Dienstag, 11. Februar 2025

HerneSilos aufbrechen

[02.05.2019] Seit gut sechs Monaten leitet Pierre Golz die Stabsstelle Digitalisierung der Stadt Herne. Interdisziplinäres Denken, nutzerzentrierte Anwendungen und interkommunale Kooperationen sind wichtig für E-Government. Ein Erfahrungsbericht.
Pierre Golz treibt die Digitalisierung in Herne voran.

Pierre Golz treibt die Digitalisierung in Herne voran.

(Bildquelle: Thomas Schmidt/Stadt Herne)

Wenn die Digitalisierung ein Restaurantbesuch wäre, wären wir gerade beim Gruß aus der Küche – dieses Zitat von Amazon-Deutschland-Chef Ralf Kleber verdeutlicht wie kaum ein zweites, wie gravierend sich die Welt in den kommenden Jahrzehnten verändern wird. Betrachtet man die Geschwindigkeit des technologischen Fortschritts der vergangenen 15 Jahre und aktuell aufkommende Trends wie künstliche Intelligenz, Augmented und Virtual Reality, Robotik oder das rasante Wachstum des Internets der Dinge, so lässt sich nur vage erahnen, welche Chancen und Herausforderungen uns in Zukunft erwarten.
Hierzu wurde auf einer Veranstaltung ein weiteres schönes Bild bemüht: Wenn bei einer Popcorn-Tüte in der Mikrowelle der Siedepunkt erreicht ist, entsteht erst aus einem einzelnen Maiskorn ein Popcorn, dann zwei gleichzeitig, bis hin zum exponentiellen Wachstum. So wird es auch mit der Digitalisierung sein. Die aktuellen Trends und Entwicklungen sind lediglich die Vorboten dessen, was noch auf uns zukommt.
Wahrscheinlich kann sich niemand mehr eine Welt ohne digitale Angebote vorstellen: Ob in der Medizin, beim Einkaufen oder in der Kommunikation, die Digitalisierung prägt als echter Megatrend all unsere Lebensbereiche.

Eigenen Weg finden

Auch die nordrhein-westfälische Stadt Herne hat sich entschieden, ihre Digitalisierungsbestrebungen zu forcieren. Aus diesem Grund wurde zum 1. Oktober 2018 die Stabsstelle Digitalisierung eingerichtet. Seit rund sechs Monaten habe ich die Aufgabe, den Digitalisierungsprozess in Herne voranzutreiben und die Stadt für die digitale Zukunft zu rüsten. In einem höchst volatilen Feld sind Kommunen gut beraten, nicht jedem Trend hinterherzulaufen. Aus meiner Sicht geht es aktuell vielmehr darum, Verwaltung, Unternehmen und Bürger auf das vorzubereiten, was uns heute noch gar nicht in den Sinn kommen mag.
Ich habe schnell festgestellt, dass es bei der Digitalisierung der Kommunen, wie auch der Gesellschaft insgesamt, keinen Königsweg gibt, kein Rezept, keine Masterformel. Jede Verwaltung sollte deshalb ihren eigenen Weg finden, auf vorhandenen Stärken aufbauen und das Ökosystem Kommune neu ausrichten.
Eines sollte man bei all den Visionen, Strategieprozessen, Projekten und Vorhaben nicht vergessen: die Beteiligten. Denn bei allen Digitalisierungsbestrebungen entscheidet letztlich der Mensch über Erfolg oder Misserfolg der Maßnahmen. Wichtig ist nämlich, dass die entsprechenden Vorhaben tatsächlich umgesetzt, akzeptiert und genutzt werden. Ich kann aus meiner Erfahrung nur empfehlen, die Digitalisierung als Wandel zu verstehen, bei dem das Change Management eine zentrale Rolle spielen sollte.

Nachhaltige Strukturen etablieren

Die ersten sechs Monate meiner Tätigkeit in Herne waren geprägt von der Etablierung nachhaltiger Strukturen. Meines Erachtens ist es entscheidend, eine breite Kommunikation nach innen und außen sicherzustellen und den Rat sowie die Fachausschüsse aktiv einzubinden. Der Rat der Stadt Herne beispielsweise hat einen Arbeitskreis Digitalisierung zur Schaffung von Transparenz, Beteiligung und Austausch ins Leben gerufen. Diesem Arbeitskreis gehören auch Schlüsselfunktionen der Verwaltung an: neben der Stabsstelle für Digitalisierung sind das die IT-Leitung und die Personalführung. Es werden die Bestrebungen der Stadt diskutiert und Anregungen für die tägliche Arbeit der Kommune gegeben.
Im vergangenen halben Jahr sind außerdem erste Projekte realisiert worden, andere befinden sich in der Durchführung. Dabei haben wir stets darauf geachtet, uns möglichst breit aufzustellen und die unterschiedlichen Stellen innerhalb des Konzerns Stadt einzubeziehen. Ein Beispiel ist der so genannte DataHub. Gemeinsam mit der Gründerallianz Ruhr, einem Spezialisten-Team mit internationalem Netzwerk aus der digitalen Start-up-Szene, haben wir uns auf den Weg gemacht, den Datenschatz der Stadt Herne zu heben. Dabei haben wir schnell erkannt, dass die Herausforderungen der Gegenwart mit dem alten Silodenken des Konzerns Stadt nicht bewältigt werden können. Insgesamt lässt sich festhalten, dass erst durch das Aufbrechen der Silos sowie durch interdisziplinäres Denken, das in der Vergangenheit im Verwaltungsalltag kaum vorkam, die Potenziale der Digitalisierung ausgeschöpft werden können. Das erfordert einen Kulturwandel, Zeit und Ressourcen fernab des Alltagsgeschäfts. Mein Rat ist hier folgender: klein anfangen, neue Formen der Zusammenarbeit ausprobieren und Freiräume für kreatives Denken schaffen.

