Sonntag, 6. Oktober 2024

GelsenkirchenSich smart ausweisen

[29.01.2020] Gelsenkirchen stellt Bürgern bald die Smartphone-Bürger-ID zur Verfügung, eine sichere digitale Identität für die Nutzung von E-Government-Diensten. Die zugehörige App wird derzeit entwickelt und soll so nutzerfreundlich wie möglich gestaltet werden.
Behördengänge bequem per Smartphone erledigen.

Behördengänge bequem per Smartphone erledigen.

(Bildquelle: Caroline Seidel/Stadt Gelsenkirchen)

Behördengänge einfach und sicher über das Smart-phone erledigen, das soll in Gelsenkirchen bald Realität werden. Das Gelsenkirchener Start-up XignSys und das Institut für Internet-Sicherheit der Westfälischen Hochschule, kurz if(is), entwickeln dafür gemeinsam mit der Stadt Gelsenkirchen und der Stadt Aachen eine anwenderfreundliche, sichere digitale Identität für die Nutzung von E-Government-Diensten – die Smartphone-Bürger-ID. Unumstritten hat sich das Smartphone in den vergangenen Jahren zum wichtigsten Alltagsbegleiter entwickelt und genießt besonderes Nutzervertrauen. Dabei ist egal, ob es um die Terminplanung, Nachrichten, Bezahlvorgänge, die Job- und Wohnungssuche oder den Check-in am Flughafen geht, die smarten Mobiltelefone sind überall involviert. Auch die Art und Weise, wann, wie und wo wir unsere täglichen Aufgaben erledigen, hat sich durch das Smartphone verändert.

Modellhaft integrieren

„Die digitale Verwaltung muss mit dieser Entwicklung Schritt halten. Dazu muss sie maximal nutzerorientiert sein“, meint Lukas Rissel, Projektleiter bei der Stadt Gelsenkirchen. Die Smartphone-Bürger-ID kann in diesem Zusammenhang eine Schlüsselrolle spielen. Bevor die Lösung in Nordrhein-Westfalen landesweit ausgerollt wird, integriert zunächst die Stadt Gelsenkirchen und im weiteren Projektverlauf die Stadt Aachen die digitale Identität modellhaft in die Verwaltung. Das Kooperationsprojekt wird im Rahmen der Digitalen Modellkommunen NRW vom Wirtschaftsministerium gefördert.

Authentifizierung per App

Als erste Anwendung wird in Gelsenkirchen in Kürze die Beantragung des Bewohnerparkausweises mit der digitalen Identität möglich sein. Der Authentifizierungsprozess mit der Smartphone-Bürger-ID erfolgt dann in fünf Schritten. Um den Ausweis zu beantragen, öffnen Bürger zunächst den Browser ihres Smartphones und navigieren zur entsprechenden Web-Seite der Stadt. Um den Authentifizierungsvorgang mit der App zu starten, muss ein Button betätigt werden, damit sich die App automatisch öffnet und die Zustimmung zur Datenübertragung erfordert. Wird dieser zugestimmt, müssen sich die Bürger anschließend nochmals mit einem zweiten Faktor, via Fingerabdruck oder Gesichtserkennung, authentifizieren. Danach kann der Beantragungsprozess auf der städtischen Website fortgeführt werden. Nach dem Bezahlvorgang ist die Beantragung bei der Stadt eingegangen und der Bewohnerpark­ausweis kann bequem zu Hause ausgedruckt oder alternativ von der Stadt zugeschickt werden. Der Authentifizierungsprozess lässt sich auch mit zwei Geräten, also zusätzlich mit Laptop oder Tablet, erledigen. Bei dieser Variante wird der Authentifizierungsbutton durch einen QR-Code ersetzt, der dann mithilfe der Smartphone-App zu scannen ist.

Datensicherheit gewährleistet

Der Umgang mit personenbezogenen Daten erfordert ein hohes Maß an Sicherheit. Deshalb werden die Daten, auf welche die App zugreift, verschlüsselt in kommunalen Rechenzentren auf so genannten Servicekonten gespeichert. Dort liegen zentral die Einwohnerdaten des jeweiligen Bundeslandes. Da keine personenbezogenen Daten auf dem Smartphone oder bei XignSys gespeichert werden, bleibt die Datenhoheit in den Händen der Kommunen und Länder. Damit wird das höchste Maß an Datenschutz gewährleistet. Nur mit der jeweiligen Zustimmung des Bürgers werden die persönlichen Daten dem jeweiligen Prozess zugeordnet und übermittelt. Die Sicherheit des Systems gewährleisten kryptografische Algorithmen und eine Public-Key-Infrastruktur, eine Methode für den sicheren und verschlüsselten Datenaustausch. XignSys setzt dabei auf den höchsten Stand der IT-Sicherheit und passt die Technologie stets an die neuesten Standards an. Im Rahmen des Projekts wird die Technologie zunächst an das Servicekonto.NRW angebunden. Dadurch kann die Smartphone-Bürger-ID in alle E-Government-Anwendungen integriert werden. Markus Hertlein, CEO von XignSys, ist überzeugt: „Unser System ist absolut sicher. Zudem arbeiten wir eng mit dem TÜV und dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik zusammen.“

