Freitag, 18. April 2025

BehördennetzSicher in Sachsen

[16.08.2017] Schneller, leistungsfähiger und sicherer ist das neue Kommunale DatenNetz in Sachsen, das jetzt auch den Bereich Telefonie umfasst. Die kommunale Familie in Sachsen ist damit bereit für die Zukunft.

Seit dem Jahr 2008 betreiben der Freistaat Sachsen und seine Kommunen, vertreten durch die KDN GmbH, ein gemeinsames Behördennetz, das SVN/KDN II. Derzeit sind über 80 Prozent aller Kommunen mit Verwaltungsaufgaben an das Kommunale Datennetz angebunden, das eine sichere und leistungsfähige Verwaltungskommunikation ermöglicht.
Für einen stabilen Betrieb sorgten der Dienstleister T-Systems, der Sächsische Staatsbetrieb Informationstechnik (SID) und die KDN GmbH. Als im März 2017 der Vertrag auslief, war das KDN allerdings in die Jahre gekommen. Das als technische Basis gewählte Produkt SDSL wurde nicht weiterentwickelt, weshalb sich die bereitgestellten Bandbreiten nicht mehr nach oben entwickeln konnten. So überstieg etwa die interkommunale Zusammenarbeit die Leistungsgrenzen des Netzes. Des Weiteren war im KDN II keine IP-Telefonie (VoIP) verfügbar. Bereits im Jahr 2012 wurde deshalb das Projekt Neuvergabe SVN 2.0/KDN III gestartet.

Steigenden Breitband-Anforderungen gerecht werden

In enger Abstimmung mit den kommunalen Spitzenverbänden und der Sächsischen Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung (SAKD) erarbeitete die KDN GmbH ein neues Mengengerüst. Wesentliches Kriterium war dabei die Zukunftssicherheit bei steigenden Breitband-Anforderungen. Ebenso war der progressiv steigende Datenverkehr bei der Nutzung von IT-Verfahren ausschlaggebend, wozu beispielsweise gemeinsame Geo-Informationssysteme (GIS), gemeinsame Dokumenten-Management-Systeme, Langzeitspeicher oder elektronische Archive sowie die E-Rechnung und E-Vergabe zählen. Auch die zunehmend elektronisch unterstützten Antrags- und Verwaltungsverfahren etwa im Gewerbe- und Kfz-Wesen oder bei der Bauleitplanung, Baugenehmigung oder Beteiligungsverfahren sowie Statistik- und Berichtspflichten tragen zu der Zunahme bei. Verwaltungen nutzen außerdem zunehmend die Möglichkeiten des Web 2.0 zur Kommunikation mit Wirtschaft und Bürgern. Auch diese erhöht den Bandbreitenbedarf beträchtlich. Nicht zuletzt erfordert die Umsetzung des Sächsischen E-Government-Gesetzes eine leistungsfähige Vernetzung der Kommunen untereinander und mit dem Freistaat.

SVN 2.0/KDN III besteht aus fünf Teilen

Im Dezember 2016 haben der SID, die KDN GmbH und das Unternehmen T-Systems die Verträge zum neuen sächsischen Verwaltungsnetz SVN 2.0 und zum kommunalen Datennetz KDN III unterschrieben. Das neue SVN 2.0/KDN III besteht aus fünf Teilen. Außer der SVN-integrierten Mobilfunk­anbindung, die nicht Teil des KDN III ist, sind das die SVN-integrierte Netzwerkinfrastruktur (SINI), die SVN-integrierte Diensteinfrastruktur (SIDI), die SVN-integrierte Telefonanbindung (SITA) sowie die SVN-integrierte redundante Internet-Anbindung (SIRIA). Betrieben von T-Systems fasst SINI das Zugangsnetz und den so genannten Backbone zusammen. Im SINI-Rechenzentrum werden die Leitungen zusammengeführt. Außerdem betreibt T-Systems die hochperformante Internet-Anbindung SIRIA. Bei SIDI handelt es sich um das Dienste-Rechenzentrum (ehemals Plattform zentrale Dienste). Im Zuge der Migration auf das SVN 2.0 wird auch die Plattform der E-Government-Basiskomponenten in die zentralen Dienste integriert. Das SIDI-Rechenzentrum ist wie SINI und SIRIA redundant ausgelegt.

BSI-Zertifizierung jederzeit möglich

Mit dem KDN III wurden nicht nur die Basisbandbreiten deutlich erhöht. Auch die IT-Sicherheit wurde in Abstimmung mit dem Sächsischen Datenschutzbeauftragten und dem Beauftragten für Informationssicherheit des Freistaats Sachsen der aktuellen Bedrohungslage angepasst. Um der Anforderung aus § 2, Absatz 1 des Sächsischen E-Government-Gesetzes gerecht zu werden, wird die Leitungsverbindung ab dem Router in der Verwaltung bis zum SINI-Rechenzentrum und zurück verschlüsselt. Gleiches gilt für die Kommunikation der Verwaltungen untereinander. In das Netzabschlussgerät (SVNT, Router) wurde eine Firewall-Funktionalität integriert. Die Absicherung der einzelnen Rechenzentren wurde neu konzipiert und mit hochwertigen und leistungsfähigen Firewall- und Anti-Schad-Software-Systemen ausgerüstet. Neu ist im SVN 2.0/KDN III der Schutz vor Advanced Persistant Threat (APT), einer Bedrohung, die über herkömmliche Trojaner, Würmer und Viren hinausgeht. Das SVN 2.0/KDN III selbst ist so ausgestaltet, dass eine Zertifizierung durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) jederzeit möglich ist.