Treiber der Digitalisierung werden

Auch die interkommunale Denkweise gewinnt immer mehr an Bedeutung. Um mit den zunehmend rasanten, globalen Entwicklungen mithalten zu können, bedarf es nicht nur agilerer Strukturen oder Partizipation. Es sind vor allem Kooperationen gefragt. Übergeordnete gemeinsame Strukturen werden immer wichtiger, um interkommunal Lösungen erarbeiten zu können. Die Leistungen der Nachbarkommunen unterscheiden sich meist nicht wesentlich von den eigenen. Interkommunale Ansätze oder sogar Spezialisierungen ermöglichen es, gemeinsam besser und schneller voranzukommen und dabei wirtschaftlicher zu handeln.
Meine Einschätzung nach den ersten sechs Monaten meiner neuen Tätigkeit ist aber auch, dass der öffentliche Dienst insgesamt unglaubliche Potenziale besitzt, Treiber der Digitalisierung zu werden. Umso wichtiger wäre es, gut eingespielte Strukturen vorweisen zu können, wenn es richtig losgeht – getreu der Maiskörner in der Mikrowelle.
Daher möchte ich mit einem Zitat aus unbekannter Quelle schließen: Es gibt nur zwei Dinge, die du falsch machen kannst: aufhören oder gar nicht erst anfangen.

Pierre Golz leitet die Stabsstelle Digitalisierung im Büro des Oberbürgermeisters der Stadt Herne und ist Dozent an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW für das Fach E-Government/Wissensmanagement.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Panorama
Balkendiagramm zeigt die Nutzung von E-Government-Diensten in den Jahren 2019-2024. 2018 klag der wert bei 48%, seitem pendeln die Zahlen um 50-55 %.

Cisco Digital Kompass 2025: Bei der Digitalisierung zu langsam

[11.02.2025] Cisco hat eine neue Untersuchung zur Digitalisierung in Deutschland vorgelegt. Demnach gibt es Fortschritte beim Glasfaserausbau und Online-Banking, doch KI und Cybersicherheit bleiben Problemfelder. Besonders die digitale Verwaltung stagniert seit dem Aufwind durch Corona. mehr...

Sachsen-Anhalt: Ideen für digitale Verwaltung gesucht

[11.02.2025] Das Land Sachsen-Anhalt sucht erneut innovative Ideen für die digitale Verwaltung. Gefragt sind digitale Konzepte und Modelle für die vielfältigen Aufgaben der öffentlichen Verwaltung. Bewerbungen sind bis 14. März möglich. mehr...

Detailansicht des Hinterrads eines Fahrrads von schräg hinten.

Lübeck: Fundsachen werden online versteigert

[07.02.2025] Fundsachen, die nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist nicht abgeholt wurden, wird die Hansestadt Lübeck ab sofort online versteigern. mehr...

Eine größere Personengruppe mit vornehmlich dunkel gekleideten, jungen Menschen steht in Fotopose auf einer modernen Treppe.

Ulm: Digitaler Portier im Rathaus

[06.02.2025] Ein digitaler Portier soll künftig im Ulmer Rathaus als erste Anlaufstelle für Anliegen bei der Stadtverwaltung dienen – etwa für Termine oder Auskünfte. Entwickelt wurde das Tool von Fachleuten der städtischen Abteilung Interne Dienste und Studierenden der Technischen Hochschule Ulm. mehr...

Ein Mann tippt über seiner Laptoptastatur schwebende E-Mail-Icons an.
bericht

Leipzig: Erfolgsfaktor Kommunikation

[31.01.2025] Die Leipziger Stadtverwaltung hat ihr E-Mail-System von Lotus Notes auf Microsoft Exchange umgestellt und eine zentrale E-Mail-Archivierung eingeführt. Eine transparente Kommunikation hat das Gelingen des umfassenden Projekts gesichert. mehr...