Mobil abwickeln

Die Vorteile der Lösung liegen auf der Hand. Mit der Smartphone-Bürger-ID können Behördengänge künftig von zu Hause oder mobil von unterwegs aus abgewickelt werden. Das Smartphone dient dabei als Ausgangspunkt. Die App besticht gegenüber anderen Lösungen durch eine vereinfachte Usability und eine bessere User Experience und kommt durch diesen nutzerzentrierten Ansatz insbesondere den Bewohnern zugute. Durch den vereinfachten Prozess der Dokumentenbeantragung können Bürger viel Zeit sparen und auch aufseiten der Kommunen ergeben sich erhebliche Vorteile: Städtische Mitarbeiter werden bei der Bearbeitung von Vorgängen entlastet und können ihre Ressourcen effektiver einsetzen. Daraus resultiert eine höhere Mitarbeiter- und Bürgerzufriedenheit. Die Kommunen reduzieren zudem ihre Kosten, beispielsweise durch das Einsparen von Papier. Darüber hinaus fungiert die Smartphone-Bürger-ID als Schlüsseltechnologie, um die OZG-Umsetzung zu erfüllen.

Bürger einbeziehen

Das Grundgerüst der App ist bereits fertig – und steht seit Ende 2019 einer ersten Interessengruppe zur Verfügung. Deren Ziel ist es, Bürger so früh wie möglich einzubeziehen und die App nutzerfreundlich und bürgernah zu gestalten. Geplant ist zudem ein Bürgerdialog zum Thema, der die Möglichkeit zum Austausch bietet, sowie ein Newsletter, in dem Neuigkeiten zum weiteren Entwicklungsprozess kommuniziert werden. Dabei wird gezielt auf eine fundierte, bürgernahe Erklärung geachtet. Bevor eine Authentifizierung über das Smartphone erfolgen kann, bedarf es aus Sicherheitsgründen einer einmaligen Erstidentifikation. Die verschiedenen Möglichkeiten hierfür werden im Projektverlauf evaluiert. Um einen reibungslosen Ablauf der Erstidentifikation zu gewährleisten, werden in Gelsenkirchen aktuell Schulungen durchgeführt, um rund 70 Beschäftigte des Bürger-Centers auf den Verifizierungsprozess und potenzielle Fragen der Bürger vorzubereiten.

Nutzerbedürfnisse als Fokus

„Technische Lösungen finden dann Anwendung und Akzeptanz, wenn sie aus der Perspektive der Nutzenden gedacht werden und sich an deren Bedürfnissen orientieren. Die Smartphone-Bürger-ID ist ein sehr gutes Beispiel für einen solchen nutzerorientierten und bürgernahen Ansatz“, sagt Manfred vom Sondern, CDO der Stadt Gelsenkirchen. Darüber hinaus zeigt das Projekt, wie eine Zusammenarbeit von Verwaltung und Start-ups gelingen kann. Als sichere und nutzerfreundliche digitale Identität kann die Smartphone-Bürger-ID einen entscheidenden Beitrag leisten, wenn es um die Digitalisierung der Verwaltung geht. Perspektivisch soll sie auch im Kontext von Smart-City-Anwendungen eingesetzt werden. Durch die dahinterliegende Technologie ist eine Integration in sämtliche Anwendungen problemlos möglich.

Sabrina Zimmermann ist Content-Marketing-Managerin im Projektbüro Digitale Modellregion bei der Stadt Gelsenkirchen.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Digitale Identität

Darmstadt: Pilotprojekt zum digitalen Schülerausweis

[05.08.2024] Am Berufsschulzentrum Nord in Darmstadt wird im Rahmen eines einjährigen Pilotprojekts ein digitaler Schülerausweis auf dem Smartphone getestet. mehr...

Claus Hartherz

Interview: eID einfach und sicher prüfen

[22.07.2024] Zur Überprüfung digitaler Identitäten steht seit Kurzem die Open Digital Identity Solution (ODIS) des IT-Dienstleisters adesso zur Verfügung. Was die Lösung auszeichnet, erklärt Claus Hartherz, Business Development Executive Digitale Identitäten bei adesso, im Interview mit Kommune21. mehr...

eGovernment Monitor 2024 ermittelt im Vergleich zum Vorjahr einen substanziellen Anstieg an eID-Nutzenden.

eGovernment Monitor 2024: Immer mehr Menschen nutzen eID

[12.07.2024] In allen Bevölkerungsgruppen nutzen immer mehr Menschen die eID des Personalausweises. Das geht aus einer Vorabveröffentlichung des eGovernment Monitors 2024 hervor, bei der insbesondere die Nutzung und Akzeptanz staatlicher digitaler Identitäten ermittelt wurden. 
 mehr...