Migration soll Mitte des Jahres 2018 abgeschlossen sein

Die deutschen Telekommunikationsdienstleister beabsichtigen, analoge Telefon- und ISDN-Anschlüsse perspektivisch bis zu den Jahren 2018 und 2019 abzuschaffen. Aus diesem Grund wurde die Telefonie in das Portfolio des KDN III aufgenommen. Grundsätzlich gibt es zwei Nutzungsvarianten. In Variante A wird eine zentrale, mandantenfähige Unified-Communications-Lösung (UC) im SIDI-Rechenzentrum aufgebaut. Die Verwaltung benötigt keine eigene Telekommunikationsanlage mehr. Ihre Telefone werden über einen so genannten Switch direkt an das Netzabschlussgerät des KDN III angebunden. Die Steuerung der Telefone, etwa Rufe, Konferenz oder besetzt, übernimmt die UC-Anlage, welche die Aufgabe einer virtuellen Telefonanlage erfüllt. Diese Variante ist für kleinere Verwaltungen mit bis zu 20 Endgeräten vorgesehen. In Variante B hält die Verwaltung nach wie vor ihre eigene, IP-fähige TK-Anlage vor. Sie wird über das LAN an das Netzabschlussgerät des KDN III angebunden. Über einen SIP-Trunk mit mandantenspezifischer Auslegung im SIDI-Rechenzentrum erfolgt dann der Übergang in das öffentliche Telefonnetz, den das Unternehmen BT betreibt.
Finanziert wird das KDN III über den Sächsischen Finanzausgleich für einen Basisanschluss. Die Migration der Standorte des KDN II zum KDN III soll Mitte des Jahres 2018 abgeschlossen sein. Danach soll möglichst allen Verwaltungen mit eigenen Verwaltungsaufgaben zu einer synchronen und hoch skalierbaren Glasfaseranbindung verholfen werden.

Frank Schlosser ist Geschäftsführer der KDN Kommunale DatenNetz GmbH, Dresden.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: IT-Infrastruktur
Eine Hand hält ein Smartphone, auf dessen Bildschirm das Terminmanagement-System der Stadt Essen zu sehen ist, im Hintergrund ist verschwommen das Serviceterminal zu sehen.

Essen: Neue Terminlösung hat Erfolg

[17.04.2025] Seit acht Monaten kommt in Essen ein neues Terminmanagementsystem zum Einsatz. Die Lösung wird gut angenommen und verbessert die Abläufe vor Ort. Sukzessive wird sie auf alle termingebundenen Dienstleistungen der Stadt ausgeweitet. mehr...

Außenansicht des Landratsamts Schmalkalden-Meiningen.

Kreis Schmalkalden-Meiningen: IT-Infrastruktur zentralisiert

[16.04.2025] Im Kreis Schmalkalden-Meiningen ist der Kommunale IT-Service (KitS) für die IT-Infrastruktur der Kommune, ihrer Schulen und der öffentlichen Unternehmen zuständig. Um dieser Aufgabe besser nachkommen zu können, setzt der KitS nun eine zentralisierende, hyperkonvergente Lösung ein. mehr...

Ein Schulkind schaut seinem Nebensitzer über die Schulter, um abzuschreiben.
bericht

Lüneburg: Abgucken erwünscht

[04.04.2025] Die Hansestadt Lüneburg hat die Anmeldung für Grundschulen digitalisiert. Mit dem Formular-Editor von NOLIS hat sie eigenständig ein Onlineformular entwickelt, das eine digitale Anmeldung an allen Grundschulen in öffentlicher Trägerschaft ermöglicht. mehr...

Zahnräder greifen ineinander, wie Prozesse und Formulare via Picture und formcycle ineinander greifen.

Picture / XIMA Media: Schnittstelle vereint Prozesse und Formulare

[31.03.2025] Die Unternehmen Picture und XIMA Media haben eine Schnittstelle zwischen der PICTURE-Prozessplattform und dem Formularsystem formcycle realisiert. Somit können bei der Prozessmodellierung gezielt passende Formulare und Assistenten ausgewählt und mit dem Prozessschritt verknüpft werden. mehr...

Eine Frau wirft einen Stimmzettel in einer Wahlurne, im Hintergrund die Deutschlandfahne.

