ISO-ZertifizierungSichere Informationen
Die Informationstechnik hat inzwischen fast alle gesellschaftlichen Bereiche erfasst und ist ein selbstverständlicher und teilweise unsichtbarer Bestandteil des Alltags geworden. Gerade Arbeits- und Geschäftsprozesse basieren zunehmend auf IT-Lösungen, sowohl in der Produktion als auch bei Einkauf, Vertrieb und Verwaltung. Aus diesem Grund wird auch der Schutz von IT-Systemen in Behörden und Unternehmen immer wichtiger. Denn die Liste potenzieller Gefährdungen und Schadensfälle ist lang: Mangelhafte Datensicherung und Befall durch Computer-Viren gehören ebenso dazu wie der kurzfristige Ausfall des Systemadministrators, Hackerangriffe oder Spionage. Unzureichend geschützte Informationen sind ein häufig unterschätztes Sicherheitsrisiko, das massive wirtschaftliche oder Imageschäden zur Folge haben kann. Dabei ist „ein vernünftiger Informationsschutz ebenso wie eine Grundsicherung der IT schon mit verhältnismäßig geringen Mitteln zu erreichen und der Weg zu mehr Sicherheit auch ohne große Budgets möglich“, wie Michael Hange, Präsident des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bereits im Jahr 2012 in einem Leitfaden zur Informationssicherheit sagte. Laut BSI ist die noch immer weit verbreitete Ansicht, dass Sicherheitsmaßnahmen zwangsläufig mit hohen Investitionen in Sicherheitstechnik und mit der Beschäftigung hoch qualifizierten Personals verknüpft sind, so nicht haltbar. Das Bundesamt fordert stattdessen einen „gesunden Menschenverstand, durchdachte organisatorische Regelungen sowie zuverlässige und gut informierte Mitarbeiter, die selbständig Sicherheitserfordernisse diszipliniert und routiniert beachten“.
Umfassende Lösung
Informationssicherheit darf allerdings keine Insellösung sein, da sie nicht nur die jeweiligen Einzelorganisationen, sondern auch Partner wie Lieferanten oder IT-Dienstleister betrifft. „Ein Zertifikat bestätigt, dass ein Unternehmen ein angemessenes Sicherheitsniveau erreicht hat, dieses aufrecht erhält und somit ein zuverlässiger Partner ist“, erklärt Matthias Lohmann von der Beratungsfirma Jester Secure IT aus Bergisch-Gladbach. Allerdings koste mehr Sicherheit zunächst einmal Geld – in der Regel ohne erkennbar mehr Umsatz zu generieren. An dieser Stelle sind aber die internen Nutzen nicht zu unterschätzen. Beispielsweise wird laut Lohmann die Qualität der Geschäftsprozesse oder die Kundenbindung verbessert oder die möglichen Verluste infolge von Sicherheitsschwachstellen reduziert. Nicht zuletzt kann sich eine Zertifizierung aber auch durch geringere Versicherungsprämien auszahlen. „Beim Thema Informationssicherheit müssen wir das, was unsere Kunden bisher auf vertraulicher Basis geglaubt haben, jetzt objektiv in Form von Zertifikaten nachweisen“, skizziert Rolf Beyer, Geschäftsführer des Zweckverbands Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO), die jüngsten Entwicklungen. Grund sei ein wachsender Marktdruck durch andere Datenzentralen oder IT-Dienstleister bei öffentlichen Ausschreibungen. „Verfügbarkeit, Integrität und Vertraulichkeit sowie die Kontrolle von Daten sind heute das Gut, mit dem Unternehmen wettbewerbsfähig bleiben“, bestätigt Matthias Lohmann.
