachanwendungen. mehr...

Eine Lichtschlossillustration mit Postumschlägen auf modernem Computerhintergrund.

SEP/Databund: Kooperation für IT-Sicherheit

[29.11.2024] SEP, Hersteller der Datensicherungslösung SEP sesam, ist jetzt Mitglied des Databund. Die in Deutschland entwickelte Backup-Lösung wird bereits von zahlreichen öffentlichen Institutionen eingesetzt. Mit dem Beitritt zu Databund will SEP den Austausch mit anderen Akteuren der öffentlichen Verwaltung fördern. mehr...

Von links halten Bastian Schäfer von der ekom21, Staatssekretär Martin Rößler und Prof. Dr.-Ing. Jörn Kohlhammer vom Fraunhofer IGD den Förderbescheid des Landes Hessen.

Fraunhofer IGD / ekom21: Cybergefährdungslagen visualisieren

[21.11.2024] Neue interaktive Visualisierungen von IT-Gefährdungslagen sollen in einem Forschungsprojekt des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung IGD und des IT-Dienstleisters ekom21 entstehen. Das vom Land Hessen geförderte Vorhaben berücksichtigt auch die Bedürfnisse kleinerer Institutionen wie Kommunen. mehr...

Modern eingerichteter Sitzungssaal mit weißen Tischen und Wänden.

Märkischer Kreis: Neue IT-Projekte im Fokus

[20.11.2024] Grünes Licht für die Haushaltsansätze im Bereich Digitalisierung und IT gab der Ausschuss für Digitalisierung und E-Government des Märkischen Kreises. Geplant sind Investitionen in IT-Sicherheit, Netzwerkinfrastruktur und den weiteren Ausbau digitaler Services. mehr...

Claudia Plattner (l.), Präsidentin des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), und Bundesinnenministerin Nancy Faeser präsentieren den Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland.

BSI: Bericht zur Lage der IT-Sicherheit

[12.11.2024] Die Bedrohungslage bliebt angespannt, die Resilienz gegen Cyberangriffe aber ist gestiegen. Das geht aus dem aktuellen Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland hervor, den das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) nun vorgestellt hat. mehr...

LivEye: Sicherheitsüberwachung auf Weihnachtsmärkten

[08.11.2024] Für die Sicherheitsüberwachung auf Weihnachtsmärkten hat das Unternehmen LivEye ein neues Konzept entwickelt, das Datenschutz und effektive Gefahrenabwehr kombiniert. mehr...

Innenminister Roman Poseck eröffnete den Cybersicherheitsgipfel im Regierungspräsidium Darmstadt vor mehr als 100 Vertreterinnen und Vertretern südhessischer Kommunen.

Hessen: Höhere Cybersicherheit

[05.11.2024] Mit dem Aktionsprogramm Kommunale Cybersicherheit sollen hessische Kommunen umfassender in der IT-Sicherheit unterstützt und auf künftige Cyberangriffe vorbereitet werden. mehr...

Illustration: Stilisierter aufgeklappter Laptop mit Piratenfahne über dem Display, einen Ransomware-Angriff symbolisierend.

SIT: Ein Jahr nach dem Ransomware-Angriff

[04.11.2024] Ein Jahr nach der Cyberattacke auf die Südwestfalen-IT haben die Mitarbeitenden gemeinsam mit den IT-Teams betroffener Kommunen die Systeme wiederhergestellt. Um künftig besser gegen Cyberbedrohungen geschützt zu sein, fordert Geschäftsführer Mirco Pinske klarere gesetzliche Regelungen – etwa die Berücksichtigung kommunaler IT-Dienstleister in der NIS2-Richtlinie. mehr...

Screenshot eines pixeligen Bildschirms. Zu sehen ist auf dunklem Grund die hellblaue Schrift "Security", eine Mauszeigerhand zeigt darauf.

Sachsen-Anhalt: Mehr IT-Sicherheit für Kommunen

[04.11.2024] Um die Cybersicherheit in Sachsen-Anhalts Kommunen zu stärken, startete das Land gemeinsam mit dem BSI das Pilotprojekt SicherKommunal. Durch das Projekt sollen Städte, Landkreise und Gemeinden gezielt bei der Verbesserung ihrer IT- und Informationssicherheit unterstützt werden. mehr...

bericht

Lösungen: Cybersicherheit stärken

[13.09.2024] Die NIS2-Richtlinie bietet die Chance, die IT-Sicherheit auf ein deutlich höheres Level zu heben, ist aber auch mit Herausforderungen verbunden. Kommunen benötigen zudem Lösungen, die speziellen IT-Sicherheitsanforderungen genügen. mehr...

Zwei Versionen der Videokonferenzlösung Zoom haben ein IT-Sicherheitskennzeichen vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik erhalten.

BSI: IT-Sicherheitskennzeichen für Zoom

[11.09.2024] Für zwei seiner Produkte hat der vielfach genutzte Videokonferenzdienst Zoom das IT-Sicherheitskennzeichen vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erhalten. Geprüft wurden unter anderem der Accountschutz, Rechenzentrumsbetrieb und das Update- und Schwachstellenmanagement. mehr...

Die Panelteilnehmenden des Vitako-Empfangs.
bericht

IT-Sicherheit: Feuerwehr und Firewall

[02.09.2024] Cyberattacken treffen immer öfter auch Verwaltungen. Um kommunale IT besser abzusichern, fordert Vitako eine Reihe von Maßnahmen: eine stärkere Vernetzung, mehr Mittel, den Ausbau des BSI zur Zentralstelle und die Schaffung eines regulativen Rahmens. mehr...

Bayerns Finanz- und Heimatminister Albert Füracker (2.v.r.) übergibt das LSI-Siegel „Kommunale IT-Sicherheit“ an die Stadt Schwandorf.

Schwandorf: Siegel für IT-Sicherheit

[29.08.2024] Die Stadt Schwandorf hat vom bayerischen Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) jetzt das Siegel „Kommunale IT-Sicherheit“ erhalten. mehr...