Dienstag, 11. Februar 2025

WinterdienstSicher dokumentiert

[22.12.2016] Mit der Winterdienst-App 4dgo kann die Gemeinde Steingaden ihre Räumeinsätze lückenlos dokumentieren. Die mobile Anwendung kann nicht nur von den Mitarbeitern des Bauhofs, sondern auch von Drittfirmen genutzt werden.
Steingaden: Räumeinsätze werden per App aufgezeichnet.

Steingaden: Räumeinsätze werden per App aufgezeichnet.

(Bildquelle: Agilogik)

Bei Schnee und Eis sorgen in der Gemeinde Steingaden vier Mitarbeiter des Bauhofs dafür, dass die 60 Kilometer Strassen in den 53 Ortsteilen befahrbar bleiben. Unterstützt werden sie dabei von den beiden Hausmeistern der Grund- und Mittelschule, welche die Gehwege und Parkplätze räumen. Ein Lkw, ein Unimog, ein Schlepper, ein Radlader für Parkplätze, ein Kleinschlepper für Gehwege und ein Lkw mit Fahrer von einer Fremdfirma sind im Rahmen des Winterdienstes im Einsatz, der je nach Witterung von Mitte Oktober bis Mitte April dauert.
Mit dem kommenden Winter 2016/2017 setzt der Bauhof der Gemeinde Steingaden nun bereits in der dritten Saison die Winterdienst-App 4dgo des Anbieters Agilogik ein. Mit dem Hersteller, der seinen Sitz in Steingaden hat, kam die Kommune bereits während der Entwicklung der App ins Gespräch. Die Gemeinde und der Bauhof konnten die Anwendung so vorab testen und ihre Erfahrungen und Empfehlungen in die weitere Entwicklung einfließen lassen.
Nach Angaben von Josef Schmid, Leiter des Bauhofs von Steingaden, hatte die Gemeinde schon länger eine Lösung für die Winterdienst-Dokumentation gesucht. „Es kommt immer häufiger vor, dass nach dem Winter Leute ankommen, die auf vermeintlich nicht geräumten Strassen gestürzt sind und deren Krankenkasse Ansprüche an die Gemeinde stellt – was sich ohne eine lückenlose Dokumentation nicht entkräften lässt. Deshalb benötigt man heutzutage eine gute und einfache Räumdokumentation“, begründet Schmid. Zusätzliche Komplexität entsteht, wenn – wie es in Steingaden der Fall ist – neben eigenen Mitarbeitern auch Drittfirmen, Subunternehmer und Freischaffende mit dem Winterdienst beauftragt werden.

Touren via App aufzeichnen

Die App 4dgo wird in Steingaden im mobilen Einsatz in Räumfahrzeugen und bei Handräumungen genutzt; ein Mitarbeiter der Bauhofverwaltung erledigt die Auswertungen über seinen Desktop. Mithilfe der App werden die gefahrenen Touren per GPS aufgezeichnet. Dokumentiert werden können damit auch Räumschildstellungen, die Streumittelgabe oder Hindernisse wie Autos, Bäume und Sträucher, welche die Fahrbahn blockieren und damit den Winterdienst erschweren. Die App funktioniert auch ohne Mobilfunkempfang. Bauhofleiter Josef Schmid: „Wir laden uns die Tourdaten meist über das WLAN im Bauhof aufs Handy. Die aufgezeichneten Touren laden wir dann am Abend ebenfalls über das WLAN wieder auf den Server hoch.“ Auch freischaffende Fahrer, die von der Gemeinde Steingaden eingesetzt werden, können die App nutzen – entweder mit dem eigenen oder mit einem von der Gemeinde gestellten Telefon. „Die von dem freien Fahrer aufgezeichnete Tour können wir dann im Web-Portal sehen, der Fahrer aber unsere Fahrten nicht“, erläutert Schmid.
Die Bedienung der App ist denkbar einfach. Nach Anmeldung müssen lediglich Fahrer, Tour und Fahrzeug ausgewählt und die Aufzeichnung gestartet werden. Während der Fahrt sind dann nur einzelne Bedienelemente zu drücken, so zum Beispiel Räumen oder Streuen ein- und ausschalten. Am Ende der Tour ist die Aufzeichnung zu stoppen. Der Rest wird dann in der Verwaltungsanwendung am Browser im Büro erledigt.