Materna Virtual Solution: So verändert sich das mobile Arbeiten

[31.01.2025] Mit zunehmender technischer Entwicklung verlagert sich die Arbeit verstärkt auf mobile Geräte. Materna Virtual Solution identifiziert fünf Trends, die im Jahr 2025 maßgeblich das Arbeiten prägen werden – von KI und Datensouveränität bis hin zu Sicherheitslösungen und Mixed Reality. mehr...

Innenminister Michael Ebling (l.) und der Präsident der Universität Koblenz, Prof. Dr. Stefan Wehner, bei der Übergabe einer Urkunde.

Rheinland-Pfalz: Digitalisierung von Kulturerbe

[29.01.2025] Rheinland-Pfalz fördert die Digitalisierung des kulturellen Erbes: Mit rund 284.000 Euro unterstützt das Land das Projekt KuLaDig RLP bis 2026. Ziel ist es, Kommunen – insbesondere im ländlichen Raum – zu helfen, kulturelle Besonderheiten digital zu erfassen und multimedial aufzubereiten. mehr...

Panoramablick über Berlins Innenstadt, in der Mitte der Fernsehturm, im Hintergrund dramatische Wolken

Berlin: Start-ups und Verwaltung zusammenbringen

[27.01.2025] GovTech-Start-ups können die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung wirksam unterstützen. Die Berliner Senatswirtschaftsverwaltung will dieses Potenzial noch besser nutzen und hat jetzt einen Bericht vorgelegt, der zeigt, wie die Zusammenarbeit gelingt. mehr...

Gruppe von neun personen steht in einem gelb gestrichenen Raum, vor sich ein Transparent mit der mehrfarbigen Aufschrift "Digitaltag".

Landkreis Regensburg: Spitze bei Digitalisierung

[22.01.2025] Der Landkreis Regensburg zieht eine positive Bilanz zur bisherigen Verwaltungsdigitalisierung. In vielen Bereichen ist er ein Vorreiter in Bayern. Digitale Dienstleistungen werden stark genutzt, und KI sowie Prozessautomatisierung schaffen Ressourcen für besseren Bürgerservice. mehr...

Screenshot der Parkbest-App, die eine Parkscheibe auf dem Bildschirm eines Smartphones anzeigt. Ein zweiter Smartphonebildschirm zeigt eine Straßenkarte an, in die die aktuelle Position eines Fahrzeugs eingeblendet ist.

Limburg an der Lahn: Digitale Parkscheibe

[16.01.2025] In einem Pilotprojekt testet Limburg an der Lahn die Digitale Parkscheibe des Unternehmens Park Best. Interessierte können die Parkscheibe mit wenigen Klicks in einer App aktivieren, die auch die aktuelle Parksituation vor Ort anzeigt und die Nutzer an die Parkzeit erinnern kann. mehr...

porta westfalica OWL-IT-abschlussbericht_digitalstrategie

Porta Westfalica: Strategisch digital mit OWL-IT

[14.01.2025] Auf dem Weg zur digitalen Verwaltung ist die Stadt Porta Westfalica gemeinsam mit Dienstleister OWL-IT weitergekommen und hat eine gesamtstädtische Strategie für Digitalisierung und Wissensmanagement erarbeitet. mehr...

Logo des Ko-Pionier-Preises auf dunkelblauem Grund

Ko-Pionier-Preis: Besser nachnutzen

[10.01.2025] Der Ko-Pionier-Preis will die Nachnutzung innovativer Verwaltungslösungen fördern. Verwaltungen, die Lösungen erfolgreich übernommen haben, können sich bis 14. Februar 2025 bewerben. Die Preisverleihung findet im März 2025 im Rahmen des Kongresses Digitaler Staat statt. mehr...

Screenshot, der die drei Webinarteilnehmer zeigt.
bericht

Kommune21 im Gespräch: Mammutprojekt RegMo

[08.01.2025] Im jüngsten Webinar aus der Reihe Kommune21 im Gespräch diskutierten Jasmin Deling, Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie NRW, sowie Hartje Bruns von Governikus die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Registermodernisierung. mehr...

Lübeck: Faxgeräte abgeschaltet

[08.01.2025] Die Hansestadt Lübeck hat zum Jahresende 2024 die analogen Faxgeräte abgeschaltet. Feuerwehr und der Bereich Wahlen bleiben weiterhin über Fax erreichbar. mehr...

Logo des Ko-Pionier-Preises auf dunkelblauem Hintergrund

Ko-Pionier-Preis: Verwaltungslösungen besser nachnutzen

[07.01.2025] Der neue Ko-Pionier-Preis würdigt Verwaltungen, die bewährte Lösungen erfolgreich übernehmen. Die Initiative Re:Form will damit Nachnutzung fördern und Verwaltungsabläufe effizienter gestalten. Die Preisvergabe erfolgt im März 2025 in Berlin. mehr...