Trusted ComputingSicherheit geht vor
Das Jahr 2011 war das Jahr der Cyber-Kriminalität. Zahlreiche Fälle der gezielten Manipulation von Informationen, dem Ausspähen vertraulicher Daten und des Diebstahls von Identitäten haben die Verwundbarkeit von IT-Systemen gezeigt. Davon betroffen sind auch Regierungen und Verwaltungen. Unbeabsichtigt wird Angreifern durch meist kleine Schwachstellen oder Fehlkonfigurationen eine Hintertür geöffnet. Beeinträchtigt wird dadurch nicht nur die Funktionsweise eines technischen Systems, sondern in erster Linie das Vertrauen, das Bürger in die Verlässlichkeit des Informations- und Kommunikationsangebots der öffentlichen Verwaltung setzen. Auch kommunale IT-Entscheider müssen sich der Frage stellen, ob ihre Online-Angebote effektiv gegen Angreifer geschützt sind.
Komplexität als Fluch und Segen
Die zunehmende Komplexität moderner IT-Systeme ist dabei Fluch und Segen zugleich. Auf der einen Seite ermöglicht die Verknüpfung unterschiedlicher Fachverfahren eine neue Qualität in der kollaborativen Prozessbearbeitung und eine Effizienzsteigerung in der medienbruchfreien und nutzerorientierten Service-Erbringung. Andererseits ergeben sich durch die Vernetzung zusätzliche Bedrohungen für das Gesamtsystem.
IT-Sicherheit ist ein Querschnittsthema, bei dem es politische, ökonomische, organisatorische, rechtliche und technologische Aspekte zu beachten gilt. Damit ein IT-System seinen Zweck sicher erfüllt, müssen alle Bereiche bezogen auf das Gesamtsystem frei von Schwachstellen sein. Verlagerte Zuständigkeiten in der öffentlichen Verwaltung bewirken jedoch, dass selten ein Akteur alle Fäden in einer Hand hält und mehrere Ebenen überschaut. Der fehlende Überblick führt zu einem Informationsvakuum und zu Intransparenz. Deshalb liegt die Vermutung nahe, dass die meisten IT-Entscheidungsträger, die angeben, nie, selten oder gelegentlich Ziel von Angriffen zu sein, kaum wirklich über alle notwendigen Informationen zur Beurteilung der Sicherheitslage verfügen. Denn Grundlage für die Beurteilung des Risikos ist die Kenntnis der Bedrohung. Es reicht nicht aus, sich darauf zu verlassen, dass jeder Vorfall bemerkt wird. Zudem ist es objektiv schwierig, auf technischer Ebene alle real geführten Angriffe zu erkennen.
Latent unsichere IT-Systeme
Eine weitere Ursache für latent unsichere IT-Systeme ist der Einsatz von gängigen Web Frameworks wie Drupal, WordPress und TYPO3. Insbesondere von kleinen Internet-Agenturen realisierte Portale sind stark an der gewünschten Funktionalität des kommunalen Auftraggebers orientiert und vernachlässigen Sicherheitsbetrachtungen aus Kostengründen und aufgrund fehlender Sensibilisierung. Besonders gefährlich sind hier so genannte ungepatchte Monokulturen. Unter den Begriff fallen unter anderem Content-Management-Systeme, bei denen notwendige Sicherheitspatches nicht zeitnah eingepflegt werden. In diesen weit verbreiteten und auch im öffentlichen Sektor beliebten Systemen besteht ein erhöhtes Gefährdungspotenzial, da Angreifer automatisiert erkennen, ob notwendige Sicherheitspatches vergessen oder nicht zeitnah eingepflegt wurden. Ein anderes Problem sind Passwörter. Für diese werden in einigen Web Frameworks keine ausreichenden Sicherheitsmaßnahmen vorgegeben. Ohne entsprechend nachgerüstete Module können die Kennungen in kurzer Zeit entschlüsselt werden.
Was ist Trusted Computing?