Größtmögliche Beweiskraft

Im zur Winterdienst-App gehörigen Online-Portal legen die Mitarbeiter des Bauhofs die Touren, Mitarbeiter und Fahrzeuge an, welche dann auf das Smartphone geladen werden. Über das Portal erfolgt zudem die Auswertung der aufgezeichneten Touren, zum Beispiel nach gefahrenen Kilometern, Fahrzeiten und Touren oder Tourenlisten je Mitarbeiter. Daraus lassen sich dann Berichte als PDF-Datei erstellen und nach Excel exportieren. Für externe Dienstleister kann direkt ein Leistungsnachweis erstellt werden. Außerdem kann jede aufgezeichnete Tour am Bildschirm nachvollzogen und virtuell abgefahren werden. Es können zudem Ort und Zeit von Hindernissen festgestellt und die Räumrichtung visualisiert werden. Da die App eigenes Online-Kartenmaterial verwendet, ist eine lizenzkostenfreie Weiterverwendung und Weitergabe der Landkarten und Routen möglich.
Besonderen Wert legt Agilogik nach Angaben von Geschäftsführer Michael Barth auf die Datensicherheit: „Daten werden ausschließlich auf eigenen Servern an Standorten in Deutschland gespeichert. Alle Cloud-Dienste werden selbst betrieben, es sind keine Fremdanbieter eingebunden. Selbst das Landkartenmaterial wird auf Agilogik-eigenen Servern bereitgestellt. Alle Daten werden verschlüsselt übertragen. Eine Manipulation der aufgezeichneten Daten ist nicht möglich, diese bieten so größtmögliche Beweiskraft.“

Vorteile gegenüber fest eingebauten Systemen

„Die App ist sehr einfach zu bedienen“, bestätigt Bauhofleiter Josef Schmid. „Auch unerfahrene Smartphone-Nutzer kommen damit schnell zurecht. Ich selbst habe bei den ersten Tests noch kein eigenes Smartphone besessen und konnte die App nach zehn Minuten Einweisung ohne Weiteres nutzen.“ Darüber hinaus handle es sich um eine – im Vergleich zu festeingebauten Telematiksystemen – sehr günstige Lösung für den Winterdienst. Die fest eingebauten Geräte seien zwar besser, wolle man Streumengen wissen und Fahrbahntemperaturen aufzeichnen. Auch die Räumschildstellung werde nicht automatisch aufgezeichnet, sondern per Tastendruck. Für die Winterdienstdokumentation der Gemeinde Steingaden sei dies aber nicht so wichtig gewesen. „Eingebaute Telematiksysteme sind bei unserem Fahrzeugpark auch eher nicht geeignet“, meint Schmid.
Vor der Anschaffung der Winterdienst-App hat die Gemeinde Steingaden ihre Winterdienst-Dokumentation daher in so genannten Räumbüchern festgehalten. „Smartphones sind nicht nur viel günstiger zu beschaffen als Einbaugeräte, wir können sie zudem in verschiedenen Fahrzeugen einsetzen, auch in Schmalspurfahrzeugen oder Radladern ohne CAN-Bus. Und wird ein Fahrzeug mal ersetzt, muss nichts umgebaut werden“, begründet der Bauhofleiter die Entscheidung für die App von Agilogik. „Freischaffende Fahrer nehmen einfach ein Smartphone der Gemeinde mit und können ihre Räumungen damit ebenfalls dokumentieren. Darüber hinaus wollten wir in Steingaden auch die Handräumungen festhalten. Das geht mit der App besser und flexibler.“
Der Einsatz der mobilen Anwendung hat sich für die Gemeinde bereits bezahlt gemacht: „Bis jetzt gab es laut unserem Bürgermeister zwar ein paar Anfragen von Krankenversicherungen. Aber schon der Hinweis auf eine GPS-Dokumentation hat ausgereicht. Haftungsfälle gab es seitdem keine mehr“, so Josef Schmid.