Native Implementierung nach ISO
Jester Secure IT implementiert bei der KDO derzeit ein Management-System nach der Norm ISO 27001 nativ, ein international anerkanntes und aus der Unternehmenspraxis stammendes Modell für Informationssicherheit. ISO 27001 auf Basis IT-Grundschutz nennt sich das zweite hierzulande übliche Verfahren. Es wurde Mitte der 1990er Jahre vom BSI entwickelt und gilt nur in Deutschland. Obwohl es sich bei beiden Verfahren um ISO-Zertifizierungen handelt, sind die Ansätze unterschiedlich. Die internationale Norm ISO 27001 nativ geht als Management-System prozesshaft der Frage nach, wie Informationssicherheit in einem Unternehmen gehandhabt wird. Wie werden Sicherheitslücken identifiziert und Sicherheitsmaßnahmen geplant und umgesetzt? Wie werden die Maßnahmen kontrolliert und gegebenenfalls verbessert? „Dabei steht der Schutz verschiedenster Informationen im Mittelpunkt, ob in geschriebener, elektronischer oder gesprochener Form“, erklärt Berater Matthias Lohmann. Der IT-Grundschutz betrifft mehr die Informationstechnik, zum Beispiel die Sicherheit der Server für einen konkret definierten Informationsverbund. Das Verfahren schafft zwar konkrete technische Sicherheit, ist aber unflexibel wenn es um Prozesse oder neue Technologien geht. Warum die KDO die Norm ISO 27001 native präferiert, erklärt Geschäftsführer Rolf Beyer: „Technische Innovationen sind in unserem Unternehmen sehr wichtig und entwickeln sich schneller als man den IT-Grundschutz anpassen könnte. Da würden wir ständig hinterher hängen.“
BSI-Zertifizierung
Allerdings wird in öffentlichen Ausschreibungen zunehmend die Zertifizierung nach BSI Grundschutz verlangt – aus Unwissenheit über die Qualität der nativen Zertifizierung, wie der KDO-Geschäftsführer vermutet. Das kann zur Folge haben, dass fachlich geeignete Anbieter nicht teilnehmen können – und damit die Auswahl für die ausschreibenden Stellen enorm eingeschränkt wird. Darüber hinaus ist bei einer BSI-Zertifizierung immer zu beachten, für welchen Informationsverbund sie vorliegt. Denn beim BSI-Grundschutz wird meist nicht das Unternehmen als Ganzes zertifiziert, sondern lediglich bestimmte Bereiche, etwa ein Fachverfahren, das Helpdesk oder eine Server-Landschaft. Sinnvoll kann auch eine Kombination der beiden Verfahren sein. Mit der ISO 27001 native lässt sich beispielsweise ein Management-System aufbauen und ein bestimmtes Fachverfahren, etwa für das Personenstandswesen, per Add-on-Sicherheitskonzept zusätzlich nach IT-Grundschutz zertifizieren. In einem Übersichtspapier des Branchenverbands Bitkom zur Zertifizierung von Informationssicherheit in Unternehmen kommen die Autoren zu dem Ergebnis, dass für mehr Sicherheit beim Einsatz von IT-Systemen beide Ansätze gleichermaßen geeignet sind. Trotzdem besagt das Papier, dass ISO 27001 native mehr Spielraum besitzt, die BSI-Norm starrer und insgesamt meist aufwendiger ist und aufgrund der speziellen Dokumentationsanforderungen nur als Insellösung betrieben werden kann. Auch bei der internationalen Ausrichtung eines Unternehmens führt laut Bitkom kein Weg am ISO-native-Verfahren vorbei.
http://www.jsec.de
Dieser Beitrag ist in der Oktober-Ausgabe von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
SEP/Databund: Kooperation für IT-Sicherheit
[29.11.2024] SEP, Hersteller der Datensicherungslösung SEP sesam, ist jetzt Mitglied des Databund. Die in Deutschland entwickelte Backup-Lösung wird bereits von zahlreichen öffentlichen Institutionen eingesetzt. Mit dem Beitritt zu Databund will SEP den Austausch mit anderen Akteuren der öffentlichen Verwaltung fördern. mehr...
Fraunhofer IGD / ekom21: Cybergefährdungslagen visualisieren
[21.11.2024] Neue interaktive Visualisierungen von IT-Gefährdungslagen sollen in einem Forschungsprojekt des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung IGD und des IT-Dienstleisters ekom21 entstehen. Das vom Land Hessen geförderte Vorhaben berücksichtigt auch die Bedürfnisse kleinerer Institutionen wie Kommunen. mehr...
Märkischer Kreis: Neue IT-Projekte im Fokus
[20.11.2024] Grünes Licht für die Haushaltsansätze im Bereich Digitalisierung und IT gab der Ausschuss für Digitalisierung und E-Government des Märkischen Kreises. Geplant sind Investitionen in IT-Sicherheit, Netzwerkinfrastruktur und den weiteren Ausbau digitaler Services. mehr...
BSI: Bericht zur Lage der IT-Sicherheit
[12.11.2024] Die Bedrohungslage bliebt angespannt, die Resilienz gegen Cyberangriffe aber ist gestiegen. Das geht aus dem aktuellen Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland hervor, den das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) nun vorgestellt hat. mehr...