SIT/KDVZ/regio iT: Bundestagswahl gemeinsam gemeistert

[04.03.2025] Gemeinsam haben die KDVZ Rhein-Erft-Rur in Frechen, die regio iT in Aachen und die Südwestfalen-IT mit Standorten in Hemer und Siegen für den sicheren technischen Ablauf der Bundestagswahl in ihrem Zuständigkeitsbereich gesorgt. mehr...

Emsdetten: Schritt in die Cloud

[28.02.2025] Sorgfältig vorbereitet hat die Stadt Emsdetten ihre Verwaltungsarbeitsplätze auf Microsoft 365 umgestellt. IT-Dienstleister regio iT hat die Kommune in jeder Phase des Projekts begleitet. mehr...

Eine Personengruppe steht in einem Rechenzentrum.
bericht

Nürnberg: Wegweisender IT-Neustart

[27.02.2025] Ihr Hauptrechenzentrum hat die Stadt Nürnberg an einen Dienstleister ausgelagert. Die IT-Infrastruktur wird nun energieeffizient und hochsicher extern betrieben, was der Stadt Aufwand und Kosten spart. mehr...

Digitale Linien verbinden Puzzleteile miteinander.
bericht

Automatisierung: Es geht auch ohne KI

[12.02.2025] Die Verwaltung könnte schneller und effizienter handeln, würden mehr Prozesse automatisiert ablaufen. Dafür braucht es keine KI, sondern eine durchdachte Prozessoptimierung ohne Medienbrüche sowie ein Vorankommen bei der Registermodernisierung. mehr...

Lexmark: Portfolio an Drucklösungen erweitert

[10.02.2025] Lexmark hat jetzt sein Angebot an Drucklösungen erweitert und stellt neue KI-gestützte Clouddienste vor. Mit zusätzlichen Modellen der 9er-Serie und einer optimierten Cloudplattform will das Unternehmen mehr Flexibilität und Effizienz bieten. mehr...

Heinlein Gruppe: Open-Source-Cloud für die Verwaltung

[05.02.2025] Die Heinlein Gruppe startet OpenCloud – eine Open-Source-Plattform für DSGVO-konformes File-Management und digitale Kollaboration. Die Lösung will sich als sichere, digital souveräne Alternative zu den großen außereuropäischen Cloud-Service-Anbietern etablieren. mehr...

Zwei männliche Personen, einer mit Mikro in der Hand, halten einen Vortrag am Vitako-Messestand, auf einem Bildschirm sind die Vortragsfolien eingeblendet.
bericht

OWL-IT: Gemeinsam zu Low Code

[03.02.2025] Der kommunale Zweckverband Ostwestfalen-Lippe-IT (OWL-IT) führt gemeinsam mit seinen Verbandskommunen eine Low-Code-Plattform ein und verspricht sich davon viele positive Effekte. Anfang 2025 soll das System für die Kunden zur Verfügung stehen. mehr...

Ein aufgeklappter Laptop steht auf einem Tisch und zeigt auf dem Display das Deckblatt der Digitalisierungsstrategie der Stadt Meßstetten. Im Hintergrund sitzen sich ein Mann und eine Frau am Tisch gegenüber und arbeiten selbst an Laptops.

Meßstetten: Notebooks statt Desktop-PCs

[23.01.2025] Die Stadtverwaltung Meßstetten verabschiedet sich von den bislang eingesetzten Desktop-PCs und rüstet fast alle Arbeitsplätze mit einer Dockingstation für Laptops sowie zwei 24-Zoll-Monitoren aus. Die Laptops können nicht nur vor Ort genutzt, sondern beispielsweise auch zu Besprechungen oder Außenterminen mitgenommen werden. mehr...

In Nordrhein-Westfalen soll der digitale Gang aufs Rathaus künftig zur Regel werden.

Hessen: Gemeinsam digitalisieren

[16.01.2025] Im Rahmen einer interkommunalen Kooperation haben vier hessische Gemeinden im Projekt „Digitalisierungsfortschritt Fachverfahren“ zentrale Verwaltungsleistungen digitalisiert. Mit 216.000 Euro Fördermitteln unterstützte das Land diesen Schritt in Richtung moderner Verwaltung. mehr...

Blick auf Bad Bentheim von schräg oben.
bericht

Bad Bentheim: Arbeitsplatz in der Cloud

[18.12.2024] Die Stadt Bad Bentheim führt die cloudbasierte Arbeitsplatzlösung Microsoft 365 ein und verspricht sich davon effizientere und flexiblere Abläufe. Unterstützung bei der Einführung erhielt die Kommune durch ihren langjährigen IT-Dienstleister ITEBO. mehr...

Ein Mann mit VR-Brille hantiert mit ihn umgebenden Lichtwellen.
bericht

Virtuelle Realität: Die Zukunft beginnt jetzt

[27.11.2024] Technologien wie Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) eröffnen auch für Verwaltungen völlig neue Möglichkeiten. Erste Denkanstöße für potenzielle Einsatzgebiete in Kommunen will nun eine Arbeitsgruppe der KGSt erstellen. mehr...