Carsten Stolz leitet bei der Firma Agilogik die Produktentwicklung und ist verantwortlich für Apps, Portal-Oberflächen und Produktdesign.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Panorama
Balkendiagramm zeigt die Nutzung von E-Government-Diensten in den Jahren 2019-2024. 2018 klag der wert bei 48%, seitem pendeln die Zahlen um 50-55 %.

Cisco Digital Kompass 2025: Bei der Digitalisierung zu langsam

[11.02.2025] Cisco hat eine neue Untersuchung zur Digitalisierung in Deutschland vorgelegt. Demnach gibt es Fortschritte beim Glasfaserausbau und Online-Banking, doch KI und Cybersicherheit bleiben Problemfelder. Besonders die digitale Verwaltung stagniert seit dem Aufwind durch Corona. mehr...

Sachsen-Anhalt: Ideen für digitale Verwaltung gesucht

[11.02.2025] Das Land Sachsen-Anhalt sucht erneut innovative Ideen für die digitale Verwaltung. Gefragt sind digitale Konzepte und Modelle für die vielfältigen Aufgaben der öffentlichen Verwaltung. Bewerbungen sind bis 14. März möglich. mehr...

Detailansicht des Hinterrads eines Fahrrads von schräg hinten.

Lübeck: Fundsachen werden online versteigert

[07.02.2025] Fundsachen, die nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist nicht abgeholt wurden, wird die Hansestadt Lübeck ab sofort online versteigern. mehr...

Eine größere Personengruppe mit vornehmlich dunkel gekleideten, jungen Menschen steht in Fotopose auf einer modernen Treppe.

Ulm: Digitaler Portier im Rathaus

[06.02.2025] Ein digitaler Portier soll künftig im Ulmer Rathaus als erste Anlaufstelle für Anliegen bei der Stadtverwaltung dienen – etwa für Termine oder Auskünfte. Entwickelt wurde das Tool von Fachleuten der städtischen Abteilung Interne Dienste und Studierenden der Technischen Hochschule Ulm. mehr...

Ein Mann tippt über seiner Laptoptastatur schwebende E-Mail-Icons an.
bericht

Leipzig: Erfolgsfaktor Kommunikation

[31.01.2025] Die Leipziger Stadtverwaltung hat ihr E-Mail-System von Lotus Notes auf Microsoft Exchange umgestellt und eine zentrale E-Mail-Archivierung eingeführt. Eine transparente Kommunikation hat das Gelingen des umfassenden Projekts gesichert. mehr...

Materna Virtual Solution: So verändert sich das mobile Arbeiten

[31.01.2025] Mit zunehmender technischer Entwicklung verlagert sich die Arbeit verstärkt auf mobile Geräte. Materna Virtual Solution identifiziert fünf Trends, die im Jahr 2025 maßgeblich das Arbeiten prägen werden – von KI und Datensouveränität bis hin zu Sicherheitslösungen und Mixed Reality. mehr...

Innenminister Michael Ebling (l.) und der Präsident der Universität Koblenz, Prof. Dr. Stefan Wehner, bei der Übergabe einer Urkunde.

Rheinland-Pfalz: Digitalisierung von Kulturerbe

[29.01.2025] Rheinland-Pfalz fördert die Digitalisierung des kulturellen Erbes: Mit rund 284.000 Euro unterstützt das Land das Projekt KuLaDig RLP bis 2026. Ziel ist es, Kommunen – insbesondere im ländlichen Raum – zu helfen, kulturelle Besonderheiten digital zu erfassen und multimedial aufzubereiten. mehr...