Einen Paradigmenwechsel in der IT-Sicherheit öffentlicher Verwaltungen kann mittelfristig die von der Trusted Computing Group (TCG) entwickelte Trusted-Computing-Technologie einläuten. Sie wird als nachhaltig und kosteneffizient eingestuft. Bei diesem Prinzip wird die Ausführung von Basissystem und Anwendungen in einem vertrauenswürdigen Zustand vermessen (Referenzmessung). Vor jedem Start wird das ausführbare Programm einschließlich der Umgebungsparameter erneut gemessen und abgeglichen. Bei einer schadhaften Veränderung stimmen die Messungen nicht mehr überein – das System wird als nicht mehr vertrauenswürdig behandelt. Der bei jedem Neustart des Systems für jede Software-Ebene durchgeführte Trusted-Computing-Mechanismus wird durch ein Hardware-Modul (Trusted Platform Module) und eine starke Kryptografie abgesichert.
Der Einsatz von Trusted-Computing-Systemen ist eine Schutzmaßnahme, die heute von kaum einer Verwaltung umgesetzt wird. Perspektivisch wird sich dies durch die in Windows 8 integrierten Trusted-Computing-Mechanismen ändern, die das Prinzip massenhaft verfügbar und verkehrsüblich machen werden. Damit wird es für Cloud-Service-Anbieter möglich, die von der öffentlichen Stelle benötigten Kontroll- und Steuerungsmöglichkeiten online zur Verfügung zu stellen, um den Anforderungen der Auftragsdatenverarbeitung gerecht zu werden. Andererseits wird es Bürgern als Nutzern möglich sein, online zu prüfen, ob sich die Services der Verwaltung in einem Zustand befinden, der von einer externen Prüfinstanz als vertrauenswürdig eingestuft wurde.
Regemäßige Sicherheitstests
Das Unternehmen init empfiehlt öffentlichen Stellen, sich bei der Erstellung von Ausschreibungsunterlagen bis zur Umsetzung ihrer IT-Verfahren am aktuellen Stand der Technik bezüglich vertrauenswürdiger Infrastrukturen zu orientieren. Das Engagement darf jedoch nicht mit der Inbetriebnahme der Plattform enden. Ist das Portal erst einmal online, sollte es regelmäßig automatisiert getestet werden. Dabei kann der einem Viren-Scan ähnliche Testablauf entlang mittlerweile gut kategorisierter Gefahrenschwerpunkte durch einen externen Dienstleister erfolgen, der die Sicherheits- und Datenschutzanforderungen der veröffentlichten E-Government-Dienste sehr gut kennt. init bietet hierfür zum Beispiel im Rahmen eines Security-Engineering-Prozesses drei abgestufte IT-Sicherheitstests an.
Im Unterschied zu Kraftfahrzeugen ist die ASU für Internet-Portale weitaus komplizierter, da es zwar eine limitierte Anzahl verschiedener Autotypen gibt, aber nahezu jede Website ein Einzelfall ist. Letztlich ist die Politik gefragt, durch sinnvolle Verbindlichkeiten dazu beizutragen, dass ein annehmbares Sicherheitsniveau informationstechnischer Systeme in Bund, Ländern und Kommunen gewährleistet ist.
SEP/Databund: Kooperation für IT-Sicherheit
[29.11.2024] SEP, Hersteller der Datensicherungslösung SEP sesam, ist jetzt Mitglied des Databund. Die in Deutschland entwickelte Backup-Lösung wird bereits von zahlreichen öffentlichen Institutionen eingesetzt. Mit dem Beitritt zu Databund will SEP den Austausch mit anderen Akteuren der öffentlichen Verwaltung fördern. mehr...
Fraunhofer IGD / ekom21: Cybergefährdungslagen visualisieren
[21.11.2024] Neue interaktive Visualisierungen von IT-Gefährdungslagen sollen in einem Forschungsprojekt des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung IGD und des IT-Dienstleisters ekom21 entstehen. Das vom Land Hessen geförderte Vorhaben berücksichtigt auch die Bedürfnisse kleinerer Institutionen wie Kommunen. mehr...
Märkischer Kreis: Neue IT-Projekte im Fokus
[20.11.2024] Grünes Licht für die Haushaltsansätze im Bereich Digitalisierung und IT gab der Ausschuss für Digitalisierung und E-Government des Märkischen Kreises. Geplant sind Investitionen in IT-Sicherheit, Netzwerkinfrastruktur und den weiteren Ausbau digitaler Services. mehr...
BSI: Bericht zur Lage der IT-Sicherheit
[12.11.2024] Die Bedrohungslage bliebt angespannt, die Resilienz gegen Cyberangriffe aber ist gestiegen. Das geht aus dem aktuellen Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland hervor, den das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) nun vorgestellt hat. mehr...