LivEye: Sicherheitsüberwachung auf Weihnachtsmärkten
[08.11.2024] Für die Sicherheitsüberwachung auf Weihnachtsmärkten hat das Unternehmen LivEye ein neues Konzept entwickelt, das Datenschutz und effektive Gefahrenabwehr kombiniert. mehr...
Hessen: Höhere Cybersicherheit
[05.11.2024] Mit dem Aktionsprogramm Kommunale Cybersicherheit sollen hessische Kommunen umfassender in der IT-Sicherheit unterstützt und auf künftige Cyberangriffe vorbereitet werden. mehr...
SIT: Ein Jahr nach dem Ransomware-Angriff
[04.11.2024] Ein Jahr nach der Cyberattacke auf die Südwestfalen-IT haben die Mitarbeitenden gemeinsam mit den IT-Teams betroffener Kommunen die Systeme wiederhergestellt. Um künftig besser gegen Cyberbedrohungen geschützt zu sein, fordert Geschäftsführer Mirco Pinske klarere gesetzliche Regelungen – etwa die Berücksichtigung kommunaler IT-Dienstleister in der NIS2-Richtlinie. mehr...
Sachsen-Anhalt: Mehr IT-Sicherheit für Kommunen
[04.11.2024] Um die Cybersicherheit in Sachsen-Anhalts Kommunen zu stärken, startete das Land gemeinsam mit dem BSI das Pilotprojekt SicherKommunal. Durch das Projekt sollen Städte, Landkreise und Gemeinden gezielt bei der Verbesserung ihrer IT- und Informationssicherheit unterstützt werden. mehr...
Lösungen: Cybersicherheit stärken
[13.09.2024] Die NIS2-Richtlinie bietet die Chance, die IT-Sicherheit auf ein deutlich höheres Level zu heben, ist aber auch mit Herausforderungen verbunden. Kommunen benötigen zudem Lösungen, die speziellen IT-Sicherheitsanforderungen genügen. mehr...
BSI: IT-Sicherheitskennzeichen für Zoom
[11.09.2024] Für zwei seiner Produkte hat der vielfach genutzte Videokonferenzdienst Zoom das IT-Sicherheitskennzeichen vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erhalten. Geprüft wurden unter anderem der Accountschutz, Rechenzentrumsbetrieb und das Update- und Schwachstellenmanagement. mehr...
IT-Sicherheit: Feuerwehr und Firewall
[02.09.2024] Cyberattacken treffen immer öfter auch Verwaltungen. Um kommunale IT besser abzusichern, fordert Vitako eine Reihe von Maßnahmen: eine stärkere Vernetzung, mehr Mittel, den Ausbau des BSI zur Zentralstelle und die Schaffung eines regulativen Rahmens. mehr...
Schwandorf: Siegel für IT-Sicherheit
[29.08.2024] Die Stadt Schwandorf hat vom bayerischen Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) jetzt das Siegel „Kommunale IT-Sicherheit“ erhalten. mehr...
Interview: Wertvolle Lehren gezogen
[14.08.2024] Nach dem umfassenden Cyberangriff arbeitet der IT-Dienstleister Südwestfalen-IT an einer strategischen Neuausrichtung. Im Kommune21-Interview berichtet Geschäftsführer Mirco Pinske, wie die Aufarbeitung vorangeht und welche Konsequenzen bereits gezogen wurden mehr...
München: Hauptabteilung für IT-Sicherheit
[02.08.2024] Die bayerische Landeshauptstadt München misst der IT-Sicherheit einen hohen Stellenwert bei. Um dies zu verdeutlichen, wurde im IT-Referat jetzt eine neue Hauptabteilung für Cybersecurity gegründet. Geleitet wird sie von Chief Information Security Officer Thomas Reeg. mehr...
ITEBO: OpenR@thaus-Vorfall aufgearbeitet
[23.07.2024] Mit seinem Verwaltungsportal OpenR@thaus liefert ITEBO zahlreichen Kommunen eine Basisinfrastruktur, um Leistungen, wie vom OZG vorgesehen, digital anbieten zu können. Im Juni war die Lösung aus Sicherheitsgründen offline gestellt worden. Nun berichtet ITEBO im Detail über den Vorfall und dessen Aufarbeitung. mehr...