Aachen: Umstellung auf BundID

[01.07.2024] In Nordrhein-Westfalen tritt die vom Bundesinnenministerium betriebene BundID an Stelle des bisherigen landesspezifischen Nutzerkontos Servicekonto.NRW. Davon sind auch Kommunen betroffen. Aachen hat bereits umgestellt. mehr...

Mit der EUDI-Wallet digitale Dienste bequem nutzen.

eIDAS 2.0: Digitale Brieftasche

[24.06.2024] Mit der Novellierung der eIDAS-Verordnung treibt die EU die Digitalisierung weiter voran: Eine digitale Brieftasche, welche die elektronische Identität der Bürgerinnen und Bürger trägt, soll ab 2026 verfügbar sein. mehr...

Ceyoniq: Siegeln und Signieren mit FP Sign

[13.06.2024] Elektronisches Siegeln und Signieren soll bald auch mit der Informationsplattform Ceyoniq nscale möglich sein. Dazu will der Software-Anbieter den Technologie-Stack von FP Digital in seine Informationsplattform einbinden. mehr...

Willingen erprobte die eID-basierte digitale Kur- und Gästekarte.

Willingen: Innovation im Tourismus

[11.06.2024] In der Gemeinde Willingen im Sauerland wurde eine eID-basierte digitale Kur- und Gästekarte implementiert. Davon profitierten Gäste, Beherbergungsbetriebe und die Kommune selbst. mehr...

Behördliche Insignien wie Stempel und Klebesiegel gehören ins Bürokratiemuseum.

Kommentar: Mit Stempel und Siegel

[10.06.2024] Im Zentrum der Verwaltungsdigitalisierung muss der Online-Ausweis stehen, als Dreh- und Angelpunkt der Bürger-Behörden-Kommunikation. Seit 13 Jahren wird die Bedeutung des digitalen Dokuments heruntergespielt und seine Handhabung regelrecht konterkariert. mehr...

EUDI-Wallet: Smartphone wird zum Ausweis.

Digitale Identität: EUDI-Wallet und BundID

[05.06.2024] Die Integration von BundID und EUDI-Wallet kann für effiziente Verwaltungsprozesse sorgen. Die EUDI-Wallet wird aber nicht nur im behördlichen Bereich, sondern auch in anderen Sektoren an Bedeutung gewinnen. Eine Harmonisierung von eIDAS 2.0 und OZG 2.0 würde dieser Entwicklung Rechnung tragen und weitere Vorteile bieten. mehr...

Möglichkeiten für den selbstbestimmten

ekom21: Wie gelingt eine einfache Online-Anmeldung?

[03.06.2024] In einem BMWK-geförderten Projekt haben zahlreiche Beteiligte Anwendungen für mobiles digitales ID-Management erprobt. Der IT-Dienstleister ekom21 leitete das Teilprojekt rund um den Bereich kommunales Government. mehr...

Essen: Serviceportal nutzt BundID

[27.05.2024] Wer Online-Leistungen im Serviceportal der Stadt Essen nutzen möchte, muss sich dazu nun bei der BundID registrieren. mehr...

Die Einführung von Videoident-Verfahren soll Kölner Bürgerinnen und Bürgern bald einige Amtsbesuche ersparen.

Köln: Videoident statt Amtsbesuch

[25.04.2024] Die Stadt Köln hat den Einsatz eines videogestützten Identifikationsverfahrens zur Anmeldung von Eheschließungen sowie An- und Ummeldungen beschlossen. Vorbild für die Entscheidung war die Stadt Wiesbaden, die ein Videoidentifkationsverfahren erfolgreich nutzt. mehr...

In Bielefeld pilotiert nextgov iT die Umstellung des Verwaltungsportals auf die BundID.

Bielefeld: Umstellung auf BundID

[22.04.2024] In Nordrhein-Westfalen soll zur sicheren Identifizierung bei der Nutzung von Online-Diensten das vom Land betriebene Servicekonto.NRW noch in diesem Jahr von der BundID des BMI abgelöst werden. Nun vollzieht die Stadt Bielefeld bei ihrem Verwaltungsportal die Umstellung. mehr...

Nolis: Anbindung an BundID

[18.04.2024] Mehr als 150 Kommunen, welche die Lösung NOLIS | Rathausdirekt nutzen, hat das Unternehmen Nolis bereits an die BundID und Mein Unternehmenskonto angebunden. mehr...

Das Online-Portal Fundservice Deutschland ist jetzt an die BundID angebunden.

Fundsachen: Fundservice Deutschland mit BundID

[05.04.2024] Das digitale Fundbüro Fundservice Deutschland, das der Freistaat Sachsen im Rahmen der OZG-Umsetzung als EfA-Leistung zur Verfügung stellt, wurde nun an die BundID angebunden. Damit ersparen sich die Nutzer bei der Suche nach ihren verlorenen Gegenständen die Eingabe der persönlichen Daten. mehr...