LivEye: Sicherheitsüberwachung auf Weihnachtsmärkten
[08.11.2024] Für die Sicherheitsüberwachung auf Weihnachtsmärkten hat das Unternehmen LivEye ein neues Konzept entwickelt, das Datenschutz und effektive Gefahrenabwehr kombiniert. mehr...
Hessen: Höhere Cybersicherheit
[05.11.2024] Mit dem Aktionsprogramm Kommunale Cybersicherheit sollen hessische Kommunen umfassender in der IT-Sicherheit unterstützt und auf künftige Cyberangriffe vorbereitet werden. mehr...
SIT: Ein Jahr nach dem Ransomware-Angriff
[04.11.2024] Ein Jahr nach der Cyberattacke auf die Südwestfalen-IT haben die Mitarbeitenden gemeinsam mit den IT-Teams betroffener Kommunen die Systeme wiederhergestellt. Um künftig besser gegen Cyberbedrohungen geschützt zu sein, fordert Geschäftsführer Mirco Pinske klarere gesetzliche Regelungen – etwa die Berücksichtigung kommunaler IT-Dienstleister in der NIS2-Richtlinie. mehr...
Sachsen-Anhalt: Mehr IT-Sicherheit für Kommunen
[04.11.2024] Um die Cybersicherheit in Sachsen-Anhalts Kommunen zu stärken, startete das Land gemeinsam mit dem BSI das Pilotprojekt SicherKommunal. Durch das Projekt sollen Städte, Landkreise und Gemeinden gezielt bei der Verbesserung ihrer IT- und Informationssicherheit unterstützt werden. mehr...
Lösungen: Cybersicherheit stärken
[13.09.2024] Die NIS2-Richtlinie bietet die Chance, die IT-Sicherheit auf ein deutlich höheres Level zu heben, ist aber auch mit Herausforderungen verbunden. Kommunen benötigen zudem Lösungen, die speziellen IT-Sicherheitsanforderungen genügen. mehr...
BSI: IT-Sicherheitskennzeichen für Zoom
[11.09.2024] Für zwei seiner Produkte hat der vielfach genutzte Videokonferenzdienst Zoom das IT-Sicherheitskennzeichen vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erhalten. Geprüft wurden unter anderem der Accountschutz, Rechenzentrumsbetrieb und das Update- und Schwachstellenmanagement. mehr...
IT-Sicherheit: Feuerwehr und Firewall
[02.09.2024] Cyberattacken treffen immer öfter auch Verwaltungen. Um kommunale IT besser abzusichern, fordert Vitako eine Reihe von Maßnahmen: eine stärkere Vernetzung, mehr Mittel, den Ausbau des BSI zur Zentralstelle und die Schaffung eines regulativen Rahmens. mehr...
Schwandorf: Siegel für IT-Sicherheit
[29.08.2024] Die Stadt Schwandorf hat vom bayerischen Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) jetzt das Siegel „Kommunale IT-Sicherheit“ erhalten. mehr...
Interview: Wertvolle Lehren gezogen
[14.08.2024] Nach dem umfassenden Cyberangriff arbeitet der IT-Dienstleister Südwestfalen-IT an einer strategischen Neuausrichtung. Im Kommune21-Interview berichtet Geschäftsführer Mirco Pinske, wie die Aufarbeitung vorangeht und welche Konsequenzen bereits gezogen wurden mehr...
München: Hauptabteilung für IT-Sicherheit
[02.08.2024] Die bayerische Landeshauptstadt München misst der IT-Sicherheit einen hohen Stellenwert bei. Um dies zu verdeutlichen, wurde im IT-Referat jetzt eine neue Hauptabteilung für Cybersecurity gegründet. Geleitet wird sie von Chief Information Security Officer Thomas Reeg. mehr...
ITEBO: OpenR@thaus-Vorfall aufgearbeitet
[23.07.2024] Mit seinem Verwaltungsportal OpenR@thaus liefert ITEBO zahlreichen Kommunen eine Basisinfrastruktur, um Leistungen, wie vom OZG vorgesehen, digital anbieten zu können. Im Juni war die Lösung aus Sicherheitsgründen offline gestellt worden. Nun berichtet ITEBO im Detail über den Vorfall und dessen Aufarbeitung. mehr...