Panoramablick über Berlins Innenstadt, in der Mitte der Fernsehturm, im Hintergrund dramatische Wolken

Berlin: Start-ups und Verwaltung zusammenbringen

[27.01.2025] GovTech-Start-ups können die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung wirksam unterstützen. Die Berliner Senatswirtschaftsverwaltung will dieses Potenzial noch besser nutzen und hat jetzt einen Bericht vorgelegt, der zeigt, wie die Zusammenarbeit gelingt. mehr...

Gruppe von neun personen steht in einem gelb gestrichenen Raum, vor sich ein Transparent mit der mehrfarbigen Aufschrift "Digitaltag".

Landkreis Regensburg: Spitze bei Digitalisierung

[22.01.2025] Der Landkreis Regensburg zieht eine positive Bilanz zur bisherigen Verwaltungsdigitalisierung. In vielen Bereichen ist er ein Vorreiter in Bayern. Digitale Dienstleistungen werden stark genutzt, und KI sowie Prozessautomatisierung schaffen Ressourcen für besseren Bürgerservice. mehr...

Screenshot der Parkbest-App, die eine Parkscheibe auf dem Bildschirm eines Smartphones anzeigt. Ein zweiter Smartphonebildschirm zeigt eine Straßenkarte an, in die die aktuelle Position eines Fahrzeugs eingeblendet ist.

Limburg an der Lahn: Digitale Parkscheibe

[16.01.2025] In einem Pilotprojekt testet Limburg an der Lahn die Digitale Parkscheibe des Unternehmens Park Best. Interessierte können die Parkscheibe mit wenigen Klicks in einer App aktivieren, die auch die aktuelle Parksituation vor Ort anzeigt und die Nutzer an die Parkzeit erinnern kann. mehr...

porta westfalica OWL-IT-abschlussbericht_digitalstrategie

Porta Westfalica: Strategisch digital mit OWL-IT

[14.01.2025] Auf dem Weg zur digitalen Verwaltung ist die Stadt Porta Westfalica gemeinsam mit Dienstleister OWL-IT weitergekommen und hat eine gesamtstädtische Strategie für Digitalisierung und Wissensmanagement erarbeitet. mehr...

Logo des Ko-Pionier-Preises auf dunkelblauem Grund

Ko-Pionier-Preis: Besser nachnutzen

[10.01.2025] Der Ko-Pionier-Preis will die Nachnutzung innovativer Verwaltungslösungen fördern. Verwaltungen, die Lösungen erfolgreich übernommen haben, können sich bis 14. Februar 2025 bewerben. Die Preisverleihung findet im März 2025 im Rahmen des Kongresses Digitaler Staat statt. mehr...

Screenshot, der die drei Webinarteilnehmer zeigt.
bericht

Kommune21 im Gespräch: Mammutprojekt RegMo

[08.01.2025] Im jüngsten Webinar aus der Reihe Kommune21 im Gespräch diskutierten Jasmin Deling, Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie NRW, sowie Hartje Bruns von Governikus die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Registermodernisierung. mehr...

Lübeck: Faxgeräte abgeschaltet

[08.01.2025] Die Hansestadt Lübeck hat zum Jahresende 2024 die analogen Faxgeräte abgeschaltet. Feuerwehr und der Bereich Wahlen bleiben weiterhin über Fax erreichbar. mehr...

Logo des Ko-Pionier-Preises auf dunkelblauem Hintergrund

Ko-Pionier-Preis: Verwaltungslösungen besser nachnutzen

[07.01.2025] Der neue Ko-Pionier-Preis würdigt Verwaltungen, die bewährte Lösungen erfolgreich übernehmen. Die Initiative Re:Form will damit Nachnutzung fördern und Verwaltungsabläufe effizienter gestalten. Die Preisvergabe erfolgt im März 2025 in Berlin. mehr...